Buch, Deutsch, 146 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 212 mm, Gewicht: 234 g
Reihe: UTB
Informationen beschaffen, bewerten und dokumentieren
Buch, Deutsch, 146 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 212 mm, Gewicht: 234 g
Reihe: UTB
ISBN: 978-3-8252-6272-3
Verlag: UTB GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
Weitere Infos & Material
Vorwort 9
Kapitel 1: Kleine Einführung: Quick&dirty oder professionell belastbar? 11
Kapitel 2: Allgemeiner Teil 17
§ 1: Bausteine einer „Suchstrategie“ 17
I Womit beginnt eine Suche? 19
II Wann endet eine Suche? 19
III Was geschieht zwischendurch? 20
IV Mehr Ergebnisse finden 20
V Weniger Ergebnisse herausfiltern 22
VI Ergebnisse auswählen und „bewerten“ 22
1 Fachtext schlägt fachfernen oder allgemeinen Text 24
2 Themennah schlägt themenfern 24
3 Aktuell schlägt antik 25
4 Wissenschaft schlägt Werbung 26
5 Neutral schlägt interessengebunden 27
6 Rechtsprechung schlägt Rechtswissenschaft 27
7 Rechtsprechung 1: Oben schlägt unten (Naja ) 28
8 Rechtsprechung 2: Leitsatz schlägt obiter dictum, detailliert schlägt beiläufig 29
9 Rechtsprechung 3: Breit rezipiert schlägt weitgehend ignoriert 30
10 Rechtsprechung 4: Regel schlägt Ausnahme 30
11 Rechtsprechung 5: BVerfG schlägt US Supreme Court 31
12 Wissenschaft 1: Klasse schlägt Masse 31
13 Wissenschaft 2: Zwölfender schlägt Neueinsteiger(?) 31
14 Wissenschaft 3: Begründung schlägt Behauptung 32
VII Typische Suchszenarien 32
1 Klassische Seminararbeit/Abschlussarbeit 33
2 Dissertation/Habilitation 33
3 Falllösungshausarbeit 33
4 Rechtsprechungsübersicht 33
5 Neu erlassenes Gesetz 33
6 Aktueller Rechtsfall 34
7 Anwaltliche Fallrecherche 34
§ 2: Dokumentation und Aufbewahrung der Ergebnisse 34
I Gemeinsame Empfehlungen 35
II Systematisierungskriterien 36
III Datensicherung 37
IV Digitale Dokumentation 37
V Analoge Dokumentation 38
Kapitel 3: Besonderer Teil 39
§ 3: Systematisierung von Rechtsgebieten 39
§ 4: Aufbau und Funktionsweise juristischer Datenbanken 41
I Basis-Suchfunktionen – übergreifend für (fast) alle Datenbanken 41
II Beck-online 42
1 Startseite 43
2 Benutzeroberfläche nach Eingabe eines Suchbegriffs 46
III Juris 46
1 Startseite 47
2 Benutzeroberfläche nach Eingabe eines Suchbegriffs 48
IV Wolters Kluwer Online 48
1 Startseite 48
2 Benutzeroberfläche nach Eingabe eines Suchbegriffs 50
V Nomos eLibrary 51
1 Startseite 51
2 Benutzeroberfläche nach Eingabe eines Suchbegriffs 51
VI InfoCuria: Rechtsprechungsdatenbank des Gerichtshofs der Europäischen Union 52
1 Startseite und Suchmaske 52
2 Benutzeroberfläche nach Eingabe eines Suchbegriffs 54
§ 5: Rechtsvorschriften (Gesetze, Verordnungen etc ) finden 54
I Vorbemerkungen für Nicht-Juristen und Studienanfänger 55
1 Grundsätzliches 55
2 Rechtsvorschriften im Bundes- und Landesrecht 55
3 Rechtsvorschriften im Unionsrecht 57
4 Gesetzesentwürfe 58
5 Verwaltungsvorschriften 60
II Digitale Recherche 61
1 Recherche von Rechtsvorschriften in kostenfreien Datenbanken 63
2 Recherche von Rechtsvorschriften in der Datenbank beck-online 64
3 Recherche von Rechtsvorschriften in der Datenbank Juris 65
4 Recherche von Rechtsvorschriften in der Datenbank Wolters Kluwer Online 67
III Analoge Suche 67
§ 6: Gerichtsentscheidungen finden 69
I Vorbemerkungen für Nicht-Juristen und Studienanfänger 70
1 Formen von Gerichtsentscheidungen und Arten von Rechtsbehelfen 70
2 Hierarchie der einzelnen Gerichtsbarkeiten sowie Instanzenzug 71
3 Aufbau einer Gerichtsentscheidung 72
II Digitale Recherche 74
1 Recherche von Gerichtsentscheidungen in kostenfreien Datenbanken 76
2 Recherche von Gerichtsentscheidungen in der Datenbank beck-online 79
3 Recherche von Gerichtsentscheidungen in der Datenbank Juris 82
4 Recherche von Gerichtsentscheidungen in der Datenbank Wolters Kluwer Online 84
III Analoge Suche 85
§ 7: Rechtswissenschaftliche Texte (Kommentare, Lehrbücher, Handbücher, Zeitschriftenbeiträge) finden 87
I Vorbemerkungen für Nicht-Juristen und Studienanfänger 87
1 Überblick zu juristischen Textarten 88
2 Lehrbuch/Skript 89
3 Kommentar 89
4 Handbuch 93
5 Monografien, insb Qualifikationsschriften 94
6 Zeitschriftenaufsatz 95
7 Sammelband/Festschrift/Gedächtnisschrift 100
II Digitale Recherche 100
1 Recherche von frei zugänglichen rechtswissenschaftlichen Texten 102
2 Recherche von rechtswissenschaftlichen Texten in der Datenbank beck-online 103
3 Recherche von rechtswissenschaftlichen Texten in der Datenbank Juris 106
4 Recherche von rechtswissenschaftlichen Texten in der Datenbank Wolters Kluwer Online 109
5 Recherche von rechtswissenschaftlichen Texten in eLibraries 112
III Analoge Suche 114
§ 8: Zwischenruf 116
§ 9: Internationales Recht/Ausländisches Recht 116
I Vorbemerkungen für Nicht-Juristen und Studienanfänger 116
1 Völkerrechtssubjekte 117
2 Völkerrechtsquellen 119
3 Grundlagen internationaler Gerichtsbarkeit 120
4 Rechtsvergleichung und Besonderheiten ausländischen Rechts 121
II Rechtsvorschriften finden 122
III Gerichtsentscheidungen finden 123
IV Rechtswissenschaftliche Texte finden 125
Kapitel 4: Schluss 129
§ 10: Eine abschließende Bemerkung: Dem Zufall eine Chance? 129
§ 11: Ein Blick in die Zukunft – Wird man das alles in Zeiten von Künstlicher Intelligenz überhaupt noch brauchen? 130
Kapitel 5: Auswahlbibliographie 133
Abkürzungsverzeichnis 135
Sachregister 141