Buch, Deutsch, Band 18, 166 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 233 mm, Gewicht: 295 g
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Investmentrechts in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Deutschland
Buch, Deutsch, Band 18, 166 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 233 mm, Gewicht: 295 g
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-12466-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Joachim Schelm untersucht zwei zentrale Einzelfragen des Investmentrechts, um Defizite und Weiterentwicklungsmöglichkeiten des gegenwärtigen investmentrechtlichen Anlegerschutzes aufzuzeigen. Hierbei handelt es sich zum einen um die Frage, ob und inwieweit die von einer Kapitalanlagegesellschaft getroffenen Anlageentscheidungen jenseits der durch das Investmentgesetz vorgegebenen qualitativen und quantitativen Beschränkungen einer gerichtlichen Überprüfung zugänglich sind. Zum anderen untersucht der Autor, ob das Investmentgesetz bei Interessenkonflikten der Kapitalanlagegesellschaft ein ausreichendes Instrumentarium bereithält, um den Schutz der Anleger gegen eine Benachteiligung zu gewährleisten, oder ob es weiterer Schutzmechanismen bedarf. Da die Fragen der Sorgfalts- und Loyalitätspflicht der Fondsverwaltung im Investmentrecht der Vereinigten Staaten von Amerika besonders differenziert konkretisiert wurden, ist die Arbeit als Rechtsvergleich ausgestaltet. Die vergleichende Analyse des US-amerikanischen Rechts nimmt einen breiten Raum ein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung und Grundlagen: Einleitung - Aufbau und Regulierung der Investmentfonds in Deutschland - Aufbau der Investmentgesellschaften in den Vereinigten Staaten von Amerika - B. Sorgfaltspflicht und Kontrolle der Anlageentscheidungen: Deutschland - USA - Vergleich und Ergebnisse zu Teil A - C. Interessenkonflikte: Arten von Interessenkonflikten und Regulierungsansätze - Interessenkonflikte im deutschen Investmentrecht - Interessenkonflikte im amerikanischen Recht - Typische Interessenkonflikte - Vergleich und Ergebnis - D. Corporate Governance: Unternehmensinterne Kontrolle nach dem InvG - Interne Kontrolle nach amerikanischem Recht - Ergebnis - E. Zusammenfassung - Zitierte Entscheidungen - Literaturverzeichnis