Scharlau / Klingsieck | Schreiben im Psychologiestudium | Buch | 978-3-8252-4958-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, BC, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 161 g

Reihe: Schreiben im Studium

Scharlau / Klingsieck

Schreiben im Psychologiestudium


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8252-4958-8
Verlag: UTB

Buch, Deutsch, 144 Seiten, BC, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 161 g

Reihe: Schreiben im Studium

ISBN: 978-3-8252-4958-8
Verlag: UTB


Wie PsychologInnen schreiben

Wissenschaftliches Schreiben ist eine wichtige Kompetenz, die im Psychologiestudium gelernt werden soll.

Die Autorinnen schauen in diesem Buch hinter die Kulissen: Sie analysieren und beschreiben, wie PsychologInnen Texte verfassen und wie Studierende das fachgerechte Schreiben erlernen können.

Mit zahlreichen praxisnahen Beispielen und Übungen.

Scharlau / Klingsieck Schreiben im Psychologiestudium jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychologie

Weitere Infos & Material


1. Einleitung: Wissenschaftlich schreiben lernen im 21. Jahrhundert 9
2. Über die Schreiberinnen und Schreiber 13
2.1 Ein unbekanntes Spiel mitspielen 13
2.2 Eine Haltung einnehmen 16
3. Psychologische Texte 19
3.1 Welche Texte Sie im Psychologiestudium lesen 19
3.2 Die Kernstruktur psychologischer Texte: Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion 25
3.3 Die Kernstruktur in verschiedenen Textarten 37
3.4 Eine glatte Geschichte? 38
3.5 Welche Texte Sie im Psychologiestudium schreiben 40
4. Wie und warum man vom Lesen von Texten zum Schreiben kommt 43
4.1 Literatur finden 45
4.2 Literatur lesen 47
4.3 Literatur verwenden 53
4.4 Literatur angeben 60
4.5 Das Handwerkszeug des 63
4.6 Plagiate 64
5. Wie und warum man durch eigene Gedanken zum Schreiben kommt 68
5.1 Schreiben, denken, schreiben, denken 69
5.2 Die Einleitung schreiben: Eine Idee entwickeln 73
5.3 Den Methodenteil schreiben 81
5.4 Den Ergebnisteil schreiben 85
5.5 Die Diskussion schreiben: Was hat es gebracht? Und wie war die Idee? 88
5.6 Besonderheiten von Literaturarbeiten 90
6. Eine Fremdsprache sprechen: Psychologischer Stil 92
6.1 Richtlinien der Manuskriptgestaltung 93
6.2 Die Verwendung von „ich“ und „wir“ und die Subjektivität 94
6.3 Heckenausdrücke 96
6.4 Englisch und Deutsch 99
6.5 Eine Schlussbemerkung 101
7. Noch mal drangehen? 103
7.1 Fragen zur Kapitelstruktur 104
7.2 Fragen zur Absatzstruktur 105
7.3 Fragen zur Satzstruktur 106
7.4 Stil 106
7.5 Kürzen und Streichen 109
7.6 Ein kurzes Wort zur Endkorrektur 110
8. Den Schreibprozess gestalten 111
8.1 Das Selbstmanagement beim Schreiben 112
8.2 Schreibtypen? 117
8.3 Schreibprobleme und Bewältigungsstrategien 119
9. Abschluss: Was macht Texte zu guten Texten? 125
10. Buchempfehlungen 128
11. Weitere Ressourcen 132
11.1 Internetressourcen 132
11.2 Ressourcen für Schreiben auf Englisch 133
11.3 Beispieltexte 133
12. Literaturverzeichnis 135
Dr. Renate Brezels Schreibapotheke 143


Klingsieck, Katrin
Univ.-Prof. Dr. Katrin B. Klingsieck ist Professorin für pädagogisch-psychologische Diagnostik und Förderung mit Schwerpunkt Inklusive Bildung, Fach Psychologie an der Universität Paderborn.

Scharlau, Ingrid
Frau Ingrid Scharlau ist Professorin für Kognitionspsychologie an der Universität Paderborn.

Prof. Dr. Ingrid Scharlau lehrt an der Universität Paderborn.
Univ.-Prof. Dr. Katrin B. Klingsieck ist Professorin für pädagogisch-psychologische Diagnostik und Förderung mit Schwerpunkt Inklusive Bildung, Fach Psychologie an der Universität Paderborn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.