Buch, Deutsch, 654 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1814 g
Reihe: Mauerwerk-Kalender
Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen
Buch, Deutsch, 654 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1814 g
Reihe: Mauerwerk-Kalender
ISBN: 978-3-433-03356-2
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn
Mauerwerk bietet hervorragende Möglichkeiten zur Gestaltung, was ausführlich in einem Beitrag zur Fassadengestaltung bei Sichtmauerwerk herausgearbeitet wird.
Weitere Beiträge beschäftigen sich mit bauphysikalischen Themen, wie der Energieeffizienz von Gebäuden nach GEG, dem aktuellen Stand der Planung von schallschutzgerechten Konstruktionen in Mauerwerk auf Basis von DIN 4109 und dem Erschütterungsschutz.
Auch die Untersuchung und der Umgang mit Bestandsbauwerken wird behandelt in Beiträgen zur Ermittlung der Druckfestigkeit an bestehendem Mauerwerk und der Nachrechnung von Gewölbebrücken nach der Nachrechnungsrichtlinie für Straßenbrücken.
Auch Innovationen im Mauerwerksbau werden in Beiträgen behandelt, die sich mit der digitalen Transformation, großformatigen und bewehrten Porenbetonelementen sowie generellen Innovation im Ziegelmauerwerksbau befassen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A Normen und Baustoffe
Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk
(Michael Raupach, Dorothea Saenger, Bernd Winkels)
Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG)
(Ludwig Wingerter)
Mauerwerksbau mit vorhabenbezogener Bauartgenehmigung bzw. mit Zustimmung im Einzelfall
(Hans-Alexander Biegholdt)
Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 31.05.2021)
(Benjamin Purkert)
B Gestaltung und Konstruktion (Neubau)
Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit von schlaff bewehrten und vorgespannten Mauerwerkbalken mittels Schubspannungsfeldmodellen
(Johann Jakob Marx, Erhard Gunkler)
Die Beschwingte Fläche
(Koen Mulder)
Zweischalig und nachhaltig Bauen mit Verblendmauerwerk
(Juliane Nisse)
Ausführung von Mauerwerk
(David Ostendorf)
C Konstruktive Details (Bauphysik)
Energieeffiziente Gebäude ? Das Gebäudeenergiegesetz ? GEG
(Michael Gierga)
DIN 4109 ?Schallschutz im Hochbau? und Anwendungsbeispiele für den Mauerwerksbau
(Michael Flieger, Markus Hofmann, Oliver Kornadt)
Erschütterungen bei Mauerwerksbauten ? Aspekte zur dynamischen Gebrauchstauglichkeit
(Andreas Gömmel, Andreas Lackner)
Montage von Fenstern und Türen mit Anforderungen an die Einbruchhemmung
(Jürgen Küenzlen, Eckehard Scheller)
D Mauerwerk im Bestand
Berechnung und Bemessung bestehender Gewölbebrücken mit der Nachrechnungsrichtlinie für Straßenbrücken
(Frank Purtak, Gero Marzahn, Matthias Müller)
Eisenbahngewölbebrücken in Sachsen
(Johanna Monka, Gregor Schacht, Steffen Marx)
Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk
(Birger Gigla)
E Innovationen im Mauerwerksbau
Digitale Transformation im Bauwesen ? von der Theorie zur Anwendung
(Mathias Obergrießer, Michael A. Kraus)
Innovationen im Ziegelmauerwerksbau
(Andreas Jäger, Mario Kubista, Meysam Taghavi, Stefan Puskas, Karina Breitwieser, Stephan Fasching, Clemens Kuhlemann, Gülnaz Atila)
Mauerwerk in XXL ? Großformatiges Bauen mit bewehrten Porenbetonelementen, vertikal und horizontal
(Markus Heße, Mario Schmitz, Andreas Radischewski)
F Forschung
Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau
(Jonathan Schmalz, Ludwig Wingerter)
A Normen und Baustoffe
A 1 Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk 1
Michael Raupach, Dorothea Saenger, Bernd Winkels
1 Einleitung 3
2 Mauersteine 3
3 Mauermortel 6
4 Mauermortel im Mauerwerk 6
5 Verbund zwischen Mauerstein und Mauermortel 8
6 Mauerwerk 10
7 Literatur 16
A 2 Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 17
Ludwig Wingerter
1 Allgemeines 19
2 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmauermortel 20
3 Mauerwerk mit Dunnbettmortel 25
4 Mauerwerk mitMittelbettmortel 35
5 Vorgefertigte Wandtafeln 35
6 Schalungsstein-Bauarten 36
7 Trockenmauerwerk 38
8 Mauerwerk mit PU-Kleber 38
9 Bewehrtes Mauerwerk 38
10 Erganzungsbauteile 40
11 Fertigteilbauteile 41
12 Betonelemente 43
13 Literatur 45
14 Bildnachweis 46
A 3 Mauerwerksbau mit vorhabenbezogener Bauartgenehmigung bzw. mit Zustimmung im Einzelfall 47
Hans-Alexander Biegholdt
1 Einfuhrung 49
2 Grundlagen 49
3 Anforderungen an Bauprodukte 50
4 Antragsverfahren zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall/vorhabenbezogenen Bauartgenehmigung 52
5 Zustimmung im Einzelfall/vorhabenbezogene Bauartgenehmigung fur die Ver- und Anwendung von Bauprodukten des Mauerwerksbaus in Sachsen 54
6 Literatur 57
A 4 Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 31.05.2021) 59
Benjamin Purkert
1 Vorbemerkung 61
2 Regelwerk 62
3 Literatur 77
B Gestaltung und Konstruktion (Neubau)
B 1 Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit von schlaff bewehrten und vorgespannten Mauerwerkbalken mittels Schubspannungsfeldmodellen 79
Johann Jakob Marx, Erhard Gunkler
1 Einleitung 81
2 Grundlagen und „Stand der Forschung“ von Mauerwerkbalken 81
3 Werkstoffbeschreibende Ausgangsgrosen von Mauerwerk 94
4 Analytische Grundlagen zu Spannungsfeldern fur bewehrtes Mauerwerk 99
5 Experimentelle Untersuchungen 103
6 FE-Untersuchung 106
7 Algorithmen zur Querkraftberechnung von Mauerwerkbalken 107
8 Zusammenfassung 121
9 Literatur 122
B 2 Die Beschwingte Fläche 127
Koen Mulder
1 Mit zusammengekniffenen Augen 129
2 Primare und sekundare Muster 133
3 Um die Ecke? 135
4 Der Rand 137
5 (Nach-)Fugen – Farbe, Schatten und Mas 138
6 Bedeutung oder Zeichen 142
7 Kreuzverband 145
8 Flamischer Verband 151
9 Blockverband 157
10 „Einfacher“ wilder Verband 165
11 Halbsteinverband 170
12 Exoskelett, Jacke, Kleid oder Masanzug 172
13 Proportionslehre oder Massystem 175
14 Ausfullen oder Entwerfen 183
15 Formel 185
16 Kombinationsverbande – das kleinste gemeinsame Vielfache 192
B 3 Zweischalig und nachhaltig Bauen mit Verblendmauerwerk 215
Juliane Nisse
1 Allgemeines 217
2 Baustoffe und Herstellungsverfahren 217
3 Konstruktion 218
4 Erdbeben 222
5 Bauphysik 223
6 Nachhaltigkeitsaspekte 226
7 Zusammenfassung und Ausblick 235
8 Literatur 235
B 4 Ausführung von Mauerwerk 237
David Ostendorf
1 Allgemeines 239
2 Auswahl der Baustoffe 241
3 Ausfuhrungsdetails 243
4 Ausfuhrung nach Eurocode 248
5 Ausfuhrung auf der Baustelle 250
6 Abrechnung 252
7 Literatur 253
C Konstruktive Details (Bauphysik)
C 1 Energieeffiziente Gebäude – Das Gebäudeenergiegesetz – GEG 255
Michael Gierga
1 Einfuhrung 257
2 Historie der Regelungen zum energiesparenden Bauen 257
3 Anforderungen aus dem Gebaudeenergiegesetz 259
4 Beispielhafte Anwendung des GEG auf ein Einfamilienwohnhaus 275
5 Fazit und Kritik 284
6 Literatur 285
C 2 DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ und Anwendungsbeispiele für den Mauerwerksbau 287
Michael Flieger, Markus Hofmann, Oliver Kornadt
1 Einleitung 289
2 Normenreihe DIN 4109 289
3 Akustische Grundlagen 289
4 Mindestanforderungen an Wohnund Arbeitsgebaude 293
5 Erhohte Anforderungen im Hochbau 303
6 Rechnerische Nachweise der Erfullung der Anforderungen 303
7 Beispielrechnung zur Beurteilung des Schallschutzes einer Mauerwerkswand gegen Ausenlarm 320
8 Bauakustische Prufungen 324
9 Fazit 327
10 Literatur 327
C 3 Erschütterungen bei Mauerwerksbauten – Aspekte zur dynamischen Gebrauchstauglichkeit 331
Andreas Gömmel, Andreas Lackner
1 Motivation 333
2 Begriffsdefinitionen 333
3 Anregungsarten und Ubertragungsmechanismen 338
4 Normative Vorgaben 338
5 Erfassung der Eingangsparameter 345
6 Rechnen mit Pegeln 347
7 Prognoseverfahren fur Verkehrserschutterungen 347
8 Interne Anregungsquellen 350
9 Minderungsmasnahmen 351
10 Literatur 355
C 4 Montage von Fenstern und Türen mit Anforderungen an die Einbruchhemmung 357
Jürgen Küenzlen, Eckehard Scheller
1 Einleitung 360
2 Ubersicht zum vorhandenen Regelwerk 360
3 Erfahrungen aus Versuchen 370
4 Fazit 394
5 Literatur 394
D Mauerwerk im Bestand
D 1 Berechnung und Bemessung bestehender Gewölbebrücken mit der Nachrechnungsrichtlinie für Straßenbrücken 397
Frank Purtak, Gero Marzahn, Matthias Müller
1 Einleitung 400
2 Materialkennwerte fur Bruckenkonstruktionen 404
3 Tragfahigkeit von Mauerwerk 408
4 Talbrucke Hollenbach 414
5 Talbrucke Einsiedelstein 419
6 Brucke uber die Mandau 424
7 Brucke uber die Zschopau 428
8 Brucke uber die Priesnitz 433
9 Nachrechnungsrichtlinie fur Strasenbrucken aus Mauerwerk 436
10 Zusammenfassung 441
11 Literatur 441
D 2 Eisenbahngewölbebrücken in Sachsen 443
Johanna Monka, Gregor Schacht, Steffen Marx
1 Einleitung 445
2 Das Eisenbahnnetz und seine Brucken 445
3 Gewolbebrucken in Sachsen 450
4 Die Strecke Dresden–Werdau (6258) 451
5 Die Strecke Leipzig–Hof (6362) 456
6 Zusammenfassung und Ausblick 460
7 Dank 460
8 Literatur 460
D 3 Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk 463
Birger Gigla
1 Einleitung 465
2 Rechenwerte zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Mauerwerk 467
3 Statistische Auswertung: Potenzformel (Eurocode 6) 475
4 Bohrkernproben mit Fugenanteilen 477
5 Forschungsergebnisse zum Verfahren der Fugenbohrkerne nach Berger 481
6 Empfehlungen fur die Praxis 494
7 Literatur 495
E Innovationen im Mauerwerksbau
E 1 Digitale Transformation im Bauwesen – von der Theorie zur Anwendung 499
Mathias Obergrießer, Michael A. Kraus
1 Einleitung 501
2 Theoretische Aspekte der digitalen Transformation 502
3 Stand der digitalen Transformation in der Anwendung 513
4 Fazit und Ausblick 517
5 Literatur 518
E 2 Innovationen im Ziegelmauerwerksbau 521
Andreas Jäger, Mario Kubista, Meysam Taghavi, Stefan Puskas, Karina Breitwieser, Stephan Fasching, Clemens Kuhlemann, Gülnaz Atila
1 Einleitung 523
2 Material und Produktoptimierung 524
3 Bauprozess und Automatisierung im Mauerwerksbau 533
4 Ressourcenschonende Produktionsprozesse und Technologien fur nachhaltiges Bauen mit Ziegeln 545
5 Digitalisierung in der Bauindustrie 552
6 Fazit 565
7 Literatur 565
E 3 Mauerwerk in XXL – Großformatiges Bauen mit bewehrten Porenbetonelementen, vertical und horizontal 569
Markus Heße, Mario Schmitz, Andreas Radischewski
1 Einleitung 571
2 Einsatzmoglichkeiten in vertikaler oder horizontaler Ausfuhrung 572
3 Anforderungen an die Produktion 576
4 Architekturplanung mit XXL-Elementen am Beispiel von Systemwandelementen, stehend tragend 577
5 Bautechnologische Planung 581
6 Ausfuhrung auf der Baustelle 588
7 Ein Blick in andere Lander 590
8 Wie geht es weiter – ein Ausblick auf mehr Effizienz am Bau 593
9 Literatur 594
F Forschung
F 1 Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau 595
Jonathan Schmalz, Ludwig Wingerter
1 Abgeschlossene Forschungsvorhaben 601
2 Laufende Forschungsvorhaben 607
Stichwortverzeichnis 639