Scheit / Probst | Untersuchungen an durchlaufenden Eisenbetonkonstruktionen | Buch | 978-3-642-98268-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 72 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 279 mm, Gewicht: 220 g

Scheit / Probst

Untersuchungen an durchlaufenden Eisenbetonkonstruktionen


1912
ISBN: 978-3-642-98268-2
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 72 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 279 mm, Gewicht: 220 g

ISBN: 978-3-642-98268-2
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Scheit / Probst Untersuchungen an durchlaufenden Eisenbetonkonstruktionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Versuchsplan.- Entwurf der Versuchsobjekte.- II. Herstellung der Versuchsobjekte.- a) Lagerung.- b) Fundamente.- c) Herstellung und Mischung des Betons.- d) Einbringen des Betons.- e) Behandlung der Versuchsobjekte bis zum Prüfungstage.- III. Prüfung der verwendeten Baustoffe.- a) Prüfung des Zementes nach den Normen.- b) Prüfung des Grubenkieses.- c) Prüfung des Syenitfeinschlages.- d) Prüfung des Betons.- e) Prüfung des Eisens.- IV. Prüfungseinrichtungen.- a) Belastungsvorrichtung.- b) 1VIeßvorrichtimgen.- V. Prüfung der Versuchsobjekte.- Objekt I T-Träger über 2 Stützen, frei beweglich gelagert.- Objekt II Trager über 3 Stützen, frei beweglich gelagert.- Objekt III T-Träger auf 3 Stützen, frei beweglich gelagert.- Objekt IIIa T-Träger über 3 Felder, in fester Verbindung mit den Stützen.- Objekt IV T-Träger über 5 ungleichen Feldern, frei beweglich gelagert.- VI. Ausarbeitung der Versuchsergebnisse und Schlußfolgerungen.- 1. Das Verhältnis der Durchbiegungen in der Mitte des belasteten Feldes bei den verschiedenen Versuchsobjekten.- 2. Bestimmung des Einspannungsgrades aus den gemessenen Neigungswinkeln der Balkenachse über den Auflagern.- 3. Ermittlung des Einspannungsgrades durch Vergleich der gerechneten mit den gemessenen Durchbiegungen.- 4. Beziehungen zwischen Tangentenwinkel und Sehnenwinkel.- 5. Die Versuchsergebnisse und die Theorie der Berechnungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.