Schedl | St. Stephan in Wien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 324 Seiten

Schedl St. Stephan in Wien

Der Bau der gotischen Kirche (1200-1500)
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-205-20322-3
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Der Bau der gotischen Kirche (1200-1500)

E-Book, Deutsch, 324 Seiten

ISBN: 978-3-205-20322-3
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



St. Stephan in Wien war über 300 Jahre eine Baustelle, in der der Kirchenalltag erfindungsreich weiterlief. Barbara Schedl beleuchtet die mittelalterliche Baugeschichte erstmals unter Einbeziehung der liturgischen Praxis und zeigt die Kirche, wie sie die Zeitgenossinnen und -genossen sahen, bauten und benutzten.\n \nÜber mehrere Jahrhunderte ist St. Stephan in Wien gewachsen und erfüllte verschiedene Funktionen: Pfarrkirche der Stadtbevölkerung, Repräsentationsobjekt der Landesfürsten und schließlich Bischofskirche. Die Baustelle bildete über Generationen hinweg einen wichtigen ökonomischen Faktor für die Stadt und blieb auch während der Bauarbeiten für die Liturgie zugänglich. Dafür wurden fertige, halbfertige und die noch nicht abgerissenen Bauteile der alten Kirche benutzt, indem diese mit Holzlatten abgetrennt, mit Schindeln gedeckt und Fenster oft mit Tierhäuten verschlossen wurden. Messfeiern, Prozessionen, Gesänge, Orgelspiel und Glockengeläute mussten auf die Arbeiten Rücksicht nehmen, weshalb bewegliche Gegenstände wie Altäre, Orgel und Predigtbühne immer wieder verschoben wurden.Vor diesem Hintergrund geht Barbara Schedl den Fragen nach: Wie lässt sich der Bauverlauf der Kirche mittels der Schriftquellen darstellen? Welche Baupläne und Konzepte schwebten den Bauherren und der Stadtbevölkerung vor? Und wie finanzierte sich der Bau? \nAuf Basis fundierter Quellenstudien gibt die Autorin Einblick in die Bauphasen, die Organisation der Baustelle und die liturgische Praxis während der Entstehung der gotischen Kirche.
Schedl St. Stephan in Wien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;Die gotische Kirche im Bau – Ein Forschungsdesiderat;12
8;Das Stadtkonzept und der Baubeginn von St. Stephan;16
9;St. Stephan im 13. Jahrhundert;22
9.1;Kirche und Pfarrhof;22
9.2;Riesentor und Stadtrechtsprivileg;27
9.3;Pfarrer Gerhard und die Pfarrorganisation;31
10;Der Chorbau;37
10.1;Der Stephansplatz und der Grundstückserwerb zum Chorbau;37
10.2;Das Zwettler Stifterbuch;40
10.3;Der Bauverlauf und die Bespielbarkeit des Hallenchores;43
11;Das Konzept von Herzog Rudolf IV.;50
11.1;der ersten stifft gar ze chlain und unvervenchlich darzu wer gewesen;50
11.2;Der architektonische Entwurf für das „Allerheiligenprojekt“;53
11.3;Die Finanzierung;55
11.4;Altäre, Grablege und Liturgie;57
11.5;Die rudolfinische Baustelle – Eine Zusammenfassung;65
12;Der Kirchenbetrieb und die Baustelle – Die Kirchmeisterrechnungen;76
12.1;Das Kirchenvermögen und das Kirchmeisteramt;76
12.2;Die Buchführung und das Budget;80
13;Die Stephanskirche um 1400;94
14;Der Baufortgang im 15. Jahrhundert;104
14.1;Der Südturm und sein Nutzen;104
14.2;Die Bauetappen des Langhauses bis 1430 und die liturgische Bespielung;111
14.3;Kultisches Zentrum und die „Neue Sakristei“;115
14.4;Stiftungspraxis und finale Bauarbeiten im Langhaus;117
14.5;Nordturm, Dach und die Situation um 1500;125
14.6;Der Lettner von 1340 bis 1500;134
15;Der Bau der Maria Magdalenakapelle und der freithof;137
15.1;Der Kapellenkomplex bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts;137
15.2;Umgestaltung und Nutzungswandel;144
16;Kult und Außenraum;149
16.1;Vom Altan zum Heiltumsstuhl und der Reliquienschatz;149
16.2;goczleichnam, Prozessionen und das Heilige Grab;153
17;Anhang;160
17.1;Liste der amtierenden Kirch- und Baumeister;160
17.1.1;Die Kirchmeister von St. Stephan;160
17.1.2;Die Baumeister von St. Stephan;161
17.2;Das Münzwesen in Wien vom 13. bis 15. Jahrhundert;162
17.2.1;Abkürzungen;162
17.3;Übersicht der produzierten Werkstücke;163
17.4;Die Kirchmeisterechnung von 1412;171
17.5;Vermerk der gestifteten Meß aus dem Jahr 1488;208
17.6;Verzeichnis der Kultobjekte in der Stephanskirche;216
18;Anmerkungen;220
19;Quellen- und Literaturverzeichnis;276
19.1;Internetreferenzen;288
19.2;Abkürzungen;288
20;Tafelteil;290
21;Abbildungsnachweis;308
22;Danksagung;309
23;Register;311



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.