E-Book, Deutsch, 689 Seiten, eBook
Schallmo / Lang / Werani Digitalisierung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-36634-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fallstudien, Tools und Erkenntnisse für das digitale Zeitalter
E-Book, Deutsch, 689 Seiten, eBook
Reihe: Schwerpunkt Business Model Innovation
ISBN: 978-3-658-36634-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Teil I - Digitale Treiber & digitale Reife: K01 - Integrierter Ansatz für den digitalen Reifegrad: Ebenen, Vorgehen und detaillierte Analyse.- K02 - Digitalisierung, Gesellschaft und Unternehmen.- K03 Bewertung der digitalen Reife von Unternehmen mit Reifegradmodellen.- K04 Digital Sales Excellence.- Teil II - Digitalstrategie: K05 - Digitalstrategie: Grundlagen, bestehende Ansätze und Vorgehensmodell.- K06 - Konzeption und Erprobung eines Frameworks zur Digitalen Transformation auf Basis der Systemtheorie.- K07 - Strategische Planung des Einstiegs in die Plattformökonomie.- K08 - Fluch und Segen digitaler Disruption für den deutschen Mittelstand.- K09 - Digital Marketing Leadership – Modell und empirische Ergebnisse aus dem B-to-B-Umfeld.- K10 Digitalisierungs-induzierte Veränderungen für die Geschäftsmodelle von B2B-Unternehmen.- Teil III Digitale Transformation: K11 Die Evolution der Digitalen Transformation.- K12 - Digitale Transformation und Technologien, Strategien undGeschäftsmodelle – Ergebnisse einer systematischen Literaturanalyse.- K13 Digitale Transformation: etablierte Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Kerngeschäft und digitalen Innovationen.- K14 - Soziotechnisches Risikomanagement als Erfolgsfaktor für die Digitale Transformation.- K15 - Human Resources – Treiber und Enabler der digitalen Transformation.- K16 - Der Geschäftsmodellinnovations-Roadmap Ansatz für die digitale Transformation.- Teil IV Digitale Implementierung: K17 Digitalisierung der Produktion im Mittelstand: Status quo und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung.- K18 - Künstliche Intelligenz für die industrielle Produktion - Ein kontextorientierter Bewertungsrahmen.- K19 - Technologiebasierte Konzepte der digitalen Wertschöpfung unter besonderer Berücksichtigung von Künstlicher Intelligenz.- K20 - Reporting im Zeitalter der Digitalisierung.- K21 - Aus Big Data wird Big Value: Warum es eine Daten-dominante Logik braucht.- K22 Stellen Sie sich vor, die Digitalisierung funktioniert!.- K23 - Mehr „Anarchie“ wagen? – Kooperationsmuster in Innovationsnetzwerken und deren Entwicklung im Zuge der Digitalisierung der Automobilbranche.- K24 - Digitale Wertschöpfungspotenziale in Ökosystemen am Beispiel Pay-per-Part.- K25 - Status Quo und Hürden der Digitalisierung im Supply Chain Management von KMU.