E-Book, Deutsch, 155 Seiten, E-Book-Text
Scheller (Un)check your privilege
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7776-3262-9
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie das Konzept der Privilegien Gerechtigkeit verhindert
E-Book, Deutsch, 155 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7776-3262-9
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Rede von Privilegien hat Konjunktur. Früher meinte Privileg "Vorrecht". Bei der heutigen Verwendung steht "Privileg" für Vorteile aller Art, meist unverdiente und ungerechte. Doch je breiter der Begriff gefasst wird, desto weniger lässt sich die Realität mit ihm begreifen. Der "weiße Mann" hat dann generell bessere Chancen als die "weiße Frau" oder eine Person mit einer anderen Hautfarbe. Wenn alle Weißen privilegiert sind und Person X weiß ist, ist Person X immer privilegiert. Stimmt das wirklich? Wo beginnt, wo endet eigentlich "weiß" und wer entscheidet darüber? Wie passt Slawenfeindlichkeit in dieses Bild? Was bedeutet der Hashtag #JewishPrivilege? Und was ist mit linken Punks, die "don't call me white!" singen?
In diesem Essay gibt Jörg Scheller dem Begriff des Privilegs seine Geschichtlichkeit und seine Spezifik zurück – mit überraschenden Beispielen aus so unterschiedlichen Bereichen wie Hardcorepunk, Anarchismus, den sozialen Netzwerken und osteuropäischen Kulturen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;9
2;Prolog.Es ist ein Privileg;11
3;Einleitung.Als ob es tausend Privilegien gäbe ...;13
4;Worte und Waffen.Privilegien in Massenmedien;24
5;Die Pauschalisierungsfalle.Privilegien und Rassenkonstruktein akademischer Literatur;31
6;»Nennt mich niemals einenSelfmademan.«Privilegien und Individualismus;50
7;Jewish Privilege?Der essenzialistische Fehlschluss;63
8;Die Utopie der Allverantwortlichkeit.Privilegien, Flucht und Migration;73
9;»Don’t Call Me White.«Parallelgesellschaften,Punk und Hardcore;89
10;Ein Begriff, der greift.Privilegien als Vor- und Sonderrechte;102
11;(Un-)Verdiente Vorteile?Was Privilegientheorien privilegieren;114
12;Conclusio.Double-check Your Privilege Theory!;137
13;Der Autor;141
14;Unbenannt;142