Schäfer / Daniel / Hillebrandt Methoden einer Soziologie der Praxis
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-2716-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
ISBN: 978-3-8394-2716-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Obwohl der Empirie in praxisanalytischen Forschungszugängen ein zentraler Stellenwert beigemessen wird, ist die Methodendiskussion in der Soziologie der Praxis bisher zu kurz gekommen. Zwar herrscht Konsens darüber, dass mit einer am Begriff der Praxis ausgerichteten Erkenntnisweise eine Hinwendung zu sich vollziehenden Praktiken einhergeht, aber Antworten auf die Frage, welche Methoden dabei helfen können, stehen noch aus. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes diskutieren deshalb, wie ein neues Ensemble an empirischen Methoden für einen praxisanalytischen Forschungszugang erschlossen werden kann. Sie verdeutlichen die Fruchtbarkeit unterschiedlicher methodischer Zugänge für eine Soziologie der Praxis und eröffnen Einblicke in Erfahrungen mit empirischer Praxisforschung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;Das Methodenproblem einer Soziologie der Praxis;13
3.1;Was ist der Gegenst and einer Soziologie der Praxis?;15
3.2;Zur Notwendigkeit einer praxissoziologischen Methodendiskussion;37
4;Methodische Grundlagen einer Soziologie der Praxis;57
4.1;Zur empirischen Rekonstruktion sozialer Praxis. Methodische Anforderungen und methodologische Reflexion aus der Perspektive Bourdieu’scher Praxistheorie;59
4.2;Neopraxiology. Ethnografische und konversationsanalytische Praxisforschung in ethnomethodologischer Einstellung;91
4.3;Zur Methodik einer Analyse diskursiver Praktiken;121
4.4;Übersetzung und Konflikt. Die Akteur-Net zwerk-Theorie als Methode einer praxissoziologischen Konfliktforschung;145
5;Neue methodische Zugänge und Anwendungen einer Soziologie der Praxis;175
5.1;Ethnografische Erkenntnisstrategien zur Erforschung sozialer Praktiken;177
5.2;Praktiken kartografieren. Was bringt Clarkes Situational Analysis für Praxeografien?;197
5.3;Von Raketenleisten bis zum Leichtmetall. Begegnungen einer Praxis des Materials im Einsat z künstlerischer Arbeiten;215
5.4;Kontextualisierung am Schnittpunkt von Museumsraum und Öffentlichkeit. Ethnomethodologische, poststrukturale und ethnografische Analyseheuristiken;239
5.5;Praktiken historisieren. Geschichtswissenschaft und Praxistheorie im Dialog;267
5.6;Methodische Herausforderungen am Beispiel einer Soziologie der Praxisformation des Rock und Pop;289
6;Autorinnen und Autoren;315