Buch, Deutsch, 248 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 388 g
Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion
Buch, Deutsch, 248 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 388 g
Reihe: Studien zur Kommunikationswissenschaft
ISBN: 978-3-531-14040-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Publikation bietet erstens eine umfassende theoretische Grundlegung sämtlicher Forschungsperspektiven des Framing-Ansatzes. Zweitens erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den methodischen Vorgehensweisen bisheriger Framing-Studien. Drittens wird ein theoretisches Framing-Modell der Nachrichtenproduktion vorgestellt, das mit diesen Verfahren umgesetzt und empirisch geprüft wird. In diesem Zusammenhang erfolgt auch eine Gegenüberstellung mit der Nachrichtenwerttheorie, für die methodisch ebenfalls Neuland beschritten wird.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Grundlagen.- 2.1 Psychologische Grundlagen.- 2.2 Soziologische Grundlagen.- 3 Der kommunikationswissenschaftliche Framing-Ansatz.- 3.1 Matrix für eine Forschungssynopse.- 3.2 Kommunikatorzentrierter Framing-Ansatz.- 3.3 Wirkungszentrierter Framing-Ansatz.- 3.4 Öffentlichkeits- und bewegungstheoretischer Framing-Ansatz.- 4 Journalistische Frames und Nachrichtenproduktion — ein theoretisches Modell.- 4.1 Beschaffenheit journalistischer Frames.- 4.2 Framing und Nachrichtenproduktion.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Annahmen und Hypothesen.- 5.1 Annahmen zur Frame-Analyse.- 5.2 Hypothesen zur Framing-Analyse.- 6 Untersuchung zu Frames und Framing bei der Nachrichtenproduktion.- 6.1 Gesamtanlage der Untersuchung.- 6.2 Frame-Analyse.- 6.3 Framing-Analyse.- 7 Ergebnisse der Untersuchung.- 7.1 Ergebnisse der Frame-Analyse.- 7.2 Ergebnisse der Framing-Analyse.- 8 Schlussfolgerungen.- 8.1 Metaperspektiven.- 8.2 Stellenwert des Framing-Ansatzes.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Anhang - Reliabilitätstests.