Scheel | Skandinavien und Byzanz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 023, 1343 Seiten

Reihe: Historische Semantik

Scheel Skandinavien und Byzanz

Bedingungen und Konsequenzen mittelalterlicher Kulturbeziehungen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-36726-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Bedingungen und Konsequenzen mittelalterlicher Kulturbeziehungen

E-Book, Deutsch, Band Band 023, 1343 Seiten

Reihe: Historische Semantik

ISBN: 978-3-647-36726-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In this volume Roland Scheel paints a completely new picture of the cultural relations between the Byzantine Empire and the Scandinavian countries, and shows that the respective “otherness” led to a new and powerful semantic cipher around the year 1200. This priming proved to be so important that it provided an identity that lasted throughout the entire Middle Ages and up to modern times. This study is complemented by a comprehensive index of sources.

Scheel Skandinavien und Byzanz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Roland Scheel: Skandinavien und Byzanz;4
1.1;Cover;1
1.2;Teil 1;2
1.2.1;Cover;1
1.2.2;Title Page;4
1.2.3;Copyright;5
1.2.4;Body;12
1.2.5;Dank;12
1.2.6;I. Einleitung;16
1.2.6.1;1. Byzanz und der Norden zwischen mobiler Wikingerzeit und der „Europäisierung Europas”: Zwei Narrative, ihre Problematik und ein Desiderat;19
1.2.6.1.1;Methodische Konsequenzen eines Bewusstseinswandels;35
1.2.6.1.2;Zwei isolierte Narrative: Die Waräger und die „Europäisierung” Nordeuropas;36
1.2.6.1.3;Quellenkritische und erinnerungskritische Überlegungen;38
1.2.6.2;2. Skandinavien, Byzanz, Hochmittelalter: Zum Gegenstand;46
1.2.6.3;3. Zur Methode: Kulturen, Kulturareale und Corpusbildung;50
1.2.6.3.1;Forschungsgeschichtliche Implikationen;51
1.2.6.3.2;Byzantinische und skandinavische Quellencorpora;60
1.2.6.3.3;Transfers in einer ephemeren Kulturbeziehung;62
1.2.6.4;4. Kulturtransfer, die Konstitutionslogik historiographischer Texte und Politik;69
1.2.7;II. Von Warangoi und Axtträgern: Das byzantinische Bild der Skandinavier und Skandinaviens;78
1.2.7.1;1. ... in Byzanz und die Problematik „ethnischer” Bezeichnungen;78
1.2.7.1.1;Migration auf dem „Ostweg” und die Zahl skandinavischer Söldner;89
1.2.7.1.2;Basileios II. als Gründer einer „Warägergarde”?;97
1.2.7.2;2. ...a.... in vorkomnenischen Texten und die Notwendigkeit einer Dekonstruktion;101
1.2.7.2.1;Sprachgebrauch und Perzeption;110
1.2.7.3;2.1. Waräger, Tauroskythen und obskure Waffen bei Michael Psellos;112
1.2.7.4;2.2. Haraltes aus Warangia und die Einbindung der Skandinavier in das Militär;127
1.2.7.5;2.3. Chrysobullen;139
1.2.7.6;2.4. Exkurs: ....p..... – kolbjagi – Kylfingar;143
1.2.7.7;2.5. Ambiguitäten bei Michael Attaleiates;152
1.2.7.8;2.6. Die Sprache der Quellen und die Geschichte der „Waräger”;156
1.2.8;3. Komnenoi, Kreuzfahrer und Warangoi: Späte Perspektiven auf das 11. Jahrhundert;165
1.2.8.1;3.1. Gegenwart wird Vergangenheit – Skylitzes, Bryennios und Zonaras;172
1.2.8.1.1;Synchrones semantisches Wissen formt erzählte Episoden;184
1.2.8.2;3.2. „Vertraut” und „wohlgesinnt”: Byzanz und die Axtträger vor 1204;191
1.2.8.2.1;Geographisches Wissen;191
1.2.8.2.2;Ethnographische Variation und ihr Hintergrund;196
1.2.8.3;3.3. Auf dem Höhepunkt der Aufmerksamkeit;202
1.2.8.3.1;Warangoi als Senatoren;202
1.2.8.3.2;Die Alexias;206
1.2.8.3.3;Unterbrochenes Schweigen: Die Schlacht von Beroe 1122 und die Bilder des Madrid-Skylitzes;217
1.2.8.3.4;Manuel Komnenos;224
1.2.8.4;3.4. Andronikos I. Komnenos, die Angeloi und ihre Warägergarde;230
1.2.8.4.1;Niketas Choniates;230
1.2.8.4.2;Das Warägerbild bei Nikolaos Mesarites;243
1.2.8.5;3.5. Der Vierte Kreuzzug;249
1.2.8.5.1;Über die Eroberung hinaus;258
1.2.8.6;3.6. Dekonstruktion eines Mythos;260
1.2.9;4. Eine „palaiologische Renaissance”;272
1.2.9.1;4.1. Nikaia;272
1.2.9.2;4.2. Michael VIII. Palaiologos;274
1.2.9.3;4.3. Engländer oder Byzantiner?;277
1.2.9.4;4.4. Das 14. Jahrhundert;280
1.2.9.4.1;Pseudo-Kodinos;282
1.2.9.4.2;Letzte Zeugnisse der ...a....;285
1.2.10;5. Fazit: Höhepunkt, Traditionsabbruch und eine notwendige Renaissance;288
1.2.11;III. Byzanz im Norden: Historiographisch-politische Zugänge;294
1.2.11.1;1. Im Anfang war das Märchen: Haraldr Sigurðarson als Held im Exil – und als Träger von Transfer?;294
1.2.11.1.1;1.1. Der „Norðbrikts þáttr”;299
1.2.11.1.2;1.2. Die Validität historischer Fiktion;306
1.2.11.1.3;1.3. Die doppelte Theoriebindung skaldischer Tradition;310
1.2.11.1.3.1;Wissenstransfer und Informationsgenese jenseits von Mentalitätsgrenzen;320
1.2.11.1.4;1.4. Das Ende von Haralds byzantinischer Karriere – ein Alternativszenario;322
1.2.11.1.5;1.5. Morkinskinna – Fagrskinna – Heimskringla: textgenetische Fragen;331
1.2.11.1.5.1;Deutungsschema und „Authentizität” in der Heimskringla;341
1.2.11.1.6;1.6. Haraldr inn harðráði, Kulturtransfer im 11. Jahrhundert und die Historiographie;351
1.2.11.1.6.1;Das Gold der Menia;351
1.2.11.1.6.2;Münzen;352
1.2.11.1.6.3;Pektoralkreuze;359
1.2.11.1.6.4;Migranten aus Byzanz und Haralds „Kirchenpolitik”;361
1.2.11.1.6.5;Skandinavisch-rusischer Kulturkontakt und seine Folgen;369
1.2.11.1.7;1.7. Historiographie, ihre hochmittelalterliche Zeit und ihre erzählte Wikingerzeit;372
1.2.11.2;2. Zwischen zwei Imperien: Dänemark im 12. und frühen 13. Jahrhundert;374
1.2.11.2.1;2.1. Das Schweigen der frühen Quellen;374
1.2.11.2.1.1;Stumme Artefakte: Ørnetæppet und Dagmarkors;376
1.2.11.2.1.2;Erik „der Zyprer”: Vom Märtyrervater zum Kreuzfahrerheiligen;386
1.2.11.2.2;2.2. Feinde der Römer und Nachbarn der Griechen in grauer Vorzeit;393
1.2.11.2.2.1;Das Chronicon Lethrense;394
1.2.11.2.2.2;Von ultima Tyle bis zum Imperium der Griechen;400
1.2.11.2.2.3;Engmaschige, organisierte Kontakte;403
1.2.11.2.2.4;Der Byzantiner Odin und Heldentaten auf dem Ostweg;409
1.2.11.2.2.5;Stoffgeschichte: eine „Warägersage”?;417
1.2.11.2.3;2.3. König, Ritter und Kreuzfahrer in Byzanz: Kontakte in der jüngeren Geschichte;424
1.2.11.2.3.1;Danorum fidem Grecie conciliauit: Erik Ejegod bei Saxo;424
1.2.11.2.3.2;Die Historia de profectione Danorum in Hierosolymam oder Byzanz als Jerusalem;429
1.2.11.2.4;2.4. Zwischensumme: Byzanz in der dänischen Historiographie;445
1.2.12;IV. Ästhetik und das Politische: Byzanz in ostdänischen Wandmalereien;448
1.2.12.1;Intention oder Zufall, direkt oder indirekt?;449
1.2.13;1. Das Corpus;452
1.2.13.1;Die Vä-Werkstatt;455
1.2.13.2;Die Finja-Werkstatt;481
1.2.13.3;Die Jørlunde-Werkstatt;499
1.2.13.4;Weitere Kirchen;525
1.2.14;2. Byzanz, Skjalm Hvides Nachkommen und die Kalkmalereien;537
1.2.14.1;Datierungsmethoden und Kontexte;539
1.2.14.2;Konkrete Datierungen: Vä als Kirchenbau und Kloster;549
1.2.14.3;Óláfr Haraldsson und Knud der Heilige in der Geburtskirche zu Bethlehem;557
1.2.14.4;Das Skjalmkollektiv und sein Status im 12. Jahrhundert;565
1.2.14.5;Rundkirchen und Lapislazuli;568
1.2.14.6;Die Maiestas Domini als politisches Barometer;576
1.2.14.7;Zwischensumme;581
1.2.15;3. Fazit: Byzanz und eine dänische „Klassik” in der Valdemarenzeit;584
1.2.16;V. Zwischen zwei Parteien: Norröne Historiographie um 1200;590
1.2.16.1;1. Das 12. Jahrhundert;592
1.2.16.1.1;Rechtstexte als Zeugen früher Migration?;594
1.2.16.1.2;Enzyklopädisches Wissen im späteren 12. Jahrhundert;598
1.2.16.2;2. Orkneyinga saga und Morkinskinna als Schlüssel zu Byzanzbildern;604
1.2.16.2.1;Die Orkneyinga saga;604
1.2.16.2.2;Rognvalds Kreuzzug;609
1.2.16.2.3;Pilgerfahrt, Herrschertugend und Herrschaftsbeziehungen;618
1.2.16.2.4;Erzählmomente und Prosimetrum: Rognvalds Reise als Maß aller Dinge?;623
1.2.16.2.5;Maßstäblich vergrößert: Sigurðr Jórsalafari in der Morkinskinna;642
1.2.16.3;3. Cui bono? Das Kloster Munkaþverá, Byzanz und die Baglar;653
1.2.16.3.1;Politische Positionierungen;656
1.2.16.3.2;Munkaþverá, die Hvassafellsmenn und Byzanz;663
1.2.16.3.3;Zwischenfazit;673
1.2.16.4;4. „Weitgereiste” aus Þingeyrar: Óláfs saga Tryggvasonar und Yngvars saga víðforla;677
1.2.16.4.1;Die Erschließung der Wikingerzeit in der Óláfs saga Tryggvasonar;677
1.2.16.4.2;Þingeyrar, die Birkebeinar und Byzanz;686
1.2.16.4.3;Das Fortleben eines Motivs I: Die Yngvars saga víðforla;698
1.2.16.4.4;Das Fortleben eines Motivs II: víðforla þættir;707
1.2.16.4.5;Zwischenfazit: Byzanz im literarischen Wettrüsten um 1190 bis 1220;711
1.2.16.5;5. Materielle Kultur: drei Überreste reger Interaktion;712
1.2.16.5.1;Ein experimenteller Schiffstyp;712
1.2.16.5.2;Ein geschnitztes Weltgericht und byzantinische Seide;717
1.2.17;VI. Resümee: Der Norden und Byzanz im Hochmittelalter (1150 bis 1220);724
1.2.18;VII. Byzanz im Norden: Fiktional-ästhetische Zugänge;736
1.2.18.1;1. Waräger-Exkurse in den Íslendingasögur;738
1.2.18.1.1;Byzanz als Hintergrund;741
1.2.18.1.2;Byzanzexil und Fehdeaustrag in Byzanz;753
1.2.18.1.3;Zwischensumme: Byzanzfiktion und ihre Bedeutung für das Bild von der söguöld;758
1.2.18.2;2. Die „Warägisierung” der Mythologie im 13. und 14. Jahrhundert;760
1.2.18.2.1;„ den die Væringjar Fáfnir nennen”;760
1.2.18.2.2;Die Verlagerung von Schauplätzen: Volsunga saga und Orvar-Odds saga;766
1.2.18.2.3;Modulares Erzählen und die „Warägisierung” einer Saga;767
1.2.18.2.4;Zusammenfassung;772
1.2.18.3;3. Der byzantinische Freund: Ein Ausblick auf die spätmittelalterliche norröne Literatur;773
1.2.18.3.1;Geschätzte Schwiegersöhne;775
1.2.18.3.2;Beschreibungen der „Großen Stadt”;782
1.2.18.3.3;Geliebte Schwiegerväter: Ein anderes Byzanzbild?;785
1.2.18.3.4;Grikkland als Zentrum;787
1.2.18.3.5;„Bildungsromane”;788
1.2.18.3.6;Byzantinische oder orientalische Vorbilder?;791
1.2.18.4;4. Besonderheiten: Das Byzanzbild der spätmittelalterlichen norrönen Literatur;796
1.2.19;VIII. Konklusion;800
1.3;Teil 2;806
1.3.1;Title Page;808
1.3.2;Copyright;809
1.3.3;Table of Contents;810
1.3.4;Body;812
1.3.5;IX. Anhänge;812
1.3.5.1;1. Quellenregesten: Skandinavien, Byzanz, Kreuzzüge und der »Ostweg«;812
1.3.5.1.1;1.1. Byzanz;813
1.3.5.1.2;1.2. Dänemark;892
1.3.5.1.3;1.3. Schweden;934
1.3.5.1.4;1.4. Island und Norwegen: historiographische Texte;937
1.3.5.1.5;1.5. Island und Norwegen: fiktionale Texte;1112
1.3.5.1.6;1.6. Übersicht historischer Ereignisse in skandinavischen Quellen nach Ereigniszeitpunkt;1173
1.3.5.1.7;1.7. Übersicht relevanter Skaldenstrophen in den Konungasögur;1182
1.3.5.2;2. Genealogien;1196
1.3.5.2.1;2.1. Die dänischen Könige;1196
1.3.5.2.2;2.2. Das Skjalmkollektiv;1197
1.3.5.2.3;2.3. Das Trundkollektiv ;1198
1.3.5.2.4;2.4. Die norwegischen Könige ;1199
1.3.5.2.5;2.5. Die Jarle der Orkneys ;1200
1.3.5.3;3. Abkürzungen;1201
1.3.5.4;4. Quellen und Literatur;1204
1.3.5.4.1;4.1. Quellen;1204
1.3.5.4.2;4.2. Literatur;1223
1.3.5.5;5. Register;1310



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.