Scheer | Electronic Business und Knowledge Management ¿ Neue Dimensionen für den Unternehmungserfolg | Buch | 978-3-642-63686-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 574 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 885 g

Reihe: Saarbrücker Arbeitstagung

Scheer

Electronic Business und Knowledge Management ¿ Neue Dimensionen für den Unternehmungserfolg

20. Saarbrücker Arbeitstagung 1999 für Industrie, Dienstleistung und Verwaltung 4.¿6. Oktober 1999 Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-642-63686-8
Verlag: Springer

20. Saarbrücker Arbeitstagung 1999 für Industrie, Dienstleistung und Verwaltung 4.¿6. Oktober 1999 Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Buch, Deutsch, 574 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 885 g

Reihe: Saarbrücker Arbeitstagung

ISBN: 978-3-642-63686-8
Verlag: Springer


In vier Abschnitte gegliedert, greift dieses Buch zwei erfolgversprechende Konzepte für Unternehmungen auf. "Strategische Entscheidungen durch neue IT-Konzepte" beschreibt die Herausforderungen und Veränderungen, die das Digital Business mit sich bringt. "Neue Gestaltungsmöglichkeiten von Kundenbeziehungen" erläutert die Vorteile neuer Vertriebswege und die Steigerung des Kundennutzens. "Risk Management und Nutzenanalyse im Unternehmenscontrolling" stellt die Auswirkungen neuer Organisations- und IT-Konzepte auf das Controlling dar und analysiert sie. "Realisierung und Anwendung von Knowledge Management" schließlich widmet sich der Umsetzung der Konzepte in die Praxis und behandelt beispielsweise multimediale Lernwelten oder den Aufbau von Kompetenznetzwerken.
Somit liefert dieser Band entscheidende Ideen und neue IT-Lösungen für das strategische Management und den Erfolg Ihrer Unternehmung.
Scheer Electronic Business und Knowledge Management ¿ Neue Dimensionen für den Unternehmungserfolg jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Strategische Entscheidungen durch neue IT-Konzepte.- Electronic Business und Knowledge Management — Neue Dimensionen für den Unternehmungserfolg.- IT = Schöpferische Zerstörung — Chancen in einer vernetzten Welt.- Mit Wissensmanagement neue Potentiale erschließen.- Von der Wohnungsbaukreditanstalt zur Landesstrukturbank.- Wissensmanagement in Lernenden Organisationen — Visionen zur Wissensgesellschaft.- Die IT-Integration bei Finanzinstituten.- ERP implementiert — was nun?.- Nutzung der Informationstechnologie für die Gestaltung eines ganzheitlichen Wissensmanagements.- II Neue Gestaltungsmöglichkeiten von Kundenbeziehungen.- Die Rolle der Informations-und Kommunikationstechnologien im Modernisierungsprozeß öffentlicher Verwaltungen.- Business Intelligence: Aus Daten systematisch Wissen entwickeln.- Der “neue” empowered Customer — Der Kunde als wichtigstes Kapital.- IT-Unterstützung zur Umsetzung moderner Managementmethoden — Die Balanced Scorecard und ihre IT-technische Realisierung.- Kundenbeziehungs-Management in Knowledge Ecosystems.- Optimale Kundenbeziehungen durch Einsatz von IT.- III Risk Management und Nutzenanalyse im Unternehmens-controlling.- Beurteilung des Fortbestandsrisikos auf Basis der modernen Jahresabschlußanalyse.- E-commerce: Chancen und Herausforderungen für das Controlling.- Integriertes Controlling in Versicherungsunternehmen — Erfolgssicherung auch in harten Zeiten.- Frühwarnsysteme im Controlling — Vom Prozeßcontrolling zum prozeßorientierten Risikomanagement.- Trends und neuere Entwicklungen im Controlling.- Controlling 2000ff.: Neue Perspektiven und Instrumente.- IV Realisierung und Anwendung von Knowledge Management.- Virtual Community — Kollektives Wissensmanagement im Internet.- StrategischeÜberlegungen zur Einführung eines Organizational Memory Systems.- Innovative Technologien für das KM.- Geschäftsprozessmanagement und Knowledge Management — Ein integrierter Lösungsansatz.- Virtuelle Corporate University — Executive Education Architecture und Knowledge Management.- Neue Medien — Neues Wissen: Internetgestützte Managementkonzepte für Intellectual Capital.- Gestaltung und Unterstützung von Communities of Practice.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.