Scherr / Breit | Diskriminierung, Anerkennung und der Sinn für die eigene soziale Position | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 260 Seiten

Scherr / Breit Diskriminierung, Anerkennung und der Sinn für die eigene soziale Position

Wie Diskriminierungserfahrungen Bildungsprozesse und Lebenschancen beeinflussen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-5431-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wie Diskriminierungserfahrungen Bildungsprozesse und Lebenschancen beeinflussen

E-Book, Deutsch, 260 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5431-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Auf der Grundlage biografischer Interviews werden Diskriminierungserfahrungen aufgrund der Hautfarbe, sichtbarer Islamzugehörigkeit und des Flüchtlingsstatus dargestellt. Aufgezeigt wird, wie die Betroffenen ihre Erfahrungen deuten und bewältigen sowie in welcher Weise dies mit ihrem Sinn für die eigene gesellschaftliche Position zusammenhängt. Zudem wird analysiert, welche Auswirkungen Diskriminierungserfahrungen auf die Lebensführung haben, insbesondere auf die schulische und berufliche Bildung. Damit leistet die vorliegende Studie einen wichtigen Beitrag zur Diskriminierungsforschung und zur Flüchtlingsforschung.

Albert Scherr, Jg. 1958, Dr. phil. habil., Diplom-Soziologe, ist Professor am Institut für Soziologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Scherr / Breit Diskriminierung, Anerkennung und der Sinn für die eigene soziale Position jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort der Baden-Württemberg Stiftung;10
3;Einleitung;12
4;Kapitel 1. Relevanz und Fallstricke der Forschung über Diskriminierungserfahrungen;16
5;Kapitel 2. Theoretische Grundlagen der Analyse von Diskriminierungserfahrungen;26
5.1;2.1 Phänotypische Differenzen und die Unterscheidungen des diskriminierenden Blicks;26
5.2;2.2 Diskriminierung als dreiseitige Problematik;30
5.3;2.3 Defensive, pragmatische und offensive Bewältigungsformen;34
5.4;2.4 Faktische Diskriminierung und Diskriminierungserfahrungen;37
5.5;2.5 Voraussetzungen von Diskriminierungserfahrungen;44
5.6;2.6 Die widersprüchliche Gemengelage von Anerkennungs- und Diskriminierungserfahrungen;51
5.7;2.7 Relationierung von Diskriminierungs- und Anerkennungserfahrungen;57
5.8;2.8 Diskriminierungserfahrungen, Identifikationen und der Sinn für die eigene gesellschaftliche Position;59
5.9;2.9 Diskriminierung, Agency und soziale Resilienz;65
5.10;2.10 Zusammenfassung;66
6;Kapitel 3. Fallanalysen zu Diskriminierungserfahrungen;68
6.1;3.1 Deutung und Bewältigung rassistischer Diskriminierungserfahrungen;69
6.2;3.2 Deutungen und Bewältigungsformen von Diskriminierungserfahrungen bei kopftuchtragenden Muslima;137
7;Kapitel 4. Legale Diskriminierung, alltägliche Diskriminierungserfahrungen und Bildungsverläufe bei jungen Geflüchteten;182
7.1;4.1 Flüchtlingsbiografien als Risikobiografien;185
7.2;4.2 Exkurs: Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der Situation junger Geflüchteter;189
7.3;4.3 Diskriminierungserfahrungen von Geflüchteten;195
7.4;4.4 Fallvergleich und Zusammenfassung;222
8;Kapitel 5. Ausblick und Folgerungen;227
9;Anhang;234
9.1;Hinweise zur Forschungsmethodologie und zum Forschungsdesign;234
9.2;Glossar zu Fachbegriffen aus dem Flüchtlings- und Sozialrecht;240
10;Literatur;246



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.