Scharmitzer | So eine Art lyrisches Kaffeehaus | Buch | 978-3-205-78353-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 311 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 241 mm, Gewicht: 760 g

Reihe: Manu Scripta

Scharmitzer

So eine Art lyrisches Kaffeehaus

Briefwechsel Anastasius Grün mit dem Weidmann-Verlag 1832-1876
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-205-78353-4
Verlag: Böhlau

Briefwechsel Anastasius Grün mit dem Weidmann-Verlag 1832-1876

Buch, Deutsch, Band 1, 311 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 241 mm, Gewicht: 760 g

Reihe: Manu Scripta

ISBN: 978-3-205-78353-4
Verlag: Böhlau


Anastasius Grün (1806-1876) war ein einflussreicher Vertreter der österreichischen liberalen politischen Poesie in der Zeit des Vormärz. Der Briefwechsel mit seinen Verlegern stellt eine wichtige Quelle zum Geschichtsbild des Dichters und zur Verlagsgeschichte dar. Wo der Literat Schriftbild, Druckfehler und Buchschmuck im Auge hat, geht es den Verlegern vor allem um Kalkulation, Verkaufsaussichten und Lagerbestände; burleske Anekdoten zur Rezeption der Werke, die nach Österreich geschmuggelt werden mussten, geben den Blättern einen besonderen Reiz. Mit Beginn des Jahres 1832 war die traditionsreiche, seit 1680 bestehende Weidmannsche Buchhandlung in neue Hände übergegangen; Georg Andreas Reimer hatte das zehn Jahre vorher von ihm für 60.000 Taler erworbene Verlagshaus zu gleichen Teilen seinem ältesten Sohn Karl und seinem Schwiegersohn Salomon Hirzel übergeben, die die Buchhandlung bis zum Jahre 1853 gemeinsam leiteten. Das Haus sah seinen Schwerpunkt schon damals mehr im historischen und philologischen Fach als in der Belletristik und setzte unter den neuen Eigentümern seinen Ehrgeiz daran, das traditionsreiche Genre des Musenalmanachs zu beleben. Als Herausgeber konnte Adelbert von Chamisso gewonnen werden; zusammen mit Gustav Schwab als Mitredaktor wurde das Unternehmen, in dem sich der Berliner und der Schwabe gefunden hatten, zu einem Symbol der Vereinigung nord- und süddeutscher Ambitionen, weshalb denn auch der Name in „Deutscher Musenalmanach“ geändert wurde. Damit war ein programmatischer Anspruch gestellt, und gerne wandte man sich auch an den österreichischen Dichter Anastasius Grün, einen eben aufgegangenen Stern am deutschen Dichterhimmel. Der aus Krain stammende Adelige hatte im Sommer 1830 persönliche Freundschaft mit den schwäbischen Dichtern um Uhland geschlossen; um ihn bemühte man sich, dessen kühne Töne und reiche poetische Bilder Faszinierendes für die Zukunft erwarten ließen; zugleich unterstrich das Werben um das junge Talent von der Südgrenze des deutschen Sprachgebietes den universellen Anspruch, den das Projekt erfüllen sollte.

Scharmitzer So eine Art lyrisches Kaffeehaus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Scharmitzer, Dietmar
Dietmar Scharmitzer, Germanist und Klassischer Philologe im Schuldienst. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zur Literatur des Vormärz.

Dietmar Scharmitzer ist Germanist und Klassischer Philologe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.