Buch, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 266 g
Reihe: Lehren und Lernen
Grundlagen, Diagnostik und Förderung
Buch, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 266 g
Reihe: Lehren und Lernen
ISBN: 978-3-17-020740-0
Verlag: Kohlhammer
Kinder und Jugendliche mit Problemen beim Erlernen des Lesens und der Rechtschreibung benötigen eine besondere Förderung - das ist unumstritten. Trotzdem bleiben Fragen: Wie sinnvoll sind die Kriterien, nach denen Kinder als lese-rechtschreib-schwach bzw. als Legastheniker diagnostiziert werden? Welche Fördermaßnahmen sind erfolgreich und wie kann man sie individuell passgenau auswählen? Haben sich die Verfahren zur Prävention von LRS bewährt? Ausgehend von einer entwicklungspsychologischen Analyse der kognitiven Prozesse beim Schriftspracherwerb bietet das Buch ein theoretisches Gerüst, um individuelle "Schwachstellen" beim Schriftspracherwerb und Ansätze für die Förderung zu erkennen. Es werden diagnostische Verfahren und Förderprogramme vorgestellt - einschließlich der Ergebnisse zu ihrer Evaluation. Fallbeispiele veranschaulichen die Ausführungen.
Zielgruppe
Studierende von Lehramtsstudiengängen, der Psychologie, Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und in der Sekundarstufe I.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Lernschwierigkeiten, Legasthenie, ADHS
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Lernen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie