Buch, Deutsch, Band 177, 448 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 239 mm, Gewicht: 811 g
Eine rechtsgeschichtliche Studie zum deutschen Refuge
Buch, Deutsch, Band 177, 448 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 239 mm, Gewicht: 811 g
ISBN: 978-3-17-020985-5
Verlag: Kohlhammer
Das Herzogtum Württemberg zählte am Ende des 17. Jahrhunderts zu jenen deutschen Territorien, die nach dem Widerruf des Edikts von Nantes 1685 französische Glaubensflüchtlinge aufnahmen. Für die "Waldenser", französisch-reformierte Vertriebene aus Savoyen-Piemont, war Württemberg das Hauptzufluchtsgebiet. Im lutherischen "Musterland" gab es aber starke Widerstände, besonders aus der geistlich-bürgerlichen Führungsschicht, gegen die Aufnahme von Angehörigen einer fremden Konfession, so dass die ersten Ansiedlungsversuche scheiterten. Schließlich vermochte aber Herzog Eberhard Ludwig seine wirtschaftlichen Interessen, die er mit der Aufnahme der Glaubensflüchtlinge verfolgte, durchzusetzen. In der rechtsgeschichtlichen Studie werden nicht nur die Privilegien, die die rechtliche Stellung der französisch-reformierten Zuwanderer als ethnische und religiöse Minderheit in Württemberg bestimmten, analysiert, sondern auch detailliert die Verhandlungen im Vorfeld der Aufnahmeprojekte nachgezeichnet - stets im Vergleich mit der Situation in anderen Territorien. Erfolg oder Scheitern der Ansiedlungsversuche erscheint dadurch in einem neuen Licht.
Zielgruppe
Juristen, Sozial-, Kirchen- und Rechtshistoriker sowie an der Geschichte der Hugenotten und Waldenser Interessierte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte