Buch, Deutsch, Band 2, 355 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Verfassung und Politik
Ideengeschichtliche Grundlagen und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Buch, Deutsch, Band 2, 355 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Verfassung und Politik
ISBN: 978-3-658-04996-6
Verlag: Springer
Steven Schäller präsentiert eine umfassende Studie
zum Problem der Bundesstaatlichkeit unter dem Grundgesetz. Zunächst werden die
beiden Begriffe ‚Föderalismus‘ und ‚Bundesstaat‘ als ideengeschichtlich weit
zurückreichende und theoretisch-systematisch verankerte Topoi grundlegend
aufgearbeitet. Daran schließt sich eine Analyse der Rechtsprechungspraxis des
Bundesverfassungsgerichts an. In seinen Entscheidungsgründen greift das Gericht
die beiden Topoi auf, um bundesstaatliche Konfliktlagen zu befrieden. Die
Rekonstruktion der Entscheidungsbegründungen kann zeigen, dass das
Bundesverfassungsgericht okkasionell auf verschiedene Föderalismusbegriffe
rekurriert, um die Dynamiken der Bundesstaatspraxis zwischen einer republikanischen
und einer monarchischen Tradition der Bundesstaatlichkeit zu harmonisieren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Verfassungsgeschichte, Verfassungsvergleichung
Weitere Infos & Material
Systematische Analysen zu Theorien des Föderalismus.- Ideengeschichtliche Grundlegung einer
republikanischen und monarchischen Tradition der Bundesstaatlichkeit.- Politikwissenschaftliche Analysen zur
Rechtsprechungspraxis des Bundesverfassungsgerichts.- Der Bundesstaat des Grundgesetzes und seine
Interpretation durch das Bundesverfassungsgericht.