Schambortski | Mitarbeitergespräche in der Pflege | Buch | 978-3-437-31303-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 244 Seiten, mit Downloads im Internet, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 360 g

Schambortski

Mitarbeitergespräche in der Pflege

Praktischer Ratgeber für das Management
Nachdruck der 1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-437-31303-5
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

Praktischer Ratgeber für das Management

Buch, Deutsch, 244 Seiten, mit Downloads im Internet, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 360 g

ISBN: 978-3-437-31303-5
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Mitarbeitergespräche gehören zu den wichtigen Managementaufgaben von Führungskräften in der Pflege. Effektive Mitarbeitergespräche sind die Basis für zufriedene Mitarbeiter und eine qualitativ hochwertige Pflege von Patienten und Bewohnern. Ob Delegations-, Problemlösungs- oder Beurteilungsgespräch - Gesprächsverlauf und -atmosphäre sind für den Erfolg des Gesprächs von entscheidender Bedeutung. Dieser Ratgeber gibt praktische Anleitungen für die Gesprächsvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung an die Hand. Dazu werden verschiedene Kommunikationstechniken und besondere Situationen, z.B. Umgang mit vertraulichen Informationen, Ende eines Gespräches im Streit, erörtert. "Mitarbeitergespräche in der Pflege" - ein fundiertes "Rüstzeug" für eine effiziente Kommunikation mit Mitarbeitern. Print on Demand, daher verlängerte Lieferzeit.

Schambortski Mitarbeitergespräche in der Pflege jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Einführung in das Thema Mitarbeitergespräche 1.1 Mitarbeitergespräche - das Werkzeug für Führungskräfte 1.2 Rolle und Aufgabe des mittleren Managements 2. Anlässe und Arten von Mitarbeitergesprächen 2.1 Unangekündigte Gespräche - Delegation von Aufgaben
- Spontanes Feedback
- Problemgespräch
- Reaktion auf Mitarbeiteranliegen
2.2 Angekündigte Gespräche - Geplantes Feedback
- Jahresgespäch
- Beurteilungsgespräch
- Krankenrückkehrgespräch
- Konfliktgespräch
- Abmahungsgespräch
3. Kommunikationspsychologie für Mitarbeitergespräche 3.1 Kommunikation als Informationsverarbeitung 3.2 Störfaktoren der menschlichen Kommunikation - Störungsquellen beim Sender
- Störungsquellen beim Empfänger
3.3 Verständnisfördernde Grundhaltung und Kommunikationstechniken 3.4 Selbstsicher kommunizieren 4. Häufige Fragen zum Thema Mitarbeitergespräche Anhang Musterprotokolle und Gesprächsleitfäden


Dr. Heike Schambortski ist Krankenschwester, Diplom-Psychologin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin. Sie hat zum Thema geschlechtsspezifische Personalentwicklung promoviert und verfügt über langjährige Erfahrung als Trainerin für Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen.
Einer ihrer Trainingsschwerpunkte sind Mitarbeitergespräche. Sie hat in diversen Krankenhäusern Projekte zur Einführung von Jahres- und Zielvereinbarungsgesprächen geleitet. Darüber hinaus begleitete sie als Beraterin den Aufbau von Personalentwicklungs- und Qualitätsmanagementstrukturen in Krankenhäusern.
Zurzeit leitet sie den Bereich Gesundheits- und Mobilitätsmanagement bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.