Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze
Buch, Deutsch, 236 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 429 g
ISBN: 978-3-642-37180-6
Verlag: Springer
Wie werden wir in zehn Jahren beruflich - betrieblich lernen? In welcher Weise werden wir dann die vielfältigen neuen Möglichkeiten der Lerntechnologie und des sozialen Lernens im Web nutzen, die sich schon heute andeuten?
In den kommenden zehn Jahren werden Computer zu aktiven Lernpartnern, die Kompetenzentwicklungsprozesse ermöglichen und tutoriell begleiten. Dabei sind drei Trends von wesentlicher Bedeutung:
• Die Entfaltung semantischer Netze im Rahmen von Kompetenzentwicklungsprozessen,
• die zunehmende Einbeziehung des Cloud Computing in betriebliche Lernsysteme,
• die Nutzung immer leistungsfähigerer „humanoider“ Computer als Tandempartner beim selbstorganisierten Kompetenzaufbau.
Die Autoren analysieren diese Entwicklungen. Sie leiten Trends für das Lernen in der Zukunft ab und entwickeln Anwendungsvorschläge für die Kompetenzentwicklung mit dem „Lernpartner Computer“. Sie prognostizieren, wie sich Lernräume und Lernkulturen in Unternehmen schrittweise auf diese kommenden Veränderungen hin entwickeln werden und leiten daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der aktuellen Lernsysteme ab.
Zielgruppe
Alle, die sich für zukünftige Lernprozesse interessieren sowie Verantwortliche für Personalentwicklung und Kompetenzmanagement in Unternehmen Trainer, Coaches und Mentoren in betrieblicher Bildung
Leiter betrieblicher und überbetrieblicher Akademien, Bildungsreferenten und Bildungsberater, Studenten und Dozenten im Bereich des Human Resource Management und der betrieblichen Pädagogik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort.- 1. Lernszenarium 2025.- 2. Kompetenzerwerb – mehr als Wissensaufbau und Qualifizierung.- 3. Anforderungen an das betriebliche Lernen - heute und in der Zukunft.- 4. Persönlicher Lernpartner Computer.- 5. Fallstudien.- 6. Implementierung des Lernens im Netz.- 7. Handlungsempfehlungen.- Glossar.- Verzeichnisse.