Buch, Deutsch, 121 Seiten, mit 3 Abb. und 3 Tab., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 158 g
Bedeutung, Hintergründe und Prävention
Buch, Deutsch, 121 Seiten, mit 3 Abb. und 3 Tab., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 158 g
ISBN: 978-3-525-40435-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Again and again we are shocked by reports of rampages and shootings, some of which take place in schools – severe forms of violence often with a large number of victims. A man kills his wife and children, a pupil kills other pupils and teachers. Today this can happen anywhere, in Germany and elsewhere in the world. These incidents usually surprise us, apparently coming out of nowhere, without warning and cause us to ponder: Are such events really always spontaneous? Are such killers always males, even among adolescents? Are they outsiders, social outcasts? Do reports in the media in fact provoke such acts of violence or increase their probability? The authors are active in the research, early recognition and prevention of school shootings. Here, they try to give answers to these and other questions surrounding the spread, background and prevention of rampages and school shootings.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Jugendkriminalität
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Schulleitung, Schulentwicklung Konflikte, Gewalt, Mobbing: Prävention und Bewältigung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
1 Einleitung: Verwendung der Begriffe »Amok« und »School Shooting«
2 Beschreibung der Phänomene Amok und School Shooting
2.1 Zur historischen Entwicklung und kulturellen Bedeutung des Begriffs »Amok«
2.2 Subformen von Amok und die Einordnung von School Shootings
3 Häufigkeit von Amokläufen und School Shootings in Deutschland
3.1 Bekannte Amokläufe in Deutschland
3.2 School Shootings in Deutschland
4 Hintergründe von Amokläufen und School Shootings
4.1 Geschlechter- und Altersunterschiede
4.2 Die gesellschaftlichen, sozialen und familiären Hintergründe
4.3 Zu den psychologischen Hintergründen
4.4 Die Bedeutung von Vorbildern
4.5 Individuelle Hintergründe und Auslösebedingungen einer Tat
4.6 Die Bedeutung von Tatplanungen
4.7 Die Bedeutung von »Leaking«
4.8 Zum Ablauf des Tatgeschehens
4.9 Die Konsequenzen von Amokläufen und School Shootings für Täter
4.10 Vergleich Amoktaten Erwachsener und School Shootings
4.11 Erklärungsansätze und –modelle für Amok und School Shootings
5 Präventionsansätze
5.1 Ansätze zur Prävention von School Shootings
5.2 Das Vorgehen bei der Bedrohungsanalyse (Threat Assessment)
5.3 Zum Umgang mit den psychischen Folgen von Amoktaten und School Shootings
5.4 Zur Bedeutung von Waffen und Waffengesetzgebung
5.5 Zur Bedeutung gewaltverherrlichender Medien