E-Book, Deutsch, 72 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm
Reihe: Psychologische Kinderbücher
Schaaf / Andersen / Salzmann In Gedanken ein Fuchs
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-456-95899-6
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Buch für sozial ängstliche Kinder, die selber kleine Füchse sind
E-Book, Deutsch, 72 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm
Reihe: Psychologische Kinderbücher
ISBN: 978-3-456-95899-6
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lea, die kleine Heldin des Buches, verlässt im Gespräch mit fremden Kindern und Erwachsenen, beim Essen oder Trinken vor anderen, bei einem Referat vor der Klasse oder dem Gespräch auf dem Pausenhof manchmal der Mut. Sie flüchtet sich lieber zu ihrem Kängurubären Pocci, als sich beängstigenden Situationen zu stellen. Wenn Lea ihre Ängste vermeidet, verwandelt sie sich in einen Fuchs, was alles noch schlimmer macht. Sie ist dann nicht das mutige und lebensfrohe Mädchen, das sie gern sein möchte. Doch zum Glück kann Pocci ihr helfen, und gemeinsam räumen sie Leas Gedanken einmal gründlich auf und befreien ihre gefangenen Ängste. Mithilfe dieses Buches soll es betroffenen Kindern leichter gemacht werden, ihre aktuelle Situation zu verstehen. Es wird ihnen vermittelt, dass sie nicht alleine sind und wie sie ihre Ängste überwinden können. „In Gedanken ein Fuchs" liefert Eltern, Geschwistern und Therapeuten von Kindern mit sozialen Phobien und Ängsten wichtige Informationen über die emotionale Störung sowie praktische Aufgaben und Übungen.
Zielgruppe
Kinder im Grundschulalter (zwischen 6 und 12 Jahren), die unter sozialer Phobie leiden; Eltern, Angehörige und Therapeuten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;In Gedanken ein Fuchs;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Vorwort der Herausgeber der Reihe „Psychologische Kinderbu?cher“;9
1.3;Vorwort;11
2;Vorstellung der Illustratorin dieses Buches und der weiteren Autorinnen;13
3;In Gedanken ein Fuchs;16
4;Mach mit! – Übungen fu?r dich;51
5;Fu?r alle, die mehr wissen wollen –Informationen fu?r Eltern und Geschwister;71
6;Adressen und Kontakte;77
Vorwort der Herausgeber der Reihe „Psychologische Kinderbücher“
Die „Psychologischen Kinderbücher“ entstanden durch einen seltenen Glücksfall im Kontext von zwei Seminarveranstaltungen an der Philipps-Universität Marburg (PUM) im Winter- und Sommersemester 2014/15. In einer Kooperation zwischen dem Institut für Bildende Kunst (Fachbereich Germanistik und Kulturwissenschaften) und dem Fachbereich Psychologie der PUM wurden eine praktische Übung und ein künstlerisches Seminar für illustrierte psychologische Kinderbücher entwickelt. Zu verschiedenen psychologischen Themen des Kindes- und Jugendalters sollen ab dem Sommersemester 2018 weitere Texte und Illustrationen von den Studierenden der Fachbereiche disziplinübergreifend erstellt werden. An dem Pilotprojekt haben bereits fünf Studierende der Bildenden Kunst und insgesamt zwölf Studierende der Psychologie teilgenommen. Die Studierenden der Bildenden Kunst hatten Entwürfe zu Kinderbüchern erstellt, die verschiedene psychologische Themen behandeln und nun als erste Bücher dieser Reihe vorliegen: „Opas Stern“ erzählt den Verlust einer nahestehenden Person; der „Zappel-Zirkus Zacharias“ beschreibt ADHS; „Die kleine Eule Luna“ hat Trennungsangst zum Inhalt; „Paul und der rote Luftballon“ und „In Gedanken ein Fuchs“ thematisieren soziale Ängste.
Diese Entwürfe wurden von den Studierenden der Psychologie auf der Textebene bearbeitet und ergänzt, sodass psychoedukative Bilderbücher zu psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter entstanden sind, welche den neusten Wissensstand zu den jeweiligen Störungen repräsentieren. Die PUM würdigte dieses Projekt im November 2017 mit einem Preis für besonders innovative Lehre. Dieser Preis sowie die Unterstützung durch den Hogrefe-Verlag ermöglichen es ab dem Sommersemester 2018 renommierte Illustrator*innen zu dem Projekt hinzuzuziehen, die die Studierendengruppen bei der künstlerischen Gestaltung beraten. Für die weiteren Bücher wird dies zunächst Leonore Poth aus Frankfurt am Main sein.
Die inhaltliche Anleitung zu den psychologischen Themen erfolgt durch Prof. Dr. Hanna Christiansen, unterstützt durch ein Herausgeberteam aus Experten der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie: Prof. Dr. Christina Schwenck (Universität Gießen), Prof. Dr. Tina In-Albon (Universität Koblenz-Landau) und Prof. Dr. Guy Bodenmann (Universität Zürich). Die künstlerische Anleitung erfolgte beim vorliegenden Pilotprojekt durch den damaligen Vertretungsprofessor Tillmann Damrau (heute Professor an der TU Dortmund) und die künstlerische Mitarbeiterin Sabine Funk (heute ebenso an der TU Dortmund). Ihnen sei hiermit herzlich für ihre Pionierarbeit gedankt. Seit 2017 verantwortet Prof. Klaus Lomnitzer (ebenfalls Mitherausgeber der Buchreihe) die künstlerische Zusammenarbeit in dem Projekt, das über die Vergabe von Lehraufträgen an....