Scheele | Strategieorientierte Lageberichterstattung | Buch | 978-3-89936-547-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 354 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 567 g

Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Scheele

Strategieorientierte Lageberichterstattung

Eine kritische Analyse internationaler Entwicklungen vor dem Hintergrund des Management Commentary des IASB
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-89936-547-4
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Eine kritische Analyse internationaler Entwicklungen vor dem Hintergrund des Management Commentary des IASB

Buch, Deutsch, Band 11, 354 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 567 g

Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

ISBN: 978-3-89936-547-4
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Das Aufgabenspektrum der externen Rechnungslegung hat sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Neben der traditionellen abschlussbasierten Finanzberichterstattung sind dabei vermehrt prognostische und nicht-finanzielle Berichtsinhalte in den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Diskussion gerückt. Ein Beispiel hierfür ist die Berichterstattung über die Ziele und Strategien eines Unternehmens, die in der Literatur unter anderem als Strategic Advantage Reporting bezeichnet und in ihrer Bedeutung immer deutlicher hervorgehoben wird. Für diese Art der Berichterstattung bietet sich vor allem das Berichtsinstrument Lagebericht als Schnittstelle zwischen der normgebundenen Unternehmensbericht-erstattung und dem Value Reporting an. Der Lagebericht hat sich daher zu einem Objekt umfassender Reforminitiativen auf nationaler und internationaler Ebene entwickelt, womit er in seiner Bedeutung für die wertorientierte Kapitalmarktkommunikation insgesamt deutlich aufgewertet wurde.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die strategieorientierte Lageberichterstattung künftig gestaltet werden könnte. Im Rahmen dieser Arbeit werden erste themenrelevante Reformansätze, vor allem aus Deutschland, Großbritannien und Kanada, in einer umfassenden rechtsvergleichenden Analyse vorgestellt und gewürdigt. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend auf das IASB-Projekt zum Management Commentary übertragen, mit dem sich erstmals die Chance bietet, die Berichtslücke Lagebericht im Regelsystem der IFRS zu schließen. Im Ergebnis werden so Gestaltungsoptionen entwickelt, mit denen die im Diskussionspapier zum Management Commentary vorgesehene Berichterstattung über Ziele und Strategien weiter konkretisiert werden könnte. Unternehmen können diese Anregungen für die strategieorientierte Gestaltung ihrer Lageberichte verwenden. Grundlage hierfür ist wiederum eine detaillierte theoretische Auseinandersetzung mit der Entscheidungsnützlichkeit der Strategieberichterstattung, bei der auch deren potenzielle Problemfelder nicht außer Acht gelassen werden.

Scheele Strategieorientierte Lageberichterstattung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Alexander Scheele wurde 1978 in Delmenhorst geboren. Sein Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hannover und Maastricht schloss er im November 2002 mit dem Diplom-Ökonom ab. Im Dezember 2002 begann er seine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der Leibniz Universität Hannover bei Prof. Dr. H.-J. Kirsch. Mit ihm wechselte er im Oktober 2005 an das Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (IRW) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im Dezember 2006 erfolgte dort die Promotion zum Dr. rer. pol.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.