Buch, Deutsch, Band 13, 230 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 228 mm, Gewicht: 374 g
Reihe: Leipziger Ostasien-Studien
Ideologie - Medien - Alltag
Buch, Deutsch, Band 13, 230 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 228 mm, Gewicht: 374 g
Reihe: Leipziger Ostasien-Studien
ISBN: 978-3-86583-581-9
Verlag: Leipziger Universitätsvlg
Nur wenige Tage vor der japanischen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg verstirbt der linke regimekritische Philosoph Tosaka Jun (1900-1945) im beengten Raum einer Gefängniszelle an den gesundheitlichen Folgen der schlechten Haftbedingungen. Trotz seiner relativ großen Bekanntheit in Japan wurde Tosaka – ein origineller marxistischer Denker, der den Vergleich mit zeitgenössischen europäischen Vertretern eines undogmatischen Marxismus nicht zu scheuen braucht – in der westlichsprachigen Ideengeschichte und Japanologie bisher nahezu vollständig vernachlässigt. Dieser Sammelband vereint zentrale zeitkritische, medientheoretische und geschichtsphilosophische Schriften Tosakas in deutscher Übersetzung und macht sie so erstmals einem breiteren Leserkreis zugänglich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Medienphilosophie, Medientheorie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Nicht-Westliche Philosophie Indische & Asiatische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert