Schäfer / Eisert / Liekweg Geriatrische Pharmazie
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7692-6412-8
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 710 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7692-6412-8
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie Apothekenwesen, Apothekenpraxis
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Altenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Geriatrie, Gerontologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Pharmakologie in der Krankenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakotherapie, Psychopharmakotherapie
Weitere Infos & Material
1;Das FORTA-Prinzip (fit for the aged);2
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Autorenverzeichnis;25
5;Teil A Altern;29
5.1;1 Altern;31
5.1.1;1.1 Biologisches Altern;31
5.1.2;1.2 Biografisches Altern;36
5.2;2 Der ältere Mensch im Gesundheitswesen;40
5.2.1;2.1 Die alternde Gesellschaft;40
5.2.2;2.2 Auf verstärkten Umgang mit Senioren vorbereiten;41
5.2.3;2.3 Besondere Situationen berücksichtigen;42
5.2.4;2.4 Der überängstliche Senior: sprachlich sensibel vorgehen;42
5.2.5;2.5 Verständlichkeit geht vor Ausführlichkeit;42
5.2.6;2.6 Die „modernen“ Alten;43
5.3;3 Seniorenversorgung;44
5.3.1;3.1 Versorgungsstrukturen;44
5.3.2;3.2 Altern im eigenen Zuhause – rechtliche Aspekte;55
5.4;4 Selbstbestimmtes Alter(n)? – zur Patientenverfügung im Kontext medizinischer Behandlungsentscheidungen;58
5.4.1;4.1 Wandel des Sozialstaats;58
5.4.2;4.2 Medizinische Behandlungsentscheidungen – grundsätzlicheAspekte;60
5.4.3;4.3 Patientenverfügung – zentrale Regelungen;62
5.4.4;4.4 Epilog;65
5.5;5 Der ältere Mensch mit Behinderungen;69
5.5.1;5.1 Historische Aspekte;69
5.5.2;5.2 Die Suche nach einer allgemeinen Begriffsdefinition;70
5.5.3;5.3 Probleme der Pharmakotherapie bei älteren Menschen mit geistiger Behinderung;70
5.5.4;5.4 Optimierung der Pharmakotherapie bei älteren Menschen mit Behinderungen;72
5.5.5;5.5 Der ältere Patient mit körperlichen Behinderungen;73
5.6;6 Arzneimittel(therapie)sicherheit;75
5.6.1;6.1 Arzneimittelsicherheit;75
5.6.2;6.2 UAW Meldungen – jede Meldung zählt;76
5.6.3;6.3 Arzneimitteltherapiesicherheit;80
5.6.4;6.4 Aus Fehlern lernen;84
5.7;7 Medikationsmanagement – Umsetzung in die Praxis;89
5.7.1;7.1 Patientenindividuelles Medikationsmanagement;89
5.7.2;7.2 Medikationsmanagement im ambulanten Bereich;94
5.7.3;7.3 Medikationsmanagement an der Sektorengrenze zum Pflegeheim;96
5.7.4;7.4 Patientenindividuelles Medikationsmanagement im Krankenhaus;97
5.8;8 Rechtlicher Rahmen der Heimversorgung;109
5.8.1;8.1 Heimversorgung – rechtliche Voraussetzungen;109
5.8.2;8.2 Spezielle rechtliche Aspekte der Heimversorgung;121
5.8.3;8.3 Kooperationen von Pflegediensten und Apotheken: rechtliche Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit;127
5.8.4;8.4 Stellen und Verblistern;129
5.9;9 Erfahrungsbericht Heimversorgung;132
6;Teil B Der geriatrische Patient;137
6.1;10 Das geriatrische Assessment;139
6.1.1;10.1 Die Durchführung des Assessments;140
6.1.2;10.2 Abklären von demenziellen Syndromen und Depressionen im Rahmen des geriatrischen Assessments;141
6.1.3;10.3 Erfassung von Lebensqualität und Alltagskompetenzen im Rahmen des geriatrischen Assessments;143
6.1.4;10.4 Barthel Index;145
6.1.5;10.5 Ernährungszustand;146
6.2;11 Pharmakologische Besonderheiten im Alter;150
6.2.1;11.1 Pharmakokinetische Veränderungen;152
6.2.2;11.2 Pharmakodynamische Veränderungen;164
6.2.3;11.3 Therapeutisches Drug Monitoring;165
7;Teil C Arzneimittelanwendung;169
7.1;12 Arzneiformen;171
7.1.1;12.1 Feste Arzneiformen;171
7.1.2;12.2 Flüssige Arzneiformen;173
7.1.3;12.3 TTS;174
7.1.4;12.4 Weitere beratungsintensive Arzneiformen;176
7.2;13 Compliance und Applikationshilfen;179
7.2.1;13.1 Motivation und Therapietreue;179
7.2.2;13.2 Applikationshilfen;188
7.3;14 Versorgung von Sondenpatienten;198
7.3.1;14.1 Sondenarten;198
7.3.2;14.2 Ernährung über die Sonde;200
7.3.3;14.3 Hygiene;201
7.3.4;14.4 Arzneimittelgabe über Sonde;202
8;Teil D Pharmakotherapie für geriatrische Patienten;207
8.1;15 Evidenzbasierte Pharmakotherapie;209
8.1.1;15.1 Cochrane Collaboration;211
8.1.2;15.2 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ);211
8.1.3;15.3 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF);212
8.1.4;15.4 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA);212
8.1.5;15.5 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG);213
8.1.6;15.6 Leitlinien;215
8.1.7;15.7 Probleme bei der Anwendung von Leitlinien bei älteren Patienten;216
8.2;16 Kriterien zur Bewertung der Pharmakotherapie älterer Patienten;222
8.2.1;16.1 Medication appropriateness index (MAI);222
8.2.2;16.2 Die Beers-Liste;223
8.2.3;16.3 Die STOPP/START-Methode;223
8.2.4;16.4 Die Priscus-Liste;224
8.2.5;16.5 Das FORTA-Prinzip;225
8.3;17 Arzneimittelinteraktionen;228
8.3.1;17.1 Pharmakokinetische Arzneimittelindikationen;229
8.3.2;17.2 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen;231
8.3.3;17.3 Relevanz von Arzneimittelinteraktionen;232
8.3.4;17.4 Umgang mit Arzneimittelinteraktionen in der Praxis;232
8.4;18 Laborwerte;241
8.4.1;18.1 Glucose, Lipide und Harnsäure;241
8.4.2;18.2 Harnstoff;242
8.4.3;18.3 Leberenzyme;243
8.4.4;18.4 Calcium, Kalium, Natrium;243
8.4.5;18.5 Blutgerinnungswerte;244
8.4.6;18.6 C-reaktives Protein (CRP);245
8.4.7;18.7 Kreatininkinase (CK), Troponin I (TnI) und T (TnT);245
8.4.8;18.8 D-Dimere (Fibrinspaltprodukte);245
8.4.9;18.9 Kreatinin (Creatinin, S(erum)-Kreatinin);246
8.4.10;18.10 Hämoglobin (Hb), Hämatokrit (Hkt) und Thrombozytenzahl (PLT, Platelets);246
9;Teil E Ausgewählte Indikationsgebiete;247
9.1;19 Selbstmedikation;249
9.2;20 Osteoporose;254
9.2.1;20.1 Epidemiologie;254
9.2.2;20.2 Krankheitsbild;254
9.2.3;20.3 Risikofaktoren;255
9.2.4;20.4 Diagnosekriterien zur Therapieentscheidung;256
9.2.5;20.5 Medikamentöse Therapie der Osteoporose;256
9.2.6;20.6 Compliance;262
9.2.7;20.7 Schmerztherapie;262
9.2.8;20.8 Osteoporose – zehn Tipps zur Prävention;262
9.3;21 Rheumatoide Arthritis (RA);264
9.3.1;21.1 Therapiekontrolle;265
9.3.2;21.2 Erfassung der Beeinträchtigung durch die Erkrankung;265
9.3.3;21.3 Pharmakotherapie;266
9.4;22 Gicht;275
9.4.1;22.1 Therapie des akuten Gichtanfalls;276
9.5;23 Arthrose;281
9.5.1;23.1 Physikalische Therapie;283
9.5.2;23.2 Pharmakotherapie;283
9.6;24 Sturz;290
9.6.1;24.1 Epidemiologie;291
9.6.2;24.2 Arzneimittel als Sturzrisiko;293
9.6.3;24.3 Empfehlungen zur Sturzprophylaxe;295
9.7;25 Chronische Schmerzen im Alter;299
9.7.1;25.1 Definition chronischer Schmerz;299
9.7.2;25.2 Schmerzursachen;299
9.7.3;25.3 Besonderheiten bei älteren Patienten;300
9.7.4;25.4 Therapieziele und -strategien;302
9.7.5;25.5 Wertung relevanter Arzneimittel;303
9.8;26 Geriatrische Onkologie;311
9.8.1;26.1 Grundlagen;311
9.8.2;26.2 Der ältere Krebspatient;318
9.9;27 Supportivmaßnahmen in der Onkologie;335
9.9.1;27.1 Epidemiologie;335
9.9.2;27.2 Aspekte der Supportivtherapie geriatrischer Patienten;336
9.9.3;27.3 Polypharmazie;336
9.9.4;27.4 Hämatotoxizität;337
9.9.5;27.5 Schleimhauttoxizität;341
9.9.6;27.6 Hauttoxizität;346
9.10;28 Der Apotheker in der Hospizarbeit undPalliativmedizin;355
9.10.1;28.1 Aspekte der Hospizarbeit;355
9.10.2;28.2 Strukturen der Palliativversorgung;357
9.11;29 Ernährungsmedizin im Alter;381
9.11.1;29.1 Energie- und Flüssigkeitsbedarf im Alter;381
9.11.2;29.2 Risikonährstoffe im Alter;382
9.11.3;29.3 Mangelernährung;383
9.11.4;29.4 Übergewicht und das Adipositas Paradox;385
9.11.5;29.5 Schluckstörungen;386
9.11.6;29.6 Klinische Ernährung;387
9.12;30 Wasser- und Elektrolythaushalt bei älteren Menschen;391
9.12.1;30.1 Ursachen von Störungen des Elektrolythaushaltes im Alter;392
9.12.2;30.2 Störungen des Elektrolythaushaltes;393
9.13;31 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD);401
9.13.1;31.1 Definition;401
9.13.2;31.2 Ursachen und Auslöser;401
9.13.3;31.3 Epidemiologie;402
9.13.4;31.4 Beschwerden und klinische Symptome;402
9.13.5;31.5 Diagnostik;402
9.13.6;31.6 Therapieziele und therapeutische Optionen;403
9.13.7;31.7 Inhalationssysteme;411
9.13.8;31.8 Pharmazeutische Betreuung und Beratung;414
9.14;32 Diabetes mellitus;419
9.14.1;32.1 Auswahl einer altersgerechten Therapie;420
9.14.2;32.2 Orale Antidiabetika;423
9.14.3;32.3 Insulin;427
9.14.4;32.4 Vermeidung und Behandlung von Hypoglykämien;430
9.14.5;32.5 Sinnvolle Untersuchungen und Schulung;431
9.14.6;32.6 Diabetisches Fußsyndrom (DFS);431
9.15;33 Chronische Herzinsuffizienz im Alter;434
9.15.1;33.1 Einführung;434
9.15.2;33.2 Formen der Herzinsuffizienz;436
9.15.3;33.3 Besonderheiten im Alter;436
9.15.4;33.4 Therapie und Adhärenz;438
9.15.5;33.5 Körperliche Aktivität, Rauchen, Ernährung und Gewicht;439
9.15.6;33.6 Reisen und Impfungen;439
9.15.7;33.7 Arzneimittel mit negativem Einfluss auf die Herzinsuffizienz;439
9.15.8;33.8 Medikamentöse Therapie bei systolischer Herzinsuffizienz;441
9.15.9;33.9 Pharmakotherapie bei diastolischer Herzinsuffizienz;452
9.16;34 Herzrhythmusstörungen;456
9.16.1;34.1 Bradykarde Herzrhythmusstörungen;456
9.16.2;34.2 Tachykarde Herzrhythmusstörungen;457
9.17;35 Arterielle Hypertonie im Alter;473
9.17.1;35.1 Epidemiologie;473
9.17.2;35.2 Klassifikation der Blutdruckbereiche und Therapiestrategie;474
9.17.3;35.3 Besonderheiten beim älteren Patienten;475
9.17.4;35.4 Ursachen der Hypertonie;476
9.17.5;35.5 Diagnostik – Besonderheiten bei der Blutdruckmessung beim älteren Patienten;477
9.17.6;35.6 Besonderheiten der Organfunktion beim älteren Patienten;478
9.17.7;35.7 Therapie älterer Patienten;479
9.17.8;35.8 Multimorbidität und Polymedikation;479
9.17.9;35.9 Adhärenz;480
9.17.10;35.10 Therapie der Hypertonie;480
9.18;36 Inkontinenz;490
9.18.1;36.1 Harninkontinenz;490
9.18.2;36.2 Stuhlinkontinenz;501
9.18.3;36.3 Hilfsmittel für Inkontinenzpatienten;506
9.19;37 Obstipation;512
9.19.1;37.1 Ursachen;512
9.19.2;37.2 Symptome;513
9.19.3;37.3 Arzneimitteltherapie;513
9.20;38 Geriatrische Dermatologie;515
9.20.1;38.1 Physiologie der Hautalterung;515
9.20.2;38.2 Maligne Hautveränderungen;520
9.20.3;38.3 Arzneimittelbedingte Hautveränderungen bei älteren Patienten;523
9.21;39 Pflege, Wundmanagement und Desinfektion;524
9.21.1;39.1 Die Pflege der alternden Haut;524
9.21.2;39.2 Moderne Wundversorgung;529
9.22;40 Zahn- und Mundpflege;537
9.22.1;40.1 Apotheken unterstützen die Mundgesundheit der zu Hause lebenden Älteren;538
9.22.2;40.2 Prävention, Zahnpflege;538
9.22.3;40.3 Beratungstipps zum Umgang mit Prothesen;540
9.22.4;40.4 Xerostomie;541
9.22.5;40.5 Candidose;543
9.22.6;40.6 Effektivität von Mitteln zur Mundpflege;544
9.22.7;40.7 Besonderer Prophylaxebedarf bei Pflegeheimbewohnern;547
9.22.8;40.8 Wirksame Pflegemaßnahmen;548
9.23;41 Schlafstörungen;552
9.23.1;41.1 Epidemiologie;552
9.23.2;41.2 Besonderheiten im Alter;553
9.23.3;41.3 Die Schlafphasen;553
9.23.4;41.4 Übersicht der Schlafstörungen;553
9.23.5;41.5 Diagnose;556
9.23.6;41.6 Therapie;557
9.24;42 Schlaganfall;571
9.24.1;42.1 Krankheitsbild;572
9.24.2;42.2 Therapeutische Optionen und Therapieziele;574
9.25;43 Depressionen;582
9.25.1;43.1 Ursachen und Auslöser;582
9.25.2;43.2 Epidemiologie;583
9.25.3;43.3 Beschwerden und klinische Symptome;583
9.25.4;43.4 Diagnostik;584
9.25.5;43.5 Therapie;586
9.26;44 Demenz;600
9.26.1;44.1 Definition;600
9.26.2;44.2 Medikamentöse Therapiestrategien;600
9.26.3;44.3 Medikation bei Demenzen;601
9.26.4;44.4 Medikation von psychischen und Verhaltenssymptomen;608
9.27;45 Das Delir;613
9.27.1;45.1 Epidemiologie;613
9.27.2;45.2 Symptome des deliranten Syndroms;614
9.27.3;45.3 Verlauf;615
9.27.4;45.4 Ursachen;615
9.27.5;45.5 Prophylaxe;616
9.27.6;45.6 Therapie;616
9.28;46 Morbus Parkinson;622
9.28.1;46.1 Epidemiologie;622
9.28.2;46.2 Definition der Parkinsonerkrankungen;622
9.28.3;46.3 Pathoanatomische Ursachen;622
9.28.4;46.4 Symptomatik;623
9.28.5;46.5 Klinische Diagnostik;625
9.28.6;46.6 Apparative Diagnostik;625
9.28.7;46.7 Relevante Begleiterkrankungen;626
9.28.8;46.8 Therapiekomplikationen und praktische Behandlungsprobleme;627
9.28.9;46.9 Grundlagen der Pharmakotherapie;628
9.29;47 Antiinfektiva im Alter;637
9.29.1;47.1 Allgemeine Symptome und Ursachen für Infektionskrankheiten im Alter;637
9.29.2;47.2 Therapie von Infektionen im Alter;638
9.29.3;47.3 Pharmakotherapeutische Besonderheiten in der antiinfektiösen Therapie nach Arzneistoffgruppen;654
9.30;48 Impfungen bei Älteren;663
9.30.1;48.1 Pneumokokkenimpfung;664
9.30.2;48.2 Influenza-Schutzimpfung;666
9.30.3;48.3 Herpes-zoster-Impfung;668
9.30.4;48.4 Weitere Impfungen;669
9.31;49 Benigne Schilddrüsenerkrankungen bei Älteren;672
9.31.1;49.1 Hypothyreose;673
9.31.2;49.2 Hyperthyreose;676
9.31.3;49.3 Euthyreote Struma;684
10;Anhang;689
10.1;Esslinger Sturzprotokoll;691
10.2;Esslinger Sturzrisikoassessment;692
10.3;Priscus-Liste;694
10.4;Sachregister;703
10.5;Die Herausgeber;737