E-Book, Deutsch, 692 Seiten
Schanze / Sappok Störungen der Intelligenzentwicklung, 3. Aufl.
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
ISBN: 978-3-608-20654-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen der psychiatrischen Versorgung, Diagnostik und Therapie
E-Book, Deutsch, 692 Seiten
ISBN: 978-3-608-20654-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Psychiatrische Behandlung von Menschen mit Behinderungen
- Neues Konzept: aktualisiert nach ICD-11 und mit neuen Störungsbildern
- Zusätzliches Material: Checklisten und Fragebögen zum Download
- Erweiterter Blick: zur Versorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Die Diagnose und Behandlung psychischer Störungsbilder bei Personen mit geistiger Behinderung (ICD-11: Störung der Intelligenzentwicklung) sowie deren pädagogische Begleitung erfordern fundiertes Spezialwissen von ärztlichen, pflegenden, therapeutischen und heilpädagogischen Fachleuten. Das dazu nötige Rüstzeug liefert dieses nach ICD-11 konzeptualisierte Standardlehrbuch von Christian Schanze und Tanja Sappok mit ihrem interdisziplinären Autor:innenteam.
Das Arbeitsbuch vermittelt einen umfassenden und praxisnahen Überblick zu sämtlichen psychiatrischen Störungsbildern bei Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung. Neben der evidenzbasierten medikamentösen und psychotherapeutischen Therapie werden pflegerische, heilpädagogische und kreativtherapeutische Verfahren vorgestellt. Neu sind Kapitel über die stereotype Bewegungsstörung, die Katatonie, dissoziative Störungen, zu sensorischen Störungen und Covid.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;18
3;I. Grundlagen;34
3.1;1 Psychische Gesundheit bei Menschen mit SIEStörungen der Intelligenzentwicklung;35
3.1.1;1.1 Ein Paradigmenwechsel;35
3.1.2;1.2 Psychische Gesundheit;37
3.1.3;1.3 Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell;41
3.1.4;1.4 Entwicklungssensible Diagnostik – Entwicklungslogische Therapie;42
3.1.5;1.5 Fazit;43
3.2;2 Grundlagen der Diagnostik;45
3.2.1;2.1 Allgemeines;45
3.2.2;2.2 Leistungsdiagnostik;46
3.2.2.1;2.2.1 Hinweise zur Gestaltung einer Testsituation;46
3.2.2.2;2.2.2 Erfassung der intellektuellen Leistungsfähigkeit;47
3.2.2.3;2.2.3 Erfassung des adaptiven Verhaltens;49
3.2.2.4;2.2.4 Rückmeldung der Ergebnisse;52
3.2.3;2.3 Entwicklungsdiagnostik;52
3.2.4;2.4 Psychopathologische Diagnostik;54
3.2.4.1;2.4.1 Die psychopathologische Befunderhebung;54
3.2.4.2;2.4.2 Methodische Besonderheiten bei der Befunderhebung;56
3.2.4.3;2.4.3 Das AMDP-System;57
3.2.5;2.5 Genetische Diagnostik;62
3.2.5.1;2.5.1 Formen kausaler genetischer Veränderungen;63
3.2.5.2;2.5.2 Humangenetische diagnostische Verfahren;65
3.2.5.3;2.5.3 Identifikation und Bewertung genetischer Varianten;68
3.2.5.4;2.5.4 Indikation für eine humangenetische Diagnostik;70
3.2.5.5;2.5.5 Hinweise zur Veranlassung einer genetischen Diagnostik;71
3.2.5.6;2.5.6 Gesetzliche Bestimmungen;71
3.3;3 Grundlagen der Therapie;74
3.3.1;3.1 Psychopharmakotherapie6;74
3.3.1.1;3.1.1 Verordnungshäufigkeit von Psychopharmaka;74
3.3.1.2;3.1.2 Psychopharmakologische Verordnungs- und Behandlungspraxis;76
3.3.1.3;3.1.3 Besonderheiten in der psychopharmakologischen Behandlung von Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung;80
3.3.1.4;3.1.4 Unterschiede in der Pharmakokinetik;88
3.3.1.5;3.1.5 Fazit;90
3.3.2;3.2 Gesprächsführung, Beratung und personzentrierte Gesprächstherapie;91
3.3.2.1;3.2.1 Einleitung;91
3.3.2.2;3.2.2 Multiprofessionelle Diagnostik;92
3.3.2.3;3.2.3 Kommunikation mit Angehörigen, gesetzlichen Betreuenden und Mitarbeitenden der Behindertenhilfe;93
3.3.2.4;3.2.4 Effektivierung der Kommunikation;93
3.3.2.5;3.2.5 Personzentrierter Ansatz;98
3.3.2.6;3.2.6 Beratungsgespräch und Gesprächstherapie;99
3.3.2.7;3.2.7 Fazit;101
3.3.3;3.3 Psychotherapie;101
3.3.3.1;3.3.1 Einleitung;101
3.3.3.2;3.3.2 Versorgungsstrukturen;103
3.3.3.3;3.3.3 Anpassung psychotherapeutischer Techniken;104
3.3.3.4;3.3.4 Berufs- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen;108
3.3.3.5;3.3.5 Fazit;109
3.3.4;3.4 Pädagogik und Psychiatrie;110
3.3.4.1;Vorbemerkung;110
3.3.4.2;3.4.1 Psychiatrie und Pädagogik im praktischen Versorgungsalltag;110
3.3.4.3;3.4.2 Paradigmenwechsel durch die ICD-11?;112
3.3.4.4;3.4.3 Person und Ich-Entwicklung;116
3.3.4.5;3.4.4 Entwicklung und Diagnostik – die Norm und das Spezielle;118
3.3.4.6;3.4.5 Psychische Störungen und Störungen der Ich-Funktionen;121
3.3.4.7;3.4.6 Entwicklungspädagogisches Arbeiten;122
3.3.4.8;3.4.7 Pädagogisches und therapeutisches Arbeiten;130
3.3.4.9;3.4.8 Resonante Beziehungsarbeit und Kompetenzförderung;131
3.3.4.10;3.4.9 Die UN-Behindertenrechtskonvention, Recovery und Entwicklungslogik;133
3.3.4.11;3.4.10 Fazit;134
3.3.5;3.5 Psychische Gesundheitspflege;135
3.3.5.1;3.5.1 Einleitung;135
3.3.5.2;3.5.2 Beobachtung der Symptome – Verhaltensäquivalente;136
3.3.5.3;3.5.3 Symptomsensitive Kommunikation;138
3.3.5.4;3.5.4 Teilnahme an der Einzeltherapie;140
3.3.5.5;3.5.5 Das vulnerable Gehirn: sensorische Dysfunktion und kognitive Überlastung;140
3.3.5.6;3.5.6 Emotionale Entwicklung;141
3.3.5.7;3.5.7 Die Perspektive der Patienten;142
3.3.5.8;3.5.8 Pflege von Menschen mit vielfältigen, komplexen Bedürfnissen;143
3.3.5.9;3.5.9 Spezifische Therapeutenfähigkeiten: Schaffung eines guten emotionalen Klimas;143
3.3.5.10;3.5.10 Fazit;144
3.3.6;3.6 Künstlerische Therapien;145
3.3.6.1;3.6.1 Einleitung;145
3.3.6.2;3.6.2 Kunst in Therapie und Förderung;146
3.3.6.3;3.6.3 Kunsttherapie;146
3.3.6.4;3.6.4 Musiktherapie;148
3.3.6.5;3.6.5 Tanz- und Bewegungstherapie;153
3.3.6.6;3.6.6 Dramatherapie;155
3.3.6.7;3.6.7 Eklektische Ansätze;156
3.3.6.8;3.6.8 Fazit;157
3.3.7;3.7 Deeskalation und Wut-Management;158
3.3.7.1;3.7.1 Aggressives Verhalten;158
3.3.7.2;3.7.2 Verlauf von aggressivem Verhalten;159
3.3.7.3;3.7.3 Zwei therapeutische Ansätze;160
3.3.7.4;3.7.4 Deeskalationstechniken;161
3.3.7.5;3.7.5 Behinderungsform, emotionale Reife und Deeskalation;165
3.3.7.6;3.7.6 Krisenmanagement;166
3.3.7.7;3.7.7 Individuelle Krisenpläne;167
3.3.7.8;3.7.8 Fazit;172
4;II. ICD-11-Störungsbilder;174
4.1;II.A Neuronale Entwicklungsstörungen;176
4.1.1;4 Störungen der Intelligenzentwicklung (ICD-11 6A00);177
4.1.1.1;4.1 Die Codierung von Störungen der Intelligenzentwicklung in der ICD-11;177
4.1.1.2;4.2 Definition;179
4.1.1.3;4.3 Schweregradeinteilung;179
4.1.1.4;4.4 Prävalenz;182
4.1.1.5;4.5 Ätiologie;182
4.1.1.6;4.6 Diagnostik;183
4.1.2;5 Störungen der Sprech- oder Sprachentwicklung (ICD-11 6A01);185
4.1.2.1;5.1 Die Codierung von Störungen der Sprech- oder Sprachentwicklung in der ICD-11;185
4.1.2.2;5.2 Entwicklungsstörungen der Lautbildung (ICD-11 6A01.0) und des Sprechflusses (ICD-11 6A01.1);188
4.1.2.3;5.3 Entwicklungsstörung der Sprache (ICD-11 6A01.2);190
4.1.2.3.1;5.3.1 Diagnostik von Sprachstörungen;193
4.1.2.3.2;5.3.2 Unterstützende Maßnahmen;196
4.1.2.4;5.4 Fazit;199
4.1.3;6 Autismus-Spektrum-Störungen (ICD-11 6A02);200
4.1.3.1;6.1 Die Codierung von Autismus-Spektrum-Störungen in der ICD-11;200
4.1.3.2;6.2 Definition;201
4.1.3.3;6.3 Ätiologie;201
4.1.3.4;6.4 Diagnostik;202
4.1.3.5;6.5 ICD-11-Störungsbilder bei neuronalen Entwicklungsstörungen;204
4.1.3.5.1;6.5.1 Autismus-Spektrum-Störungen ohne Störungen der Intelligenzentwicklung (ICD-11 6A02.0 bzw. 6A02.2);204
4.1.3.5.2;6.5.2 Autismus-Spektrum-Störungen mit Störungen der Intelligenzentwicklung (ICD-11 6A02.1, 6A02.3, 6A02.5);215
4.1.4;7 Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (ICD-11 6A05);223
4.1.4.1;7.1 Die Codierung von Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen in der ICD-11;223
4.1.4.2;7.2 Definition;223
4.1.4.3;7.3 Epidemiologie;224
4.1.4.4;7.4 Ätiologie;225
4.1.4.5;7.5 Diagnostik;225
4.1.4.6;7.6 Differenzialdiagnostik;226
4.1.4.7;7.7 Komorbiditäten;227
4.1.4.8;7.8 Therapie;228
4.1.4.8.1;7.8.1 Psychopharmakotherapie;228
4.1.4.8.2;7.8.2 Nicht-medikamentöse Verfahren;230
4.1.4.9;7.9 Prognose und Verlauf;231
4.1.5;8 Stereotype Bewegungsstörung mit/ohne Selbstverletzung; Primäre Tics oder Ticstörungen;232
4.1.5.1;8.1 Stereotype Bewegungsstörung mit/ohne Selbstverletzung (ICD-11 6A06);232
4.1.5.1.1;8.1.1 Die Codierung von stereotypen Bewegungsstörungen in der ICD-11;232
4.1.5.1.2;8.1.2 Definition;232
4.1.5.1.3;8.1.3 Epidemiologie und Verlauf;239
4.1.5.1.4;8.1.4 Ätiologie und Pathogenese;241
4.1.5.1.5;8.1.5 Diagnostik;243
4.1.5.1.6;8.1.6 Therapie;244
4.1.5.1.7;8.1.7 Fazit;251
4.1.5.2;8.2 Ticstörungen (ICD-11 8A05.0);252
4.1.5.2.1;8.2.1 Die Codierung von Ticstörungen in der ICD-11;252
4.1.5.2.2;8.2.2 Definition;252
4.1.5.2.3;8.2.3 Prävalenz;253
4.1.5.2.4;8.2.4 Ätiologie;254
4.1.5.2.5;8.2.5 Diagnostik;256
4.1.5.2.6;8.2.6 Verlauf;258
4.1.5.2.7;8.2.7 Therapie;258
4.1.5.2.8;8.2.8 Fazit;262
4.2;II.B Psychische Störungen und Verhaltensstörungen;264
4.2.1;9 Schizophrenie (ICD-11 6A20);265
4.2.1.1;9.1 Die Codierung von Schizophrenie in der ICD-11;265
4.2.1.2;9.2 Definition;265
4.2.1.3;9.3 Prävalenz;267
4.2.1.4;9.4 Ätiologie;267
4.2.1.5;9.5 Diagnostik;268
4.2.1.5.1;9.5.1 Assessment;268
4.2.1.5.2;9.5.2 Identifizierung von Kernsymptomen;269
4.2.1.5.3;9.5.3 Diagnostisches Vorgehen;272
4.2.1.6;9.6 Differenzialdiagnostik;273
4.2.1.7;9.7 Interventionen;275
4.2.1.7.1;9.7.1 Pharmakotherapie;275
4.2.1.7.2;9.7.2 Unerwünschte Nebenwirkungen;276
4.2.1.7.3;9.7.3 Psychosoziale Interventionen;277
4.2.1.7.4;9.7.4 Psychotherapie;277
4.2.1.7.5;9.7.5 Familieninterventionen;278
4.2.1.7.6;9.7.6 Psychiatrische Gesundheitspflege;278
4.2.1.7.7;9.7.7 Gemeinschaftsdienste;279
4.2.1.8;9.8 Fallbeispiel und abschließende Bemerkungen;280
4.2.2;10 Katatonie (ICD-11 6A4);281
4.2.2.1;10.1 Die Codierung der Katatonie in der ICD-11;281
4.2.2.2;10.2 Definition;282
4.2.2.3;10.3 Prävalenz;282
4.2.2.4;10.4 Ätiologie;282
4.2.2.5;10.5 Diagnostik;283
4.2.2.5.1;10.5.1 Katatonie in Verbindung mit einer anderen psychischen Störung (ICD-11 6A40);285
4.2.2.5.2;10.5.2 Katatonie durch Substanzen oder Medikamente (ICD?11 6A41);285
4.2.2.5.3;10.5.3 Sekundäres katatones Syndrom (ICD-11 6E69);285
4.2.2.5.4;10.5.4 Katatonie, nicht näher bezeichnet (ICD-11 6A4Z);286
4.2.2.6;10.6 Differenzialdiagnostik;286
4.2.2.7;10.7 Katatonie bei neuronalen Entwicklungsstörungen in der ICD-11;286
4.2.2.8;10.8 Therapie;288
4.2.2.8.1;10.8.1 Grundprinzipien der Behandlung der Katatonie;288
4.2.2.8.2;10.8.2 Spezifische Behandlung bei Störungen der Intelligenzentwicklung;288
4.2.2.9;10.9 Verlauf;289
4.2.2.10;10.10 Fazit;290
4.2.3;11 Affektive Störungen: bipolare und depressive Störungen;291
4.2.3.1;11.1 Bipolare oder verwandte Störungen (ICD-11 6A6);291
4.2.3.1.1;11.1.1 Die Codierung von bipolaren oder verwandten Störungen in der ICD-11;291
4.2.3.1.2;11.1.2 Neuerungen in der Definition bipolarer Störungen;291
4.2.3.1.3;11.1.3 Prävalenz;292
4.2.3.1.4;11.1.4 Ätiologie;293
4.2.3.1.5;11.1.5 Diagnostik;293
4.2.3.1.6;11.1.6 Therapie;294
4.2.3.1.7;11.1.7 Verlauf und Prognose;296
4.2.3.1.8;11.1.8 Fazit;297
4.2.3.2;11.2 Depressive Störungen (ICD-11 6A7);298
4.2.3.2.1;11.2.1 Die Codierung von depressiven Störungen in der ICD-11;298
4.2.3.2.2;11.2.2 Definition;299
4.2.3.2.3;11.2.3 Prävalenz;299
4.2.3.2.4;11.2.4 Ätiologie;301
4.2.3.2.5;11.2.5 Diagnostik;302
4.2.3.2.6;11.2.6 Therapie;306
4.2.3.2.7;11.2.7 Verlauf und Prognose;312
4.2.3.2.8;11.2.8 Fazit;313
4.2.4;12 Angst- oder furchtbezogene Störungen (ICD-11 6B0);314
4.2.4.1;12.1 Die Codierung von Angst- oder furchtbezogenen Störungen in der ICD-11;314
4.2.4.2;12.2 Definition;315
4.2.4.3;12.3 Prävalenz;316
4.2.4.4;12.4 Ätiologie;317
4.2.4.5;12.5 Diagnostik;318
4.2.4.6;12.6 Therapie;320
4.2.4.7;12.7 ICD-11-Störungsbilder bei Angst- oder furchtbezogenen Störungen;322
4.2.4.7.1;12.7.1 Generalisierte Angststörung (ICD-11 6B00);322
4.2.4.7.2;12.7.2 Panikstörung (ICD-11 6B01);322
4.2.4.7.3;12.7.3 Agoraphobie (ICD-11 6B02);323
4.2.4.7.4;12.7.4 Spezifische Phobie (ICD-11 6B03);323
4.2.4.7.5;12.7.5 Soziale Angststörung (ICD-11 6B04);324
4.2.4.7.6;12.7.6 Trennungsangststörung (ICD-11 6B05);324
4.2.4.7.7;12.7.7 Selektiver Mutismus (ICD-11 6B06);325
4.2.5;13 Zwangsstörung oder verwandte Störungen;327
4.2.5.1;13.1 Die Codierung der Gruppe Zwangsstörung oder verwandte Störungen in der ICD-11;327
4.2.5.2;13.2 Allgemeines;328
4.2.5.3;13.3 ICD-11-Klassifikation Zwangsstörung oder verwandte Störungen;328
4.2.5.3.1;13.3.1 Zwangsstörung (ICD-11 06B20);328
4.2.5.3.2;13.3.2 Körperdysmorphe Störung (ICD-11 06B21);335
4.2.5.3.3;13.3.3 Eigengeruchswahn (ICD-11 06B22);336
4.2.5.3.4;13.3.4 Hypochondrie (ICD-11 06B23);336
4.2.5.3.5;13.3.5 Pathologisches Horten (ICD-11 6B24);338
4.2.5.3.6;13.3.6 Körperbezogene repetitive Verhaltensstörungen (ICD-11 6B25);340
4.2.5.3.7;13.3.7 Sekundäre Zwangs- oder verwandte Störungen (ICD-11 6E64);341
4.2.5.3.8;13.3.8 Substanzinduzierte Zwangs- oder verwandte Störungen;342
4.2.5.4;13.4 Fazit;342
4.2.6;14 Spezifisch Stress-assoziierte Störungen (ICD-11 6B4);343
4.2.6.1;14.1 Die Codierung von spezifisch Stress-assoziierten Störungen in der ICD-11;343
4.2.6.2;14.2 Definition;343
4.2.6.3;14.3 Prävalenz;344
4.2.6.4;14.4 Ätiologie;345
4.2.6.5;14.5 Diagnostik;345
4.2.6.6;14.6 ICD-11-Störungsbilder bei spezifisch Stress-assoziierten Störungen;346
4.2.6.6.1;14.6.1 Posttraumatische Belastungsstörung (ICD-11 6B40);346
4.2.6.6.2;14.6.2 Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (ICD-11 6B41);355
4.2.6.6.3;14.6.3 Anhaltende Trauerstörung (ICD-11 6B42);357
4.2.6.6.4;14.6.4 Anpassungsstörung (ICD-11 6B43);358
4.2.6.6.5;14.6.5 Reaktive Bindungsstörung (ICD-11 6B44);358
4.2.6.6.6;14.6.6 Störung der sozialen Bindung mit enthemmtem Verhalten (ICD-11 6B45);362
4.2.7;15 Dissoziative Störungen (ICD-11 6B6);363
4.2.7.1;15.1 Die Codierung von dissoziativen Störungen in der ICD-11;363
4.2.7.2;15.2 Definition;364
4.2.7.3;15.3 Prävalenz;364
4.2.7.4;15.4 Ätiologie;365
4.2.7.5;15.5 Diagnostik;366
4.2.7.6;15.6 ICD-11-Störungsbilder bei dissoziativen Störungen;367
4.2.7.6.1;15.6.1 Dissoziative Störung mit neurologischen Symptomen (ICD-11 6B60);367
4.2.7.6.2;15.6.2 Dissoziative Amnesie (ICD-11 6B61);370
4.2.7.6.3;15.6.3 Trance-Störung (ICD-11 6B62);370
4.2.7.6.4;15.6.4 Besessenheits-Trance-Störung (ICD-11 6B63);371
4.2.7.6.5;15.6.5 Dissoziative Identitätsstörung (ICD-11 6B64) und Partielle dissoziative Identitätsstörung (ICD-11 6B65);371
4.2.7.6.6;15.6.6 Depersonalisations- oder Derealisationsstörung (ICD-11 6B66);372
4.2.7.7;15.7 Therapie dissoziativer Störungen bei Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung;373
4.2.8;16 Fütter- oder Essstörungen (ICD-11 6B8);376
4.2.8.1;16.1 Die Codierung von Fütter- oder Essstörungen in der ICD-11;376
4.2.8.2;16.2 Definition;377
4.2.8.3;16.3 Prävalenz;377
4.2.8.4;16.4 Ätiologie;378
4.2.8.5;16.5 Diagnostik;379
4.2.8.6;16.6 ICD-11-Störungsbilder bei Fütter- und Essstörungen;380
4.2.8.6.1;16.6.1 Anorexia nervosa (ICD-11 6B80);380
4.2.8.6.2;16.6.2 Bulimia nervosa (ICD-11 6B81);382
4.2.8.6.3;16.6.3 Binge-eating-Störung (ICD-11 6B82);383
4.2.8.6.4;16.6.4 Vermeidend-restriktive Ernährungsstörung (ICD-11 6B83);385
4.2.8.6.5;16.6.5 Pica (ICD-11 6B84);388
4.2.8.6.6;16.6.6 Ruminations- oder Regurgitationsstörung (ICD-11 6B85);391
4.2.8.7;16.7 Zusammenfassung;394
4.2.9;17 Störungen durch Substanzgebrauch oder Verhaltenssüchte (ICD-11 6C4 und 6C5);395
4.2.9.1;17.1 Die Codierung von Störungen durch Substanzgebrauch oder Verhaltenssüchte in der ICD-11;395
4.2.9.2;17.2 Definition;396
4.2.9.3;17.3 Prävalenz;397
4.2.9.4;17.4 Ätiologie;398
4.2.9.5;17.5 Diagnostik;400
4.2.9.5.1;17.5.1 Anzeichen;400
4.2.9.5.2;17.5.2 Substanzkonsum besprechen;401
4.2.9.5.3;17.5.3 Psychiatrische, psychologische und somatische Diagnostik;402
4.2.9.6;17.6 ICD-11-Störungsbilder bei Substanzgebrauchsstörungen oder Verhaltenssüchten;404
4.2.9.6.1;17.6.1 Störungen durch Substanzgebrauch – Störungen durch Alkohol (ICD-11 6C40);404
4.2.9.6.2;17.6.2 Störungen durch Verhaltenssüchte;410
4.2.9.7;17.7 Therapie;412
4.2.9.7.1;17.7.1 Entgiftung;412
4.2.9.7.2;17.7.2 Psychotherapie;414
4.2.9.8;17.8 Fazit;415
4.2.10;18 Verhaltensstörungen;416
4.2.10.1;18.1 Die Codierung von Verhaltensstörungen in der ICD-11;416
4.2.10.2;18.2 Definition;418
4.2.10.3;18.3 Epidemiologie;419
4.2.10.4;18.4 Ätiologie;420
4.2.10.5;18.5 Diagnostik;421
4.2.10.6;18.6 Differenzialdiagnostik;424
4.2.10.7;18.7 Therapie;424
4.2.10.8;18.8 Fazit;427
4.2.11;19 Persönlichkeitsstörungen und zugehörige Persönlichkeitsmerkmale (ICD-11 6D10/6D11);428
4.2.11.1;19.1 Die Codierung von Persönlichkeitsstörungen und zugehörigen Persönlichkeitsmerkmalen in der ICD-11;428
4.2.11.2;19.2 Definition;429
4.2.11.3;19.3 ICD-11-Klassifikation Persönlichkeitsstörungen und zugehörige Persönlichkeitsmerkmale;430
4.2.11.3.1;19.3.1 Persönlichkeitsstörung (ICD-11 6D10);431
4.2.11.3.2;19.3.2 Zugehörige Persönlichkeitsmerkmale (ICD-11 6D11);432
4.2.11.4;19.4 Ätiologie;435
4.2.11.4.1;19.4.1 Borderline-Muster (6D11.5);436
4.2.11.4.2;19.4.2 Dissozialität (6D11.2);436
4.2.11.4.3;19.4.3 Anankasmus (6D11.4);436
4.2.11.4.4;19.4.4 Andere Konzepte der Persönlichkeitsstörungen;437
4.2.11.5;19.5 Diagnostik;437
4.2.11.5.1;19.5.1 Selbstbeurteilungsmaße;438
4.2.11.5.2;19.5.2 Diagnostische Interviews;439
4.2.11.5.3;19.5.3 Diagnostik bei Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung;439
4.2.11.6;19.6 Therapie;441
4.2.11.6.1;19.6.1 Medikamentöse Therapie;441
4.2.11.6.2;19.6.2 Psychotherapeutische Behandlung;442
4.2.11.7;19.7 Fazit;443
4.3;II.C Somatische Krankheitsbilder;446
4.3.1;20 Neurokognitive Störungen (ICD-11 6D7);447
4.3.1.1;20.1 Die Codierung von neurokognitiven Störungen in der ICD-11;447
4.3.1.2;20.2 Definition;447
4.3.1.3;20.3 ICD-11-Störungsbilder bei neurokognitiven Störungen;448
4.3.1.3.1;20.3.1 Delir (ICD-11 6D70);448
4.3.1.3.2;20.3.2 Leichte neurokognitive Störung (ICD-11 6D71);449
4.3.1.3.3;20.3.3 Amnestische Störung (ICD-11 6D72);449
4.3.1.3.4;20.3.4 Demenz (ICD-11 6D8x);450
4.3.2;21 Schlaf-Wach-Störungen (ICD-11 07);461
4.3.2.1;21.1 Die Codierung von Schlaf-Wach-Störungen in der ICD-11;461
4.3.2.2;21.2 Definition;461
4.3.2.3;21.3 Epidemiologie;462
4.3.2.4;21.4 Ätiologie;462
4.3.2.5;21.5 Diagnostik;462
4.3.2.5.1;21.5.1 Erhebung der Anamnese;463
4.3.2.5.2;21.5.2 Fragebögen zur strukturierten Erfassung gestörten Schlafs;463
4.3.2.5.3;21.5.3 Körperliche und labormedizinische Untersuchungen;464
4.3.2.5.4;21.5.4 Klinische und apparative Erfassung von Schlafparametern;464
4.3.2.6;21.6 Komorbiditäten;465
4.3.2.7;21.7 ICD-11-Klassifikation der Schlaf-Wach-Störungen;465
4.3.2.7.1;21.7.1 Insomnien (ICD-11 7A0);466
4.3.2.7.2;21.7.2 Hypersomnien (ICD-11 7A2);467
4.3.2.7.3;21.7.3 Schlafbezogene Atmungsstörungen (ICD-11 7A4);468
4.3.2.7.4;21.7.4 Störungen des zirkadianen Schlaf-Wach-Rhythmus (ICD-11 7A6);469
4.3.2.7.5;21.7.5 Schlafbezogene Bewegungsstörungen (ICD-11 7A8);470
4.3.2.7.6;21.7.6 Parasomnien (ICD-11 7B0);473
4.3.2.7.7;21.7.7 Komorbide Störungsbilder;474
4.3.3;22 Epilepsieassoziierte psychische Auffälligkeiten (ICD-11 6E6);478
4.3.3.1;22.1 Die Codierung von sekundären psychischen oder Verhaltenssyndromen bei Epilepsie in der ICD-11;478
4.3.3.2;22.2 Definition von sekundären psychischen oder Verhaltenssyndromen;479
4.3.3.3;22.3 Prävalenz;479
4.3.3.4;22.4 Ätiologie;480
4.3.3.4.1;22.4.1 Anfallsgebundene Störungen;480
4.3.3.4.2;22.4.2 Anfallsunabhängige Störungen;481
4.3.3.4.3;22.4.3 Gehirnstrukturelle und genetische Ursachen;481
4.3.3.4.4;22.4.4 Psychosoziale Faktoren;482
4.3.3.5;22.5 Antiepileptika-induzierte Enzephalopathie;482
4.3.3.5.1;22.5.1 Akute Valproat-Enzephalopathie;482
4.3.3.5.2;22.5.2 Chronische Valproat-Enzephalopathie;484
4.3.3.6;22.6 Epilepsie und psychische Störungen;484
4.3.3.6.1;22.6.1 Psychische Störungen;484
4.3.3.6.2;22.6.2 Autismus-Spektrum-Störungen;485
4.3.3.6.3;22.6.3 Verhaltensstörungen;486
4.3.3.7;22.7 Medikamenteneffekte;488
4.3.3.7.1;22.7.1 Medikamenteninteraktionen;488
4.3.3.7.2;22.7.2 Nebenwirkungen von Antiepileptika;489
4.3.3.7.3;22.7.3 Nebenwirklungen von Psychopharmaka;490
4.3.3.8;22.8 Fallbeispiel;491
4.3.4;23 Hörbeeinträchtigungen mit und ohne Sehbeeinträchtigung;494
4.3.4.1;23.1 Die Codierung der Krankheiten mit Beeinträchtigung des Hörvermögens und Sehbeeinträchtigung in der ICD-11;494
4.3.4.2;23.2 Prävalenz;495
4.3.4.3;23.3 Multidimensionale Diagnostik;495
4.3.4.4;23.4 Störungen der Intelligenzentwicklung und Hörbeeinträchtigungen;496
4.3.4.4.1;23.4.1 Definition;496
4.3.4.4.2;23.4.2 Prävalenz;496
4.3.4.4.3;23.4.3 Hördiagnostik und Hörgeräte;497
4.3.4.5;23.5 Störungen der Intelligenzentwicklung und die kombinierte Hör- und Sehbeeinträchtigung;498
4.3.4.5.1;23.5.1 Definition;498
4.3.4.5.2;23.5.2 Prävalenz;498
4.3.4.6;23.6 Störungen der Intelligenzentwicklung, Hörbeeinträchtigungen und Autismus-Spektrum-Störungen;499
4.3.4.6.1;23.6.1 Prävalenz;499
4.3.4.6.2;23.6.2 Differenzialdiagnostik;500
4.3.4.6.3;23.6.3 Die zusätzliche Sehstörung;500
4.3.4.7;23.7 Störungen der Intelligenzentwicklung, Hörbeeinträchtigung und herausforderndes Verhalten;502
4.3.4.8;23.8 Störungen der Intelligenzentwicklung, kombinierte Sinnesbeeinträchtigung und herausforderndes Verhalten;504
4.3.4.8.1;23.8.1 Prävalenz;504
4.3.4.8.2;23.8.2 Diagnostik;505
4.3.4.9;23.9 Störungen der Intelligenzentwicklung, Gehörlosigkeit und psychiatrische Störungen;505
4.3.4.9.1;23.9.1 Prävalenz;505
4.3.4.9.2;23.9.2 Diagnostik und Behandlung;506
4.3.4.10;23.10 Therapie;507
4.3.4.10.1;23.10.1 Allgemeine Aspekte von Förderung und Betreuung;507
4.3.4.10.2;23.10.2 Förderung der sozialen Kommunikationsfähigkeit;508
4.3.4.10.3;23.10.3 Modell der therapeutischen Lebensgemeinschaft;510
4.3.4.11;23.11 Universales Recht auf Kommunikation;511
4.3.5;24 Schmerzen bei Menschen mit neuronalen Entwicklungsstörungen (ICD-11 MG30, MG31);513
4.3.5.1;24.1 Die Codierung von Schmerzen in der ICD-11;513
4.3.5.2;24.2 Hintergrund;514
4.3.5.3;24.3 Definition;515
4.3.5.4;24.4 Prävalenz;516
4.3.5.5;24.5 Risikofaktoren;517
4.3.5.6;24.6 Folgen des Übersehens von Schmerz und Schmerzursachen;518
4.3.5.7;24.7 Mögliche Strategien zur Unterscheidung von Schmerz und alternativen Ursachen einer Verhaltensauffälligkeit;519
4.3.5.7.1;24.7.1 Die Reflexion der eigenen Haltung;519
4.3.5.7.2;24.7.2 Intuition als wichtige Voraussetzung;519
4.3.5.7.3;24.7.3 Unterscheidung von akutem und chronischem Schmerz;520
4.3.5.7.4;24.7.4 Schmerzassessment im Team;521
4.3.5.7.5;24.7.5 Individuelle Vorerfahrungen mit Schmerzreaktionen der Betroffenen berücksichtigen;523
4.3.5.7.6;24.7.6 Systematische Suche nach möglichen Schmerzauslösern;523
4.3.5.7.7;24.7.7 Untersuchung in einer ruhigen Atmosphäre;524
4.3.5.7.8;24.7.8 Probatorische (diagnostische) Analgetikagabe;525
4.3.5.8;24.8 Ausgewählte Schmerzsyndrome;525
4.3.5.8.1;24.8.1 Chronische tumorassoziierte Schmerzen (ICD-11 MG30.1);525
4.3.5.8.2;24.8.2 Chronische postoperative oder posttraumatische Schmerzen (ICD-11 MG30.2);526
4.3.5.8.3;24.8.3 Chronische sekundäre muskuloskelettale Schmerzen (ICD-11 MG30.3);527
4.3.5.8.4;24.8.4 Chronische sekundäre viszerale Schmerzen (ICD-11 MG30.4);527
4.3.5.8.5;24.8.5 Chronische neuropathische Schmerzen (ICD-11 MG30.5);528
4.3.5.8.6;24.8.6 Chronische sekundäre Kopfschmerzen oder orofaziale Schmerzen (ICD-11 MG30.6);530
4.3.5.9;24.9 Labor- und apparative Untersuchungen zur Schmerzdiagnostik;531
4.3.6;25 Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung;532
4.3.6.1;25.1 Einleitung;532
4.3.6.2;25.2 Epidemiologie sozialer Einschränkungen im Kontext von COVID-19;533
4.3.6.3;25.3 Verschreibung von Psychopharmaka während der Pandemie;538
4.3.6.4;25.4 Auswirkungen der Pandemie auf Pflegekräfte;539
4.3.6.5;25.5 Internationale Effekte der Pandemie;542
4.3.6.5.1;25.5.1 Effekte auf das Sozialleben;542
4.3.6.5.2;25.5.2 Effekte auf das Alltagsleben;543
4.3.6.5.3;25.5.3 Information und Kommunikationspolitik;544
4.3.6.5.4;25.5.4 Zugang zu psychosozialen Dienstleistungen;545
4.3.6.5.5;25.5.5 Effekte auf das Bildungswesen;545
4.3.6.5.6;25.5.6 Effekte auf das Privatleben;546
4.3.6.5.7;25.5.7 Schlussfolgerung;547
4.3.6.6;25.6 Fazit;547
5;III. Sozialpolitische Aspekte;550
5.1;26 Psychiatrische Versorgung in Deutschland;551
5.1.1;26.1 Länderhintergrund;551
5.1.1.1;26.1.1 Demografische Daten und kulturelle Wahrnehmung;551
5.1.1.2;26.1.2 Prävalenz, Identifizierung und frühe Interventionen;553
5.1.1.3;26.1.3 Status der sozialen Eingliederung;555
5.1.2;26.2 Psychosoziale Belastungen und aktuelle Versorgungsangebote;560
5.1.2.1;26.2.1 Kinder und Heranwachsende;561
5.1.2.2;26.2.2 Erwachsene;561
5.1.2.3;26.2.3 Herausforderungen in der personenzentrierten Pflege;563
5.1.3;26.3 Prioritäten setzen;563
5.1.3.1;26.3.1 Medizinische Ausbildung;563
5.1.3.2;26.3.2 Klinische Postgraduiertenausbildung und interdisziplinäre Ausbildung;564
5.1.3.3;26.3.3 Forschung und Ausbildungsmöglichkeiten in der Forschung;564
5.1.3.4;26.3.4 Möglichkeiten zum Handeln;565
5.1.3.5;26.3.5 Kooperationen und Partnerschaften;566
5.1.4;26.4 Fazit;567
5.2;27 Psychiatrische Versorgung in Österreich;569
5.2.1;27.1 Länderhintergrund;569
5.2.1.1;27.1.1 Demografische Daten und kulturelle Wahrnehmung;569
5.2.1.2;27.1.2 Identifikation und frühe Intervention;571
5.2.1.3;27.1.3 Zugang zu Schule, Ausbildung und Arbeit;572
5.2.2;27.2 Psychosoziale Belastungen und aktuelle Versorgungsangebote;572
5.2.2.1;27.2.1 Kinder und Jugendliche;575
5.2.2.2;27.2.2 Erwachsene;575
5.2.2.3;27.2.3 Herausforderungen bei der Umsetzung personenzentrierter Versorgung;577
5.2.2.4;27.2.4 Möglichkeiten zum Handeln;578
5.2.3;27.3 Prioritäten setzen;580
5.2.4;27.4 Fazit;581
5.3;28 Psychiatrische Versorgung in der Schweiz;583
5.3.1;28.1 Länderhintergrund;583
5.3.1.1;28.1.1 Demografische Daten und kulturelle Wahrnehmung;583
5.3.1.2;28.1.2 Prävalenz, Identifizierung und frühzeitige Interventionen;586
5.3.2;28.2 Psychosoziale Belastungen und aktuelle Versorgungsangebote;588
5.3.2.1;28.2.1 Kinder und Heranwachsende;588
5.3.2.2;28.2.2 Erwachsene;589
5.3.2.3;28.2.3 Herausforderungen in der personenzentrierten Pflege;590
5.3.2.4;28.2.4 Möglichkeiten zum Handeln;590
5.3.3;28.3 Prioritäten setzen;592
5.3.3.1;28.3.1 Medizinische Ausbildung;592
5.3.3.2;28.3.2 Klinische Postgraduiertenausbildung und interdisziplinäre Ausbildung;592
5.3.3.3;28.3.3 Forschung und Ausbildungsmöglichkeiten in der Forschung;593
5.3.3.4;28.3.4 Kooperationen und Partnerschaften;594
5.3.4;28.4 Fazit;595
5.4;29 Rechtliche Aspekte;597
5.4.1;29.1 Einleitung;597
5.4.2;29.2 Grundlegendes zum rechtlichen Handeln und Entscheiden;597
5.4.2.1;29.2.1 Die UN-Behindertenrechtskonvention;597
5.4.2.2;29.2.2 Die Bedeutung des Grundgesetzes;598
5.4.3;29.3 Rechtsrahmen einer ärztlichen Behandlung;598
5.4.3.1;29.3.1 Ärztliche Aufklärung;598
5.4.3.2;29.3.2 Einwilligungsfähigkeit;599
5.4.4;29.4 Vertretungsbedarf und Vorsorgemöglichkeiten;600
5.4.4.1;29.4.1 Patientenverfügung;600
5.4.4.2;29.4.2 Vorsorgevollmacht;601
5.4.5;29.5 Betreuungsrecht;601
5.4.5.1;29.5.1 Das neue Betreuungsrecht 2023;602
5.4.5.2;29.5.2 Bevor es zu einer rechtlichen Betreuung kommt;602
5.4.5.3;29.5.3 Betreuerbestellung durch das Betreuungsgericht;603
5.4.5.4;29.5.4 Rechte von betreuten Menschen und Pflichten der Betreuenden;603
5.4.5.5;29.5.5 Aufsicht und Handeln bei Gefährdung der Betreuten;604
5.4.6;29.6 Aufgaben im Zusammenhang mit Unterbringung und freiheitsentziehenden Maßnahmen;605
5.4.6.1;29.6.1 Entscheidungszuständigkeit der Betroffenen;605
5.4.6.2;29.6.2 Entscheidungsberechtigte Vertretung;606
5.4.6.3;29.6.3 Kriterien für eine Entscheidung von Betreuenden;606
5.4.6.4;29.6.4 Die gerichtliche Genehmigung;607
5.4.6.5;29.6.5 Verantwortung von Betreuenden;607
5.4.7;29.7 Zwangsbehandlung und rechtliche Betreuung;608
5.4.8;29.8 Hilfe und Fremdgefährdungen und die Psychisch-Kranken-(Hilfe-)Gesetze der Länder;608
5.4.9;29.9 Handeln im medizinischen Notfall;611
5.5;30 Straffällige Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung;612
5.5.1;30.1 Einleitung;612
5.5.2;30.2 Soziomoralische Entwicklung;614
5.5.3;30.3 Strafrechtliche Aspekte bei Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung;616
5.5.3.1;30.3.1 Beurteilung der Schuldfähigkeit;616
5.5.3.2;30.3.2 Beurteilung der Legalprognose;618
5.5.4;30.4 Diagnostik und Therapie einzelner Störungsbilder;619
5.5.4.1;30.4.1 Störungen der Intelligenzentwicklung und Sexualstraftaten;619
5.5.4.2;30.4.2 Störungen der Intelligenzentwicklung und paraphile Störungen;622
5.5.4.3;30.4.3 Störungen der Intelligenzentwicklung und herausforderndes Verhalten;625
5.5.4.4;30.4.4 Störungen der Intelligenzentwicklung und Brandstiftung;625
5.5.4.5;30.4.5 Fallbeispiel;627
5.6;31 Die NS-Verbrechen an Menschen mit psychischen Erkrankungen oder geistiger Behinderung unter maßgeblicher ärztlicher Mitverantwortung;629
5.6.1;31.1 Einleitung;629
5.6.2;31.2 Historischer Hintergrund;630
5.6.3;31.3 Die Zwangssterilisationen auf der Grundlage des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses von 1933;631
5.6.4;31.4 Die Massenmordaktionen an Menschen mit psychischen Erkrankungen oder geistiger Behinderung;633
5.6.4.1;31.4.1 Die Kinder-»Euthanasie« in den Kinderfachabteilungen;633
5.6.4.2;31.4.2 Die zentral gesteuerte Aktion T4;635
5.6.4.3;31.4.3 Die dezentrale Fortsetzung der Mordaktionen;638
5.6.4.4;31.4.4 Die Aktion 14f13;640
5.6.4.5;31.4.5 Die Ermordung von Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Behinderung in annektierten und besetzten Gebieten;640
5.6.5;31.5 Die Aktion T4 als Vorbereitung des Holocaust;642
5.6.6;31.6 Verbrecherische Menschenversuche an unfreiwilligen Opfern;643
5.6.7;31.7 Die Auseinandersetzungen in der Nachkriegszeit;645
5.6.8;31.8 Fazit;647
6;Sachverzeichnis;648