Schaeferdiek | Die kurze Freiheitsstrafe im schwedischen und deutschen Strafrecht. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 22, 247 Seiten

Reihe: Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften

Schaeferdiek Die kurze Freiheitsstrafe im schwedischen und deutschen Strafrecht.


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-49006-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 22, 247 Seiten

Reihe: Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften

ISBN: 978-3-428-49006-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Hat das in Deutschland herrschende Dogma von der besonderen Schädlichkeit der kurzen Freiheitsstrafe noch seine Berechtigung oder sollte kriminalpolitischen Tendenzen gefolgt werden, die die Vorzüge dieser Sanktion betonen und für ihren verstärkten Einsatz plädieren? Der Autor untersucht diese Frage anhand eines Vergleichs zwischen dem schwedischen und dem deutschen Strafrecht, der die Regelungen über kurze Freiheitsstrafen, die praktischen Verhältnisse und die Reformdiskussion in beiden Ländern umfaßt.

Auf der Grundlage seiner rechtsvergleichenden Untersuchung schlägt der Verfasser ein neues auf dem Prinzip des Schuldausgleichs beruhendes Strafzumessungsrecht vor, das Grundgedanken beider Rechtsordnungen vereinigt. Er fordert, kurze Freiheitsstrafen möglichst weitgehend durch ambulante Sanktionen zu ersetzen, und plädiert zugleich für einen gezielten Einsatz kurzer anstelle längerer Freiheitsstrafen in den Fällen, in denen eine Freiheitsentziehung unumgänglich ist.

Schaeferdiek Die kurze Freiheitsstrafe im schwedischen und deutschen Strafrecht. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einleitung: Das Ziel der vorliegenden Untersuchung - Bedeutung und Methode der Rechtsvergleichung - Zur Problematik rechtsvergleichender Untersuchungen - 1. Kapitel: Der Begriff der kurzen Freiheitsstrafe: Zeitliche Obergrenze oder funktionale Definition? - Der Streit um die Obergrenze - 2. Kapitel: Die kurze Freiheitsstrafe im schwedischen Strafrecht: Überblick über die Geschichte der Freiheitsstrafe und die kriminalpolitische Entwicklung - Der Aufbau des Sanktionensystems und die Stellung der Freiheitsstrafe - Die Regelung der kurzen Freiheitsstrafe - Die Praxis -Kritik an der gegenwärtigen Rechtslage und Sanktionspraxis sowie Reformdiskussion - Der Vollzug der kurzen Gefängnisstrafe - Die bedingte vorzeitige Entlassung (villkorlig frigivning) bei kurzen Gefängnisstrafen - Die Ersatzfreiheitsstrafe (förvandlingsstraffet) - Zusammenfassung zum 2. Kapitel - 3. Kapitel: Vergleich zwischen deutscher und schwedischer Regelung und Praxis der kurzen Freiheitsstrafe: Vergleich der kriminalpolitischen Entwicklung - Vergleich der Stellung und Bedeutung der Freiheitsstrafe im Gesamtsystem der strafrechtlichen Sanktionen - Vergleich der Regelung der kurzen Freiheitsstrafe - Die Praxis - Vergleich der Kritik an der Rechtslage und der Reformvorschläge - Der Vollzug der kurzen Freiheitsstrafe - Die bedingte Entlassung - Die Ersatzfreiheitsstrafe - 4. Kapitel: Stellungnahme: Der Aufbau der Stellungnahme - Welcher Strafzweck soll über den Einsatz der kurzen Freiheitsstrafe entscheiden? - In welchem Umfang soll von der kurzen Freiheitsstrafe Gebrauch gemacht werden? - Wie soll die kurze Freiheitsstrafe ausgestaltet werden? - Zusammenfassung des eigenen Lösungsmodells - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.