Schaller | Das Herz in den Bildmedien religiöser Frauengemeinschaften | Buch | 978-3-11-102778-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 552 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1473 g

Reihe: ISSN

Schaller

Das Herz in den Bildmedien religiöser Frauengemeinschaften

Frühneuzeitliche Körperkonzepte im Spannungsverhältnis von Konfession, Stand und Geschlecht
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-11-102778-4
Verlag: De Gruyter

Frühneuzeitliche Körperkonzepte im Spannungsverhältnis von Konfession, Stand und Geschlecht

Buch, Deutsch, 552 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1473 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-102778-4
Verlag: De Gruyter


In den Bildmedien religiöser Frauengemeinschaften der Frühen Neuzeit war das Herz von besonderer Bedeutung. Maria Schaller analysiert Porträts und bildtragende Schmuckstücke, die im 17. und 18. Jahrhundert in katholischen Nonnenklöstern und protestantischen Damenstiften entstanden sind und Vorstellungen wie die Einwohnung, das Einprägen oder die Einschreibung des Göttlichen in das menschliche Herz thematisieren. Untersucht werden Rückgriffe auf die Herzvisionen spätmittelalterlicher Mystiker*innen, aber auch bemerkenswerte Neusemantisierungen wie die Konstruktion der Genealogie einer „ewigen Herzenswunde“. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern die präsentierten Körperbilder und Imaginationen des Herzens Aushandlungsprozesse im Spannungsfeld von Konfession, Stand und Geschlecht widerspiegeln. - Grundlegender Beitrag zur Genderforschung und Körpergeschichte der Frühen Neuzeit
- Bilder des Herzens in verschiedenen christlichen Konfessionen

Schaller Das Herz in den Bildmedien religiöser Frauengemeinschaften jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kunsthistoriker/-innen, Historiker/-innen, Religionshistoriker/-i / art history, history, history of theology


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Maria Schaller studierte Kunstgeschichte und Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin und an der Universität Hamburg. Von 2015 bis 2018 war sie Doktorandin im DFG-Graduiertenkolleg „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“ und hierauf bis 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Seminar der UHH. Nach einem Forschungsstipendium der Hamburger Isa Lohmann-Siems Stiftung (Jahresprojekt „Einverleibungen“) war Maria Schaller als Volontärin bei den Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz tätig. Seit 2022 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-Forschungsgruppe „Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit“ der UHH, Teilprojekt „Der mediale Status des Körpers – Körper im Bild und Körperbild. König Kaleb und andere äthiopische Heilige in Portugal und Brasilien im 18. Jahrhundert.“



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.