E-Book, Deutsch, Band 126, 201 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: Studien zum Privatrecht
Schamberg Privatautonomie als Argument
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163543-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Untersuchung der höchstrichterlichen Entscheidungspraxis
E-Book, Deutsch, Band 126, 201 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: Studien zum Privatrecht
ISBN: 978-3-16-163543-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Privatautonomie gilt als Kernelement des Privatrechts. Gleichwohl besteht im wissenschaftlichen Schrifttum kein Konsens über seinen Gehalt. Was bedeutet es, wenn das Grundprinzip unserer Privatrechtsordnung seinerseits auf einem unsicheren Fundament steht? Sind Brüche in der Rechtsanwendung erkennbar oder gelingt es der Rechtsprechung, den Begriff der Privatautonomie operationalisierbar zu machen? Überlässt die Rechtsprechung die großen konzeptionellen Fragen der Wissenschaft oder wirkt sie an ihrer Beantwortung mit? Sophia Schamberg zeigt, dass der BGH im Laufe seiner Rechtsprechungstätigkeit kein kohärentes oder statisches Privatautonomie-Verständnis entwickelt hat, sondern Privatautonomie als Argument kontextabhängig verwendet wird und der Gehalt des Prinzips historischen Wandlungen unterworfen ist.