E-Book, Deutsch, Band 9, 532 Seiten, eBook
Reihe: Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur
Scherer Multinationale Unternehmen und Globalisierung
2003
ISBN: 978-3-642-57438-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Neuorientierung der Theorie der Multinationalen Unternehmung
E-Book, Deutsch, Band 9, 532 Seiten, eBook
Reihe: Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur
ISBN: 978-3-642-57438-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A. Einführung.- 1 Problemstellung: Die Rolle der Multinationalen Unternehmung im Prozeß der Globalisierung — Zwischen Ökonomismus und Postmodernismus.- 2 ?Nike? — Eine Fallstudie zur Verantwortung der multinationalen Unternehmung.- 3 Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung.- B. Die Globalisierung der Wirtschaft.- 1 Begriffsbestimmung: Globalismus, Globalität und Globalisierung.- 2 Die weltweite Integration wirtschaftlicher Aktivitäten.- 3 Die negativen Auswirkungen der globalisierten Wirtschaft.- 4 Weltwirtschaftsordnung und Weltfrieden.- 5 Multinationale Unternehmen als Schlüsselakteure der Globalisierung.- C. Multinationale Unternehmen — Die ?treibenden Kräfte? der Globalisierung.- 1 Die Geschichte der Multinationalen Unternehmung.- 2 Zur heutigen ökonomischen Bedeutung der multinationalen Unternehmung.- 3 Einstellungswandel gegenüber der multinationalen Unternehmung.- 4 Umstrittene Handlungsweisen multinationaler Unternehmen..- 5 Empirische Randbedingungen multinationaler Unternehmenstätigkeit.- 6 Multinationale Unternehmen im Spannungsfeld von lokaler, nationaler und supranationaler Rationalität.- D. Die Krise des Nationalstaates und Perspektiven zu deren Überwindung.- 1 Zweifel am nationalstaatlichen System.- 2 Zum Begriff des Nationalstaates.- 3 Problemquellen nationalstaatlicher Integration im Rahmen der Globalisierung.- 4 Antworten auf die Krise des Nationalstaates.- E. Supranationale Institutionen und deren Bemühungen zur Etablierung einer Weltordnung.- 1 Der Nationalstaat im Gefangenendilemma?.- 2 Internationale Institutionen und Regierungsorganisationen.- 3 Die Bedeutung von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs).- 4 Die Bemühungen von Glaubensinstitutionen.- 5 Funktions-und Legitimationsdefizite auf supranationaler Ebene.-F. Weltwirtschaftsordnung und Liberalismus.- 1 Grundfragen einer liberalen Theorie der Weltwirtschaft.- 2 Die Rolle des Staates und das ungeklärte Verhältnis zwischen Markt und Politik.- 3 Das Problem der Rahmenordnung und das Primat der Politik..- 4 Problembereiche einer liberalen Theorie der Weltwirtschaft.- 5 Die Multinationale Unternehmung: ökonomischer oder politischer Akteur?.- G. Philosophische Begründungsfragen Interkultureller Ethik — Vernunft und Vernunftkritik in der Postmoderne.- 1 Die Herausforderung: Vernunftkritik in der Postmoderne.- 2 Zur Begründung der Diskursethik im interkulturellen Kontext: Universalismus versus Kulturalismus.- 3 Universalität ohne Dogmatismus.- 4 Anwendungsperspektiven kulturalistischer Begründungsversuche in der Internationalen Unternehmensethik.- H. Ethik und Effizienz in der Multinationalen Unternehmung: Theoretische Orientierungen — praktische Irrwege.- 1 Positivismus als Grundlage? — Der Beitrag der Business & Society-Forschung.- 2 Diskursethik als Grundlage? — Der Beitrag der ?kritischen Strategieforschung?.- 3 Kontraktualismus als Grundlage? — Die ?Integrative Social Contracts Theory? (ISCT) von Donaldson und Dunfee.- 4 Rahmenordnung und Multinationale Unternehmen —Homanns Wirtschaftsethik.- 5 Transzendierung von Systemtheorie und Ökonomik? — Die ?Ethik der Governance? von Wieland.- I. Ethische und ökonomische Verantwortung der Multinationalen Unternehmung.- 1 Ein Republikanisches Modell der Multinationalen Unternehmung — Ein erster Überblick.- 2 Zur Begründung einer Republikanischen Theorie der Multinationalen Unternehmung.- 3 Die Implementation ethischen Handelns im Managementprozeß.- 4 Der Beitrag der Multinationalen Unternehmung zur Gestaltung und Fortentwicklung derRahmenordnung.- 5 Die Rolle der Multinationalen Unternehmung in der Umbruchphase.