Buch, Deutsch, 297 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 248 mm, Gewicht: 527 g
ISBN: 978-3-527-31671-7
Verlag: Wiley VCH Verlag GmbH
Dieser Kompaktkurs für das moderne Wirtschaftsleben spart nichts aus: Von der doppelten Buchführung bis zur Erschließung globaler Märkte - hier wird alles in leicht verständlichen Begriffen erklärt.
- Der Crash-Kurs für Berufsanfänger: Nimmt die Scheu vor dem Umgang mit Geld, Märkten und Produkten. Alle Aspekte des Wirtschaftslebens werden dargestellt, ohne unnötigen Ballast und ohne "Fachchinesisch".
- Praxisnah: Zahlreiche Fallbeispiele und Übungsaufgaben zu aktuellen Themen aus dem Wirtschaftleben - mit Lösungen im Anhang! Von der Markteinführung eines 3-Liter-Autos bis zur Existenzgründung als "Ich-AG" werden reale Szenarien erklärt und analysiert.
- Lesefreundliches Layout: Eine Doppelseite zu jedem Thema, mit klar gekennzeichneten Zusammenfassungen und Beispielen.
- Aktuell: Alle Kapitel berücksichtigen jetzt die Änderungen in der nationalen und internationalen Gesetzgebung bis 2006 (z. B. neue Rechtsformen bei Gesellschaften, neue Regelungen beim Kündigungsschutz, Ich-AGs, etc.) - alle Änderungen in den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der letzten 5 Jahre sind berücksichtigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Chemische Labormethoden, Stöchiometrie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Pharmazeutische Chemie, Medizinische Chemie
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Experimentalphysik
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Toxikologie, Gefahrstoffe, Sicherheit in der Chemie
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Theoretische Physik, Mathematische Physik, Computerphysik
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Geschichte der Physik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Chemometrik, Chemoinformatik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines
Weitere Infos & Material
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
NEU: Globalisierung
NEU: Fossile Energiequellen
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
NEU: ECommerce
DAS UNTERNEHMEN
NEU: Total Quality Management
NEU: Kundenorientierte Entwicklung
RECHNUNGSWESEN
MARKETING UND VERTRIEB
NEU: E-Business
DER ARBEITNEHMER
NEU: Ich-AGs und Hartz IV
10 ÜBUNGSAUFGABEN ZU AKTUELLEN THEMEN
mit Erläuterungen und Lösungen im Anhang
Volkswirtschaftliche Grundlagen 1
Unsere Bedürfnisse – der Motor des Wirtschaftens 2
Güter – die Objekte der Wirtschaft 4
Produktionsfaktoren – Ausgangsbasis für Güter 6
Unternehmen – die Stätten der Güterproduktion 8
Geld – ein universelles Tauschmittel 10
Wirtschaftliches Handeln – maximal oder minimal? 12
Der Markt – Ort des Handelns 14
Preisbildung am vollkommenen Markt – alles im Gleichgewicht 16
Gewinnmaximierung – Strategien der Anbieter 18
Der Wirtschaftskreislauf – Güter gegen Produktionsfaktoren 20
Konjunkturzyklen – Wellenbewegungen der Wirtschaft 22
Grundlagen der Wirtschaftspolitik – Stabilität und Wachstum 24
Grundlagen der Wirtschaftspolitik – Stabilität und Wachstum 24
Das deutsche Steuersystem – gelenktes Chaos 26
Weltwirtschaft und Währungspolitik – die Macht des Geldes 28
Die Globalisierung – Chancen und Risiken 30
Fossile Energiequellen – eine aussterbende Art 32
Die Europäische Union – alle unter einem Dach 34
Rechtliche Rahmenbedingungen 37
Grundlagen des Rechts – Spielregeln im Alltag 38
Rechtsprechung – ein Weg durch Instanzen 40
Natürliche und juristische Personen – Rechte und Pflichten 42
Rechtsobjekte – Besitz oder Eigentum 44
Geistiges Eigentum – ein unfassbares Problem 46
Neue Rechte für neue Medien – eine schwere Geburt 48
Die Anmeldung von Patenten – verschlungene Pfade 50
Das Arbeitnehmererfindungsgesetz – gute Ideen willkommen 52
Produkte der Gentechnik – ein unmoralisches Angebot? 54
Rechtsgeschäfte – kein Geschäft wider Willen 56
Verträge – maßgeschneiderte Verpflichtungen 58
Abschluss und Inhalt von Verträgen – die Vorzüge des BGB 60
Lieferung und Zahlung – erst die Ware, dann das Geld 62
Die AGB – Kleingedrucktes großgeschrieben 64
ECommerce & Co. – Geschäfte aus der Ferne 66
Leistungsstörungen –Teil I: Unmöglichkeit der Leistung 68
Vertragsstörungen –Teil II: Schlechtleistung 70
Vertragsstörungen – Teil III: Verzug bei der Vertragserfüllung 72
Produkthaftung – die unbewiesene Schuld 74
Mahnverfahren – Wege zum Recht 76
Verjährung von Ansprüchen – nichts währt ewig 78
Auslandsgeschäfte – Vertrauen ist gut, Absicherung ist besser 80
Importe und Exporte – offene und verschlossene Grenzen 82
Das Unternehmen 85
Unternehmensgründung – der Preis der Freiheit 86
Personengesellschaften – Mut zum Risiko 88
Kapitalgesellschaften – Herrschaft nach Anteilen 90
Weitere Unternehmensformen – Lösungen nach Maß 92
Kooperation und Konzentration – Gemeinsamkeit macht stark 94
Die Kapitalbeschaffung – woher nehmen 96
Kreditsicherung – kein Geld ohne Sicherheit 98
Staatliche Fördermittel – gutes Geld für gute Ideen 100
Unternehmen in der Krise – sein oder nicht sein 102
Aufbau eines Unternehmens – alle in einem Boot 104
Innerbetriebliche Organisation – Führung heißt Verantwortung 106
Geschäftsprozesse – alles dreht sich um den Kunden 108
Managementmethoden – teilen und herrschen 110
Vollmachten – Verantwortung im Außenverhältnis 112
Der Fertigungsprozess – Produktivität kontra Flexibilität 114
Arbeitsvorbereitung –. so wichtig wie die Arbeit selbst 116
CIM – die moderne Fabrik 118
Moderne Logistik – Just in Time 120
Total Quality Management – vom Pförtner bis zur Chefetage 122
Unternehmen und Umwelt – Ökonomie versus Ökologie 124
Projektmanagement – Teil 1: Ablauf und Steuerung 126
Projektmanagement – Teil 2: Planungsinstrumente 128
Rechnungswesen 131
Handelsbücher und Belege – Basis kaufmännischer Ordnung 132
Methodik der Buchführung – alles im (Konten-)Rahmen 134
Inventar und Bilanz – Anfang und Ende der Buchführung 136
Doppelte Buchführung: Teil 1 – Bestandskonten 138
Doppelte Buchführung: Teil 2 – Erfolgskonten 140
Doppelte Buchführung: Teil 3 – Abschreibungen 142
Doppelte Buchführung: Teil 4 – Der Jahresabschluss 144
Bilanzanalyse – offene Karten, versteckte Informationen 146
Kosten und Leistungen – die verdeckte Wahrheit 148
Die Kostenartenrechnung – wo bleibt das Geld? 150
Die Divisionskalkulation – Preiskalkulation auf plausible Art 152
Kostenstellenrechnung – Jagd auf Kostentreiber 154
Kostenträgerrechnung – Kalkulation des Produktpreises 156
Variable und fixe Kosten – die Menge macht´s 158
Die Kalkulation im Handel – einfacher geht´s nicht 160
Der Break-Even-Point – oder „the point of no return“ 162
Die Deckungsbeitragsrechnung – gewinnbringende Verluste? 164
Plankostenrechnung – Kontrolle ist besser 166
Grenzplankostenrechnung – Deckungsbeiträge mit Plankosten 168
Prozesskostenrechnung – die Auflösung der Gemeinkosten 170
Beschaffung und Lagerung – der optimale Einkauf 172
Wirtschaftliche Lagerhaltung – ein Optimierungspuzzle 174
Investitionsrechnung – Finanzierung von Anlagegütern 176
Finanzierung eines Unternehmens – Liquidität hat Priorität 178
Marketing und Vertrieb 181
Die Entwicklung des Marktes – im Wandel der Zeiten 182
Der Markt und seine Strukturen – die Aufteilung des Kuchens 184
Marktforschung – der Kunde, das unbekannte Wesen 186
Analyse von Marktdaten – Statistik und Heuristik 188
Marketingstrategien – Wege zum Markt 190
Marketing-Mix – Teil 1: Produktpolitik 192
Marketing-Mix – Teil 2: Sortimentspolitik 194
Marketing-Mix – Teil 3: Preispolitik 196
Marketing-Mix – Teil 4: Distributionspolitik 198
Marketing-Mix – Teil 5: Der Kommunikationsmix 200
Qualität als Verkaufsargument – mit Kaizen gegen Kosten 202
Ökologie und Marketing – Appell an Gesundheit und Gewissen 204
Marketing mit Marken – Schutzmaßnahmen im Wettbewerb 205
Marketing mit Marken – Schutzmaßnahmen im Wettbewerb.206
Investitions- und Konsumgüter – der große kleine Unterschied 208
Marketing im World Wide Web – Shoppen im Cyberspace 210
E-Business – Leben im E-Universum 212
Der Vertriebsmitarbeiter – Anforderungen an einen Verkäufer 214
Das Verkaufsgespräch – Aufbau und Techniken 216
Der Arbeitnehmer 219
Das Arbeitsrecht – Gesetze, Verträge, Vereinbarungen 220
Der Arbeitsvertrag – Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers 222
Teilzeitmodelle – Flexibilisierung der Arbeitswelt 224
Arbeitsschutz im Betrieb – safety first 226
Die Gewerkschaften – members only 228
Der Betriebsrat – Arbeitnehmervertretung vor Ort 230
Personalauswahl und Bewerbung – die Nadel im Heuhaufen 232
Vom Studium zum Arbeitsplatz – der Sprung ins kalte Wasser 234
Arbeiten im Ausland – Fallstricke vermeiden 236
Unternehmen, Berufe und Ausbildung in den USA 238
Die Kündigung – quo vadis? 240
Das Zeugnis – die „Geheimsprache“ der Personalchefs 242
Die Sozialversicherungen – Absicherung gegen materielle Not 244
Praktische Aufgaben zur Vertiefung 247
Aufgabe 1: Markterschließung für ein 3-Liter-Auto 247
Aufgabe 1: Markterschließung für ein 3-Liter-Auto 248
Aufgabe 2: Entwicklung eines Just-in-Time-Konzepts 250
Aufgabe 3: Marktstrategie für Schaumbäder 252
Aufgabe 4: Wirtschaftlichkeitsanalyse eines KMU-Betriebes 254
Aufgabe 5: Planen einer Existenzgründung 256
Aufgabe 6: Investitionsrechnung für eine Kühlanlage 258
Aufgabe 7: Übernahme eines Elektronikunternehmens 260
Aufgabe 8: Produktlebenszyklen in der Umwelttechnik 262
Aufgabe 9: Management eines Internet-Projektes 264
Aufgabe 10: Fertigungssteuerung in einer Pumpenfabrik 266
Lösung Aufgabe 1 268
Lösung Aufgabe 2 270
Lösung Aufgabe 3 272
Lösung Aufgabe 4 274
Lösung Aufgabe 5 276
Lösung Aufgabe 6 278
Lösung Aufgabe 7 280
Lösung Aufgabe 8 282
Lösung Aufgabe 9 284
Lösung Aufgabe 10 286
Stichwortverzeichnis 288