Mit 20-seitigem Booklet und Online-Materialien
Buch, Deutsch, 50 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 254 mm, Gewicht: 888 g
ISBN: 401-917230041-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Online-Veranstaltungen haben zuweilen einen schlechten Ruf: Statt eines Seminars gleicht die Veranstaltung eher einem Vortrag und die Aufmerksamkeitsspanne und Konzentrationsfähigkeit der Teilnehmenden schwinden dahin. Hinzu kommt, dass durch die räumliche Gebundenheit an den PC oder Laptop, das Tablet oder Smartphone schnell Bewegungsarmut, Müdigkeit und Verspannungen entstehen können. Die sogenannte 'Zoom Fatigue' setzt vielen Teilnehmenden nachweislich zu.
Bringen Sie neuen Schwung in Ihre Online-Veranstaltungen mit den 50 aktivierenden Methoden in diesem Kartenset. Mithilfe dieser 'Webigizer' – gepaart mit regelmäßigen Wechseln der Methode und Sozialform – können Online-Veranstaltungen problemlos auch ganztägig umgesetzt werden, ohne dass Ihnen Ihre Teilnehmenden „entschwinden“. Des Weiteren lassen sich auch Online-Meetings und Konferenzen durch die verschiedenen Methoden beziehungsförderlich auflockern.
Insbesondere die größere Anonymität und geringere Verbindlichkeit in digitalen Formaten können durch regelmäßige Wechsel von der kognitiven auf die soziale oder emotionale Ebene verbessert werden. Damit sind die Übungen weit mehr als ein bloßes Intermezzo. Die Übungen sind praxiserprobt, aufwands- und vorbereitungsarm und weitgehend voraussetzungsfrei für die Teilnehmenden, seien es Schüler:innen, Studierende oder Lernende in erwachsenendidaktischen Kontexten.
Zielgruppe
Erwachsenenbildner/innen, Trainer/innen und Berater/innen, Coaches
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensberatung, Unternehmenssubventionen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen