Schellong | Analyse und Optimierung von Energieverbundsystemen | Buch | 978-3-662-48527-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 545 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1104 g

Schellong

Analyse und Optimierung von Energieverbundsystemen


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-662-48527-9
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 545 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1104 g

ISBN: 978-3-662-48527-9
Verlag: Springer


Das interdisziplinär aufgebaute Buch bietet kommunalen Energieversorgern Hilfestellung, damit sie ihre Energieverbundsysteme analysieren und optimal steuern lernen.
Es gibt einen Überblick über den Aufbau und die Komponenten von kommunalen Energieverbundsystemen. Die mathematischen und informationstechnischen Methoden zur Energiesystemanalyse werden umfassend beschrieben und an Praxisbeispielen erläutert. Es wird gezeigt, wie die Effizienz eines Kraftwerksverbunds mithilfe eines Energiecontrollingsystems analysiert und verbessert werden kann. Die dafür notwendigen Schritte zum Aufbau eines Energieinformationssystems werden detailliert dargestellt. Auch die mathematischen Methoden zur Analyse und Prognose des Energiebedarfs werden vorgestellt. Es wird gezeigt, wie diese Methoden zur Prognose der Stromlast und des Wärmebedarfs von Fernwärmesystemen genutzt werden. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Energieanalyse werden Optimierungsaufgaben für Verbundsysteme abgeleitet und Lösungsansätze für die mathematische Optimierung dargestellt.
Das Buch wird abgerundet durch eine zusammenfassende Beschreibung der Anforderungen für die Softwareentwicklung eines Energiemanagementsystems.
Schellong Analyse und Optimierung von Energieverbundsystemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Herausforderungen der zukünftigen Energieversorgung.- Energieverbundsysteme.- Energiesystemanalyse.- Energiedatenmanagement.- Energiecontrolling.- Analyse und Modellierung des Energiebedarfs.- Lastprofile und Lastmanagement.- Optimierung von Verbundsystemen.- Energiemanagementsysteme.- Fazit und Ausblick.


Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schellong lehrt und forscht an der Fachhochschule Köln in der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik. Dort leitet er das Institut für Automatisierungstechnik. Er absolvierte ein Mathematikstudium an der Universität Leipzig in der Studienrichtung Mathematische Operationsforschung. Seine Arbeiten konzentrieren sich auf die praxisorientierte Anwendung mathematischer und informationstechnischer Methoden zur Analyse und Optimierung von Energiesystemen. Neben seiner langjährigen Lehrtätigkeit sammelte der Autor umfassende Erfahrungen bei der Entwicklung von Energiemanagementsystemen für kommunale Energieversorger.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.