Buch, Deutsch, 275 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Die Darstellung jüdischen Lebens in Fanny Lewalds Roman ¿Jenny¿
Buch, Deutsch, 275 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4451-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
miteinander vereinbar? Zur Beantwortung dieser Frage müssen belletristische Fiktion und historische Fakten miteinander konfrontiert werden.
Ulla Schacht führt diese Gegenüberstellung anhand des 1843 erschienenen Romans "Jenny" von Fanny Lewald durch. Sie zeigt, dass der Realitätsgehalt des Romans dadurch erst in seiner ganzen Komplexität deutlich wird. Außerdem ermöglicht diese Perspektive eine detaillierte Darstellung jüdischen Lebens, die die Beziehung zwischen Juden und Christen, Akkulturationsbemühungen und Emanzipationsbestrebungen, Religion und Familienleben beinhaltet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1. Einführende Überlegungen zu dieser Arbeit.- 1.2. Übersicht über den Forschungsstand.- 1.3. Lewaids Roman “Jenny” in der Sekundärliteratur.- 1.4. Zu meinem Arbeitsansatz und zur Methodik.- 1.5. Über Fanny Lewald.- 2. Freund oder Feind? Die Juden in den Augen ihrer christlichen Mitbürger.- 2.1. Historischer Hintergrund.- 2.2. Nahaufhahmen.- 2.3. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3. Der Kampf des bürgerlichen Juden um die Emanzipation: Eduard Meier.- 3.1. Assimilation als Voraussetzung.- 3.2. Eduard Meier und sein Judentum.- 3.3. Eduards Frauenbild.- 3.4. Gegenbilder: Joseph und Steinheim.- 4. Glauben und Denken: Probleme der Religion.- Exkurs: Entwicklungen im jüdischen religiösen Leben und Denken in Deutschland von 1700 bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts.- 5. Jüdisch und bürgerhch: Die Familie Meier.- 5.1. Der jüdische Aspekt.- 5.2. Der bürgerliche Aspekt.- 5.3. Kongruenzen.- 5.4. Jüdisch-bürgerliche Eltern: Vater und Mutter Meier.- 5.5. Die jüdische und die nichtjüdische Familie.- 5.6. Eine besondere Beziehung: Vater und Tochter.- 5.7. Zusammenfassung.- 6. Fanny Lewaids “Jenny” als Erzählwerk.- 6.1. Erzähltechniken.- 6.2. Der Roman “Jenny” als Produkt der Epoche.- 6.3. Aufklärung durch Unterhaltung: Elemente des Trivialen in “Jenny”.- 6.4. Jenny und das Bild von der Schönen Jüdin.- Schlußbemerkungen.- Quellen- und Literaturverzeichnis.