Buch, Deutsch, Band 71, 306 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 581 g
Ein EDV-System zur Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen
Buch, Deutsch, Band 71, 306 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 581 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-409-13844-4
Verlag: Gabler Verlag
Interesse. Die von ihm abgeleiteten Prinzipien können auch praktisch nutzbar gemacht werden. Das von Herrn Scheffler entwickelte Ent scheidungsunterstützungssystem "Betriebliche Altersversorgung" kann als Prototyp eines Instrumentariums zur praktischen Gestaltung der betrieblichen Altersversor gung angesehen werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2. Methodische Grundlagen des Entscheidungsunterstützungssystems “Betriebliche Altersversorgung”.- 2.1. Probleme bei der Entwicklung eines Entscheidungsmodells.- 2.2. Konsequenz: Konstruktion eines Entscheidungsunterstützungssystems.- 3. Formen und arbeitsrechtliche Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung.- 3.1. Begriff und Durchführungswege.- 3.2. Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung.- 3.3. Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer.- 3.4. Mindestbedingungen des Betriebsrentengesetzes.- 4. Die wichtigsten ökonomischen Größen der betrieblichen Altersversorgung und ihre steuerliche Behandlung.- 4.1. Direktversicherung.- 4.2. Direktzusage.- 5. Entwicklung der Liquidität und des Eigenkapitals im Ausgangsfall.- 5.1. Methodische Grundlagen des Wirtschaftlichkeitsvergleichs.- 5.2. Die Daten des Ausgangsfalls.- 5.3. Aufbau des Rechenteils.- 5.4. Ergebnisse des Wirtschaftlichkeitsvergleichs.- 6. Entwicklung der Liquidität und des Eigenkapitals bei Abweichungen vom Ausgangsfall.- 6.1. Aufgaben der Wenn-Dann-Analysen.- 6.2. Abweichungen vom rechnungsmäßigen Verlauf bei vorgegebener wirtschaftlicher Entwicklung.- 6.3. Veränderungen der wirtschaftlichen Werte bei rechnungsmäßigem Verlauf.- 7. Nicht in den Wirtschaftlichkeitsvergleich einbezogene Auswirkungen (Qualitative Einflußfaktoren).- 7.1. Beurteilung der Versorgungszusage aus Sicht der Arbeitnehmer.- 7.2. Umfang der Verwaltungsaufgaben.- 7.3. Auswirkungen auf das betriebliche Rechnungswesen.- 7.4. Betriebliche Altersversorgung bei Übergang des Betriebs.- 8. Umsetzung in das EDV-gestützte Entscheidungsunterstützungssystem “Betriebliche Altersversorgung”.- 8.1. Zwecksetzung und Umfang des Programms.- 8.2. Aufbau und Bedienung desProgramms.- 8.3. Leistungsfähigkeit des Programms.- 9. Schlußbemerkungen: Erweiterungsmöglichkeiten und weitere Einsatzgebiete.- Anhang A: Versicherungsmathematische Formeln.- Anhang B: Berechnungsschema der Direktzusage für den Ausgangsfall.- Verzeichnis der Entscheidungen.- Verzeichnis der Erlasse, Schreiben und Verfügungen der Finanzverwaltung.- Verzeichnis der sonstigen Quellen.