E-Book, Deutsch, 192 Seiten, eBook
Reihe: uniscope. Die SGO-Stiftung für praxisnahe Managementforschung
Schewe / Becker Innovationen für den Mittelstand
2009
ISBN: 978-3-8349-8055-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein prozessorientierter Leitfaden für KMU
E-Book, Deutsch, 192 Seiten, eBook
Reihe: uniscope. Die SGO-Stiftung für praxisnahe Managementforschung
ISBN: 978-3-8349-8055-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Buch zum Innovationsmanagement, das deutlich über Schlagworte und allgemein bekannte Tatsachen hinausgeht. Professor Schewe und Dr. Becker geben konkrete Gestaltungsempfehlungen für ein erfolgreiches Innovationsmanagement in KMU. Sie erläutern, welche Instrumente Erfolg versprechen und wie der Innovationsprozess strukturiert werden sollte, so dass jeder Mitarbeiter Bestandteil des Innovationsmanagements werden kann. Anhand eines Referenzmodells wird nachvollziehbar, wie alle beteiligten Personen im Unternehmen koordiniert und in den Prozess einbezogen werden können.
Professor Dr. Gerhard Schewe ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal & Innovation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. Stefan Becker ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Lehrstuhl von Professor Schewe.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;5
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Kapitel 1 Die Ausgangsfragestellung – Warum scheitern Innovationsprozesse?;12
4.1;Widerstand – der ständige Begleiter des Innovationsprozesses;13
4.2;Innovationswiderstand in KMU;15
4.3;Innovationswiderstand – Worin sind die Ursachen hierfür zu sehen?;19
4.4;Innovationswiderstand – Welche Rolle spielt die Organisation?;21
4.5;Innovationswiderstand – Furcht und Angst sind schlechte Ratgeber;24
5;Kapitel 2 Timing der Innovation – Muss man immer als Erster am Markt sein?;26
5.1;Innovationserfolg – Mythos und Fluch;27
5.2;Der schnelle Zweite – eine gute Strategie?;29
5.3;Der schnelle Zweite – Welche Eckpfeiler weist die Strategie auf?;31
5.4;Konsequenzen für die praktische Umsetzung;38
6;Kapitel 3 Erfolgreiche Innovationen auf Basis theoretischer Modelle?;42
6.1;Theoretische Modelle;43
6.2;Implikationen für die Praxis;48
6.3;Erfolgsbeurteilung;65
7;Kapitel 4 Ohne Struktur und Systematik kein Innovationserfolg;71
7.1;Ausgangssituation;72
7.2;Didaktische Strukturierung mit Hilfe des Pyramidenprinzips;72
7.3;Erfolgsbeurteilung;80
8;Kapitel 5 Der Innovationsprozess für KMU – Eine eierlegende Wollmilchsau?;82
8.1;Überblick;83
8.2;Referenzquellen;86
8.3;Fazit;98
9;Kapitel 6 Den Innovationsprozess praxisnah abbilden – mit einem Referenzmodell;100
9.1;Herleitung eines Praxisreferenzmodells;101
9.2;Innovationsleitstelle und Innovationscontrolling;104
9.3;Kunden und Lieferanten;111
9.4;Innovationskooperationen;115
9.5;Andere Innovationsprojekte;117
9.6;Innovationsauslöser und Markteinführung;120
10;Kapitel 7 Mit Prozessmodellierungstechniken Innovationsprozesse strukturieren;124
10.1;Den Prozess in Form bringen;125
10.2;Funktion und Anwendung der Prozessmodellierungstechniken;127
11;Kapitel 8 Instrumente des Innovationsmanagements – welche sind geeignet?;141
11.1;Welche Instrumente braucht es für einen harmonischen Klang?;142
11.2;Ideengewinnung;143
11.3;Ideenakzeptierung;146
11.4;Ideenrealisierung;152
12;Kapitel 9 Betriebliches Vorschlagswesen & Innovationsmanagement – Freunde?;157
12.1;Über Freundschaft und Feindschaft;158
12.2;Die Entwicklung einer Freundschaft;159
12.3;Freundschaftspflege;161
13;Kapitel 10 Zusammenfassung – Management Summary;166
14;Literaturverzeichnis;173
Die Ausgangsfragestellung - Warum scheitern Innovationsprozesse?.- Timing der Innovation - Muss man immer als Erster am Markt sein?.- Erfolgreiche Innovationen auf Basis theoretischer Modelle?.- Ohne Struktur und Systematik kein Innovationserfolg.- Der Innovationsprozess für KMU - Eine eierlegende Wollmilchsau?.- Den Innovationsprozess praxisnah abbilden - mit einem Referenzmodell.- Mit Prozessmodellierungstechniken Innovationsprozesse strukturieren.- Instrumente des Innovationsmanagements - welche sind geeignet?.- Betriebliches Vorschlagswesen & Innovationsmanagement - Freunde?.- Zusammenfassung - Management Summary.