Schay / Lojewski / Siegele Integrative Therapie in der Drogenhilfe
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-13-173071-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theorie - Methoden - Praxis in der sozialen und medizinischen Rehabilitation
E-Book, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-13-173071-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Durchbrechen Sie die Suchtspirale mit individuellen, auf die Lebenssituation angepassten Betreuungs- und Behandlungskonzepten. Lernen Sie zahlreiche Psycho- und Soziotherapien kennen. Informieren Sie sich über niedrigschwellige akzeptierende Suchthilfe, rehabilitative Maßnahmen und körper- und bewegungstherapeutische Ansätze.
Aus dem Inhalt:
- Akzeptierende Drogenhilfe und intermittierende Karrierebegleitung
- Integrative Arbeit mit suchtmittelkonsumierenden und -abhängigen
Jugendlichen
- Psychosoziale Betreuung Substituierter
- Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker
- Die Bedeutung der Gruppentherapie im Kontext Sucht
- Komorbidität im Kontext Sucht
- Polytraumatisierungen und Posttraumatische Belastungsstörungen und ihre
Komorbiditäten im Kontext Sucht
- Integrative Budotherapie
- Lauftherapie
- Konzeptionelle Akzentuierungen zur sozialen Integration und beruflicher
Integration abhängigkeitskranker Menschen
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Rehabilitation
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Suchttherapie
Weitere Infos & Material
1;Peter Schay, Ilona Lojewski, Frank Siegele: Integrative Therapie in der Drogenhilfe – Theorie – Methoden – Praxis in der sozialen und medizinischen Rehabilitation;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Danksagung;8
1.5;Anschriften;9
1.6;Abkürzungen;10
1.7;Inhaltsverzeichnis;12
1.8;Integrative Therapie in der Drogenhilfe;18
1.8.1;1 Integrative Therapie in der Drogenhilfe;19
1.8.1.1;1.1 Vorbemerkungen;19
1.8.1.2;1.2 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF-Modell);20
1.8.1.3;1.3 Leitbild;22
1.8.1.4;1.4 Integrative Therapie;23
1.8.1.4.1;1.4.1 Therapeutische Grundregel;23
1.8.1.4.2;1.4.2 Vier Wege der Heilung und Förderung;24
1.8.1.4.3;1.4.3 Suchtverständnis;25
1.8.1.4.4;1.4.4 Suchttherapie;25
1.8.1.5;1.5 Leistungssystem der sozialen und medizinischen Rehabilitation;26
1.8.1.6;1.6 Literatur;27
1.9;Leistungsangebote;30
1.9.1;2 Akzeptierende Drogenhilfe und intermittierende Karrierebegleitung;31
1.9.1.1;2.1 Vorbemerkungen;31
1.9.1.2;2.2 Auswirkungen des Drogenkonsums;32
1.9.1.3;2.3 Grundsätze der Suchtrehabilitation;32
1.9.1.4;2.4 Leistungen des SGB IX;33
1.9.1.5;2.5 Ausrichtung der Leistungsangebote auf die Medizin;33
1.9.1.6;2.6 Schlussbemerkungen;34
1.9.1.7;2.7 Literatur;34
1.9.2;3 Integrative Arbeit mit suchtmittelkonsumierenden und -abhängigen Jugendlichen im Strafvollzug;36
1.9.2.1;3.1 Integrative Arbeit mit suchtmittelkonsumierenden und -abhängigen jungen Menschen;36
1.9.2.2;3.2 Junge Drogenkonsumenten;39
1.9.2.2.1;3.2.1 Alkohol;39
1.9.2.2.2;3.2.2 Rauschtrinken;39
1.9.2.2.3;3.2.3 Cannabis;39
1.9.2.2.4;3.2.4 Illegale Drogen;39
1.9.2.2.5;3.2.5 Drogen und junge Menschen;39
1.9.2.3;3.3 Ausgangslage im Strafvollzug;41
1.9.2.4;3.4 Maßnahmen im Strafvollzug;41
1.9.2.4.1;3.4.1 Beratungs-, Betreuungs- und Behandlungsangebote;42
1.9.2.4.2;3.4.2 Leistungen für Jugendliche, die für eine abstinenzorientierte Rehabilitationsmaßnahme nicht mehr oder noch nicht in Frage kommen;43
1.9.2.5;3.5 Schlussbemerkungen;47
1.9.2.6;3.6 Literatur;48
1.9.3;4 Psychosoziale Betreuung Substituierter – Standards der Substitutionsbehandlung und Möglichkeiten zur Finanzierung;52
1.9.3.1;4.1 Vorbemerkungen;52
1.9.3.2;4.2 Historie der Substitutionsbehandlung;52
1.9.3.3;4.3 Standards der Substitutionsbehandlung;53
1.9.3.4;4.4 Behandlung suchtkranker Menschen im Rahmen einer Substitutionsbehandlung;53
1.9.3.5;4.5 Suchtmedizinische Versorgungsqualität;57
1.9.3.5.1;4.5.1 Behandlungspraxis bei Beikonsum;58
1.9.3.6;4.6 PSB als verpflichtender Bestandteil der Substitutionsbehandlung;59
1.9.3.6.1;4.6.1 Substitutionsbehandlung im Vollzug;59
1.9.3.7;4.7 PSB-Kernleistungen;61
1.9.3.8;4.8 Angebote zur beruflichen (Re-)Integration Substituierter;61
1.9.3.9;4.9 Grundlagen der PSB-Finanzierung;63
1.9.3.9.1;4.9.1 Maßnahmen der Eingliederungshilfe;63
1.9.3.9.2;4.9.2 Soziotherapie;64
1.9.3.9.3;4.9.3 Integrierte Versorgungsformen;65
1.9.3.9.4;4.9.4 Disease-Management-Programme (DMP);65
1.9.3.9.5;4.9.5 Soziale Pflegeversicherung;66
1.9.3.9.6;4.9.6 PSB im Rahmen ambulanter Psychotherapie;66
1.9.3.10;4.10 Schlussbemerkungen;66
1.9.3.11;4.11 Literatur;67
1.9.4;5 Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker – ein alltagsbezogener Behandlungsansatz der (Re-)Integration;72
1.9.4.1;5.1 Vorbemerkungen;72
1.9.4.2;5.2 Drogenhilfesystem Herne;72
1.9.4.3;5.3 Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation;72
1.9.4.3.1;5.3.1 Zielgruppen;74
1.9.4.3.2;5.3.2 Behandlungssetting;75
1.9.4.3.3;5.3.3 Stationäre Krisenintervention;75
1.9.4.3.4;5.3.4 Behandlungsvertrag;76
1.9.4.3.5;5.3.5 Therapieplan;76
1.9.4.3.6;5.3.6 Behandlung substituierter Drogenabhängiger;78
1.9.4.3.7;5.3.7 Behandlung traumatisierter Drogenabhängiger;79
1.9.4.4;5.4 Integrative Therapie;80
1.9.4.4.1;5.4.1 Persönlichkeitstheorie;80
1.9.4.4.2;5.4.2 Gesundheits- und Krankheitsverständnis;81
1.9.4.4.3;5.4.3 Suchtverständnis;81
1.9.4.5;5.5 Diagnostik und Anamnese;83
1.9.4.5.1;5.5.1 Prozessuale Diagnostik und Anamnese;84
1.9.4.6;5.6 Ressourcenanalyse: Risikofaktoren, Ressourcen, Resilienzen;88
1.9.4.6.1;5.6.1 Risikofaktoren;89
1.9.4.6.2;5.6.2 Ressourcen;89
1.9.4.6.3;5.6.3 Resilienzen;90
1.9.4.7;5.7 Behandlungsziele;90
1.9.4.8;5.8 Behandlungsverlauf anhand der 5 Säulen der Identität;91
1.9.4.9;5.9 Therapeutische Beziehung;95
1.9.4.10;5.10 Behandlungsergebnis;97
1.9.4.11;5.11 Schlussbemerkungen;98
1.9.4.12;5.12 Literatur;98
1.9.5;6 Ambulant Betreutes Wohnen für abhängigkeitskranke Menschen;103
1.9.5.1;6.1 Ausgangslage;103
1.9.5.1.1;6.1.1 Psychosoziale Verelendung;103
1.9.5.1.2;6.1.2 Psychische Erkrankungen;103
1.9.5.2;6.2 Langzeitstrategie sozio-therapeutischer Interventionen;103
1.9.5.3;6.3 Ambulant Betreutes Wohnen;104
1.9.5.3.1;6.3.1 Konzeptuelle Schwerpunkte des Ambulant Betreuten Wohnens;104
1.9.5.3.2;6.3.2 Bedarfsanalyse;105
1.9.5.3.3;6.3.3 Zielgruppen;105
1.9.5.3.4;6.3.4 Diagnostik – Art der Behinderung;106
1.9.5.3.5;6.3.5 Ziele und Inhalte des Ambulant Betreuten Wohnens;106
1.9.5.3.6;6.3.6 Betreuungsleistungen;109
1.9.5.3.7;6.3.7 Aufnahmebedingungen;111
1.9.5.3.8;6.3.8 Betreuungsvertrag;111
1.9.5.4;6.4 Beschwerdemanagement;111
1.9.5.5;6.5 Schlussbemerkungen;111
1.9.5.6;6.6 Literatur;112
1.10;Behandlungsansätze;114
1.10.1;7 Bedeutung einer Integrativen Gruppentherapie im Kontext Sucht;115
1.10.1.1;7.1 Vorbemerkung;115
1.10.1.2;7.2 Grundsätze der Suchtrehabilitation;116
1.10.1.3;7.3 Die Adaptionsphase: eine Maßnahme der medizinischen Rehabilitation;117
1.10.1.3.1;7.3.1 Medizinische Rehabilitation;118
1.10.1.3.2;7.3.2 Inhalte und Ziele der Adaptionsphase (Phase II der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker);119
1.10.1.3.3;7.3.3 Zielgruppen;119
1.10.1.4;7.4 Gruppentherapie als Bestandteil der stationären Rehabilitation von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen;120
1.10.1.4.1;7.4.1 Versuch einer allgemeinen Definition;121
1.10.1.4.2;7.4.2 Geschichte der Gruppentherapie;121
1.10.1.4.3;7.4.3 Einflüsse von psychotherapeutischen Verfahren in der Arbeit mit Gruppen;123
1.10.1.4.4;7.4.4 Zieldimensionen und Wirkfaktoren;124
1.10.1.4.5;7.4.5 Gruppe im Prozess;124
1.10.1.5;7.5 Gruppentherapie in der Adaptionsbehandlung;129
1.10.1.5.1;7.5.1 Bedarfe und Anforderungen an die Gruppentherapie in der stationären Adaptionsphase;129
1.10.1.5.2;7.5.2 Rückfallprävention;130
1.10.1.5.3;7.5.3 Psychoedukation;130
1.10.1.6;7.6 Literatur;131
1.10.2;8 Komorbidität im Kontext Sucht;135
1.10.2.1;8.1 Vorbemerkungen;135
1.10.2.2;8.2 Ausgangslage;135
1.10.2.3;8.3 Komorbidität im Kontext Sucht;135
1.10.2.3.1;8.3.1 Fachlichkeit des Arztes;136
1.10.2.3.2;8.3.2 Diagnostik von Komorbidität;137
1.10.2.4;8.4 Behandlung und Behandlungsplanung;138
1.10.2.5;8.5 Schlussbemerkungen;142
1.10.2.6;8.6 Literatur;142
1.10.3;9 Polytraumatisierungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und ihre Komorbiditäten im Kontext Sucht;145
1.10.3.1;9.1 Vorbemerkungen;145
1.10.3.2;9.2 Polytraumatisierungen, Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) und ihre Komorbiditäten;145
1.10.3.2.1;9.2.1 Sucht als komorbide Störung;145
1.10.3.2.2;9.2.2 Sucht als Folge von Traumatisierungen;146
1.10.3.3;9.3 Traumadiagnostik;147
1.10.3.3.1;9.3.1 Diagnose nach ICD-10/DSM-IV;147
1.10.3.4;9.4 Trauma und Sucht – Behandlungserfordernisse;150
1.10.3.4.1;9.4.1 Traumatherapie;151
1.10.3.4.2;9.4.2 Traumaspezifische Behandlungselemente;153
1.10.3.5;9.5 Therapeutische Beziehung;155
1.10.3.6;9.6 Behandlungssetting;155
1.10.3.6.1;9.6.1 Behandlungsgrundsätze;156
1.10.3.6.2;9.6.2 Behandlungsvertrag;156
1.10.3.6.3;9.6.3 Behandlungsaspekte;156
1.10.3.7;9.7 Schlussbemerkungen;158
1.10.3.8;9.8 Literatur;159
1.10.4;10 Budotherapie – ein körper- und bewegungstherapeutischer Weg in der Psychotherapie;163
1.10.4.1;10.1 Vorbemerkungen;163
1.10.4.2;10.2 Elemente des Budo und der Budotherapie;163
1.10.4.2.1;10.2.1 Respekt („Reishin“);163
1.10.4.2.2;10.2.2 Aufrechte Haltung („Shisei“);164
1.10.4.2.3;10.2.3 Sicherer Stand („Hara-ki“);164
1.10.4.2.4;10.2.4 Form („Kata“);164
1.10.4.2.5;10.2.5 Kampf („Randori“);165
1.10.4.2.6;10.2.6 Fallschule („Ukemi“);165
1.10.4.2.7;10.2.7 Atmung („Kokyu“/„Ki“);166
1.10.4.2.8;10.2.8 Meditation („Zanshin“);166
1.10.4.2.9;10.2.9 Übungsraum („Dojo“);166
1.10.4.2.10;10.2.10 Übung („Geiko“/„Do“);166
1.10.4.3;10.3 Indikation;167
1.10.4.4;10.4 Diagnostisch-therapeutischer Prozess;168
1.10.4.5;10.5 Budotherapeutische Interventionen und Methodik in der Praxis;168
1.10.4.5.1;10.5.1 Diagnose nach ICD-10: Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome (F32.2);169
1.10.4.5.2;10.5.2 Diagnose nach ICD-10: Störungen durch multiplen Substanzgebrauch, Abhängigkeitssyndrom, gegenwärtig abstinent (F19.20); emotional instabile Persönlichkeitsstörung, impulsiver Typ (F60.30);170
1.10.4.5.3;10.5.3 Diagnosen nach ICD-10: Posttraumatische Belastungsstörung (F43.1) mit parasuizidalem und selbstverletzendem Verhalten (Z91.5);173
1.10.4.6;10.6 Evidenzbasierung;176
1.10.4.7;10.7 Literatur;176
1.10.5;11 Lauftherapie – ein übungs- und erlebniszentrierter Behandlungsansatz im Kontext Sucht;179
1.10.5.1;11.1 Vorbemerkung;179
1.10.5.2;11.2 Theoretischer Hintergrund;179
1.10.5.3;11.3 Differenzieller und integrativer Behandlungsansatz;179
1.10.5.3.1;11.3.1 Rahmen;179
1.10.5.3.2;11.3.2 Sporttherapeutische Angebote als ein mehrdimensionaler und multimodaler Ansatz;180
1.10.5.4;11.4 Zieldimensionen;180
1.10.5.4.1;11.4.1 Ressourcenorientierung;181
1.10.5.4.2;11.4.2 Risikofaktoren, Resilienzen, protektive Faktoren;181
1.10.5.5;11.5 Regulationsmöglichkeit für eine „Stressphysiologie“ im Rahmen komplexer Störungen;181
1.10.5.5.1;11.5.1 Grundgedanken;181
1.10.5.5.2;11.5.2 Stress, Belastung, Erkrankung;182
1.10.5.5.3;11.5.3 Multimodales Vorgehen im Umgang mit Belastung und Stress;183
1.10.5.6;11.6 Methodische Aspekte des integrativen und kreativen Laufens;183
1.10.5.7;11.7 Ressourcenorientierter Behandlungsansatz;183
1.10.5.7.1;11.7.1 Forschungsergebnisse und Effekte der Lauftherapie (Überblick);183
1.10.5.7.2;11.7.2 Biopsychologische Theorien und biologische Einflussgrößen;184
1.10.5.7.3;11.7.3 Psychologische Einflussgrößen;184
1.10.5.7.4;11.7.4 Indikationen und Ziele der Lauftherapie;185
1.10.5.8;11.8 Inhalte des Lauftherapieprogramms;185
1.10.5.9;11.9 Schlussbemerkungen;188
1.10.5.10;11.10 Literatur;189
1.10.6;12 Akzentuierungen zur sozialen Integration und beruflichen (Re-)Integration abhängigkeitskranker Menschen;192
1.10.6.1;12.1 Vorbemerkungen;192
1.10.6.2;12.2 Gesetzliche Grundlagen der beruflichen (Re-)Integration;193
1.10.6.2.1;12.2.1 Ausgangslage;194
1.10.6.2.2;12.2.2 Rahmenbedingungen der beruflichen (Re-)Integration;199
1.10.6.3;12.3 Maßnahmen zur sozialen Integration und beruflichen (Re-)Integration;199
1.10.6.3.1;12.3.1 Arbeitsinhalte/Tätigkeitsfelder;200
1.10.6.3.2;12.3.2 Maßnahmen zur Förderung der persönlichen Entwicklung (optional);200
1.10.6.3.3;12.3.3 Motivierung und Ressourcenaktivierung;201
1.10.6.4;12.4 Statistik: Berufliche Situation nach regulärer Entlassung aus der Adaptionsphase;204
1.10.6.5;12.5 Schlussbemerkungen;205
1.10.6.6;12.6 Literatur;205
1.11;Sachverzeichnis;208