Scheichl / Pilz / Rose | Literatur in Österreich und Südtirol | Buch | 978-3-901064-59-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 96, 497 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 130 g

Reihe: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft

Scheichl / Pilz / Rose

Literatur in Österreich und Südtirol

Ein Panorama in 30 Aufsätzen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-901064-59-3
Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik

Ein Panorama in 30 Aufsätzen

Buch, Deutsch, Band 96, 497 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 130 g

Reihe: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft

ISBN: 978-3-901064-59-3
Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik


Sigurd Paul Scheichl, langjähriger Inhaber der Professur für Österreichische Literaturgeschichte an der Universität Innsbruck, gehört zweifellos zu den bekanntesten Germanisten Österreichs. Der vorliegende Band bietet anlässlich seines 80. Geburtstags einen Querschnitt durch sein ungewöhnlich reiches, bislang weit über dreihundert Aufsätze umfassendes Oeuvre. In ihrer Gesamtheit entfalten die Beiträge ein Panorama der Literatur in Österreich und Südtirol in den letzten zweihundert Jahren. Die Texte sind unterschiedlichen literarischen Epochen, Gattungen sowie Autor*innen gewidmet, wobei bekannte neben weniger bekannten Namen stehen und auch zu Unrecht vergessene Autor*innen in Erinnerung gerufen werden.
Die Auswahl kann und will nicht den Anspruch erheben, die Literaturgeschichte in Österreich und Südtirol in ihrer Gesamtheit abzubilden. Ihr panoramatischer Zuschnitt erlaubt es jedoch, Sichtachsen freizulegen und auf Zusammenhänge hinzuweisen, die in chronologischen, an Epochen oder Gattungsmustern orientierten Kompendien oft fehlen oder leicht übersehen werden.

Scheichl / Pilz / Rose Literatur in Österreich und Südtirol jetzt bestellen!

Zielgruppe


Hochschullehrende, Studierende, Germanist*innen, Schüler*innen

Weitere Infos & Material


• Literatur ist politischer als politische Literatur
• Konnte Grillparzer Deutsch? Gedanken zu einer Geschichte der deutschen Literatursprache in Österreich seit 1800
• Österreichische Literaturgeschichten – Konstrukte aus „vaterländischer Notwendigkeit“? Der Beitrag der Literaturhistoriker zur Nationswerdung der Österreicher
• Hermann Bahrs Kritik an der „Deutsch-österreichischen Literaturgeschichte“. Mit einem Ausblick auf Hugo v. Hofmannsthal
• Die Renaissance des „oberdeutschen Literatursystems“ in der Literatur Österreichs nach 1945
• Bissige Literatur – zahnloser Kanon. Zu Fragen der literarischen Tradition in Österreich
• Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 1945-1985
• Ohrenzeugen und Stimmenimitatoren. Zur Tradition der Mimesis gesprochener Sprache in der österreichischen Literatur
• Bilder des Ersten Weltkriegs in der Literatur Österreichs, 1914 bis 1934
• Judentum, Antisemitismus und Literatur in Österreich 1918-1938
• Weder Kahlschlag noch Stunde Null. Besonderheiten des Voraussetzungssystems der Literatur in Österreich zwischen 1945 und 1966
• Vergessene. Träger des Großen Österreichischen Staatspreises in den 50er Jahren
• Qualtinger, Bronner, Merz – Kabarett in der Ära der Sozialpartnerschaft
• Die Südtiroler Literaturrevolte von 1969
• Streiflichter auf die Literatur aus Südtirol
• "Wie wir Noblen uns ausdrücken …" Hochdeutsch-Sprechen bei Nestroy
• Karl Emil Franzos und die Schwierigkeiten literarhistorischen Etikettierens
• Ein ländlicher Naturalismus – Franz Kranewitter und Karl Schönherr
• Zur Struktur Kraus?scher Polemiken – am Beispiel Innsbruck und Anderes (1920)
• Leo Perutz. Ein früher Meister der deutschsprachigen short story
• Alfred Polgar nach 1945 – kein Amerikaner in Wien
• Nicht Kritik, sondern Provokation. Vier Thesen über Thomas Bernhard und die Gesellschaft
• Sprachlicher Widerstand. Heidi Pataki als Essayistin
• Gerhard Koflers Gedicht „die besucher“
• Ein Gedicht von Sabine Gruber
• Theodors falsche Floskeln. Zur Figurendarstellung in Hofmannsthals Unbestechlichem
• Stefan Zweigs „Buchmendel“ – Bibliografie und Gedächtnis
• „Es ist eine wüste Sache, diese Grenze.“ Das Motiv der Grenze in Joseph Roths Falschem Gewicht
• Zur Form des Essays bei Canetti. Eine Analyse seines ersten Kraus-Essays
• Beobachtungen zu Zoderers Stil in Das Glück beim Händewaschen
• Gstreins frühe Kurzprosa


Pilz, Michael
Universitätslehrer

Rose, Dirk
Universitätsprofessor

Scheichl, Sigurd Paul
Universitätsprofessor



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.