Buch, Deutsch, 44 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 87 g
Reihe: Essentials
Eine Bestandsaufnahme religiös bedingter Besonderheiten beim Patienten
Buch, Deutsch, 44 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 87 g
Reihe: Essentials
ISBN: 978-3-658-34456-6
Verlag: Springer
Der Blick der deutschen Mehrheitsgesellschaft auf das Themenfeld Medizin ist weitgehend säkular.
Menschen muslimischen Glaubens stellen hingegen die Begriffe „Gesundheit“ und „Krankheit“ sowie ihre Haltungen und Erwartungen gegenüber medizinischen Interventionen und dem gegenseitigen Verhältnis von Arzt und Patient häufig direkt in religiöse Zusammenhänge. Daraus ergeben sich spezifische Bedürfnisse und Erwartungen, die gläubige muslimische Patienten sowohl von christlichen als auch von säkular eingestellten Menschen unterscheiden. Dieses essential zeigt anhand einer Reihe von Einzelinterviews Facetten der Rolle religiöser Überzeugungen muslimischer Patienten für den Umgang mit Krankheit, Medizin und dem Gesundheitssystem. Er wendet sich an Ärzte und medizinisches Personal ebenso wie an Laien mit einem Interesse an interreligiösen und interkulturellen Fragen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Innere Medizin
Weitere Infos & Material
Leiden und Heilung: Was ist Gesundheit?.- Persönliche Gläubigkeit.- Arzt-Patient-Relation.- Christliches, islamisches und säkular-westliches Verständnis von Medizin.