E-Book, Deutsch, Band 125, 566 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Schedensack Crowdinvesting
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55512-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Phänomen – Rechtsbeziehungen – Regulierung
E-Book, Deutsch, Band 125, 566 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-55512-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Autor arbeitet das Phänomen des Crowdinvesting als neue Erscheinungsform der Finanzierung am Kapitalmarkt umfassend auf. Nach einer Einordnung als Form des Crowdfundings entwickelt er eine Definition von Crowdinvesting und arbeitet fünf Innovationsdimensionen heraus. Daran schließt sich eine Analyse der makro- und mikroökonomischen Hintergründe an, wobei auch die spezifischen Risiken für Anleger systematisiert werden.
Unter besonderer Berücksichtigung von Fragen der bürgerlich-rechtlichen Prospekthaftung untersucht der Autor dann die Rechtsbeziehungen der beteiligten Akteure. Die Analyse der Regulierung im vierten Kapitel bildet den Schwerpunkt der Arbeit: An die kritische Würdigung des geltenden Rechtsrahmens schließt sich eine umfassende Entwicklung von Vorschlägen für die Verbesserung der Regulierung an. Am Ende konnte eine kurze Einschätzung der jüngsten Entwicklungen, die sich im Frühjahr 2018 kurz vor Drucklegung der Arbeit abzeichneten, ergänzt werden.
Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis der Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland 2019 ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Phänomen
Einleitung – Crowdfunding und Crowdinvesting – Die Hintergründe des Phänomens
2. Mikroskopische Analyse
Die Beteiligten einer Crowdfinanzierung – Die Ausgestaltung der Beteiligung – Risiken und Gefahren für die Anleger
3. Rechtsbeziehungen
Die rechtlichen Beziehungen der Beteiligten
4. Regulierung
Grundlagen der Regulierung von Crowdinvesting – Regulierung de lege lata – Notwendigkeit und Möglichkeit weiterer Regulierung – Regulierung de lege ferenda
5. Zusammenfassung und aktuelle Entwicklungen
Zusammenfassung – Jüngste Entwicklungen
Literatur- und Stichwortverzeichnis