Schafroth | Französische Lexikographie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 57, 310 Seiten

Reihe: Romanistische Arbeitshefte

Schafroth Französische Lexikographie

Einführung und Überblick
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-028133-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Einführung und Überblick

E-Book, Deutsch, Band 57, 310 Seiten

Reihe: Romanistische Arbeitshefte

ISBN: 978-3-11-028133-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Seit Franz Josef Hausmanns Einführung in die Benutzung der neufranzösischen Wörterbücher von 1977 haben sich bedeutende Veränderungen in der Wörterbuchlandschaft Frankreichs und anderer frankophoner Sprachgemeinschaften wie Quebec, Belgien und der Suisse romande ergeben, ebenso in den lexikographischen Techniken (z.B. die Digitalisierung) und den metalexikographischen Theorien und Beschreibungskonventionen.
Das Arbeitsheft trägt einerseits diesen Veränderungen Rechnung, ohne dabei auf die Bedeutung der großen historischen Tradition der französischen Lexikographie zu verzichten, andererseits ist es als Handbuch der französischen Lexikographie verwendbar. Entsprechend führt der Band zunächst in die Grundbegriffe der Lexikologie und Lexikographie ein, widmet sich anschließend zentralen Strukturelementen und dem Informationsangebot in lexikographischen Werken, gibt einen Überblick über die Typologie von Wörterbüchern (inkl. Lernerwörterbüchern) sowie über die wichtigsten Definitionswörterbücher und Enzyklopädien des Französischen (inkl. ihrer historischer Dimension) sowie anderer frankophoner Sprachgemeinschaften. Ein eigenes Kapitel ist der zweisprachigen Lexikographie Französisch und Deutsch gewidmet.

Schafroth Französische Lexikographie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Dozenten, Studenten, Romanisten, Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;Abkürzungen und typographische Konventionen;9
3;Einleitung;11
4;Inhaltsverzeichnis;13
5;1. Lexikologie und Lexikographie;17
5.1;1.1 Wort, Lexem, Funktionswort, Lexie;17
5.2;1.2 Wortschatz, Lexikon, Lexik;22
5.3;1.3 Lexikologie, Lexikographie, Metalexikographie;25
5.4;1.4 Wörterbücher, Enzyklopädien, enzyklopädische Wörterbücher;26
5.5;1.5 Wörterbücher als kultureller Faktor;29
5.6;1.6 Kriterien für die Aufnahme sprachlichen Materials in ein Wörterbuch;31
5.6.1;1.6.1 Frequenz;32
5.6.2;1.6.2 Lexikalisiertheit;33
5.6.3;1.6.3 Verkehrswert;34
5.6.4;1.6.4 Relevanz für die Wortbildung;36
5.6.5;1.6.5 Vollständigkeit des Paradigmas;38
5.7;Aufgaben;39
6;2. Strukturen und Strukturelemente in lexikographischen Werken;41
6.1;2.1 Strukturen und Strukturelemente in einsprachigen Wörterbüchern;41
6.2;2.2 Strukturen und Strukturelemente in Enzyklopädien;50
6.3;Aufgaben;52
7;3. Informationsangebot in einsprachigen Wörterbüchern;53
7.1;3.1 Bedeutungserklärungen;53
7.1.1;3.1.1 Bedeutung;53
7.1.2;3.1.2 Die Definition und weitere Arten der Bedeutungserklärung;55
7.1.3;3.1.3 Sprach- und Sachwissen in Bedeutungserklärungen;61
7.1.4;3.1.4 Bedeutungsanordnung;64
7.1.5;3.1.5 Homonymie und Polysemie;67
7.2;Aufgaben;71
7.3;3.2 Das Lemma im Kontext;71
7.3.1;3.2.1 Aktanten (Argumente) und Strukturformeln;72
7.3.2;3.2.2 Kollokationen;75
7.3.3;3.2.3 Phraseme und Sprichwörter;83
7.3.4;3.2.4 Anwendungsbeispiele;95
7.4;Aufgaben;98
7.5;3.3 Das Lemma und seine Beziehungen zu anderen Lemmata;99
7.5.1;3.3.1 Semantische Beziehungen;100
7.5.1.1;3.3.1.1 Synonymie;100
7.5.1.2;3.3.1.2 Antonymie (und weitere Gegensatzrelationen);103
7.5.1.3;3.3.1.3 Hyponymie/Hyperonymie;106
7.5.1.4;3.3.1.4 Wortfelder, Begriffsfelder und Frames;109
7.5.2;3.3.2 Morphosemantische Beziehungen und Wortfamilien;113
7.6;3.4 Gebrauchsangaben innerhalb der Mikrostruktur (Markierungen);118
7.7;3.5 Sprachgebrauchshinweise und Abbildungen in der Makrostruktur;122
7.8;Aufgaben;123
8;4. Typologie einsprachiger Wörterbücher;125
8.1;4.1 Semasiologische und onomasiologische Wörterbücher;127
8.2;4.2 Synchronische und diachronische Wörterbücher;131
8.3;4.3 Definitionswörterbücher und enzyklopädische Wörterbücher;136
8.4;4.4 Normative Wörterbücher;139
8.5;4.5 Pädagogische Wörterbücher;146
8.5.1;4.5.1 Pädagogische Wörterbücher für Muttersprachler;147
8.5.2;4.5.2 Pädagogische Wörterbücher für fremdsprachige Lerner;150
8.6;4.6 Syntagmatische Wörterbücher;156
8.6.1;4.6.1 Kollokations- und Kontextwörterbücher;156
8.6.2;4.6.2 Wörterbücher zu Phrasemen;163
8.6.3;4.6.3 Valenzwörterbücher;167
8.6.4;4.6.4 Exkurs: Alles in einem – FrameNet und Sens-Texte-Theorie;169
8.7;4.7 Paradigmatische Wörterbücher (Synonym- und Antonymwörterbücher);173
8.8;4.8 Wörterbücher des Argot, der Jugend- und Umgangssprache;176
8.9;Aufgaben;179
9;5. Große Werke und Verlage der französischen Lexikographie;181
9.1;5.1 Das Akademie-Wörterbuch;181
9.2;5.2 Die lexikographischen Meilensteine des 19. Jahrhundert;184
9.3;5.3 Traditionen der französischen Lexikographie;188
9.3.1;5.3.1 Die Wörterbücher des Verlags Hachette;188
9.3.2;5.3.2 Die Wörterbücher des Verlags Larousse;191
9.3.3;5.3.3 Die Wörterbücher des Verlags Robert;194
9.3.4;5.3.4 Trésor de la langue française;200
9.4;5.4 Digitale Wörterbücher;201
9.5;Aufgaben;203
10;6. Wörterbücher zu regionalen und nationalen Varietäten des Französischen;205
10.1;6.1 Frankreichs Regionen;206
10.2;6.2 Belgien;208
10.3;6.3 Schweiz;211
10.4;6.4 Kanada;213
10.5;6.5 Base de données lexicographiques panfrancophone;224
10.6;Aufgaben;226
11;7. Enzyklopädische Werke des Französischen;227
11.1;7.1 Zum Begriff ‘enzyklopädisch’;227
11.2;7.2 Historischer Exkurs: L’Encyclopédie;230
11.3;7.3 Die enzyklopädischen Wörterbücher von Larousse – Enzyklopädien oder Wörterbücher?;232
11.4;7.4 Digitale Enzyklopädien;235
11.5;Aufgaben;237
12;8. Zwei- und gemischtsprachige Wörterbücher;239
12.1;8.1 Vorüberlegungen;239
12.2;8.2 Kriterien zur theoretischen Differenzierung zweisprachiger Wörterbücher;240
12.3;8.3 Grundbegriffe der kontrastiven Lexikologie;245
12.4;8.4 Zweisprachige Wörterbücher Französisch/Deutsch aus Sicht der Benutzer und ihrer Bedürfnisse;249
12.5;8.5 Lernerzentrierte zwei- und gemischtsprachige Wörterbücher;254
12.6;8.6 Entwicklungspotenzial der digitalen kontrastiven Lexikographie;261
12.7;Aufgaben;264
13;9. Bibliographie;267
13.1;9.1 Wörterbücher und Enzyklopädien;267
13.2;9.2 Zitierte Literatur;276
13.3;9.3 Digitale Sprachkorpora und weitere Internetquellen;285
14;10. Indizes;287
14.1;10.1 Sachindex;287
14.2;10.2 Namensindex;297
14.3;10.3 Index der Wörterbücher, Lexika und Korpora;301
15;11. Glossar;309


Elmar Schafroth, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.