Schick | Die Legitimität der Aufklärung | Buch | 978-3-465-04392-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 116, 534 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 842 g

Reihe: Philosophische Abhandlungen

Schick

Die Legitimität der Aufklärung

Selbstbestimmung der Vernunft bei Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi
2019
ISBN: 978-3-465-04392-8
Verlag: Vittorio Klostermann

Selbstbestimmung der Vernunft bei Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi

Buch, Deutsch, Band 116, 534 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 842 g

Reihe: Philosophische Abhandlungen

ISBN: 978-3-465-04392-8
Verlag: Vittorio Klostermann


Diese Untersuchung verteidigt die Legitimität des Projekts der Aufklärung anhand seiner unterschiedlichen Realisierungen in den Philosophien Immanuel Kants und Friedrich Heinrich Jacobis. Aufklärung als kosmopolitisches Projekt mit globalem Anspruch wird heute oft mit westlichem Chauvinismus gleichgesetzt. Die Behauptung einer universell verbindlichen Vernunft widerspricht allzu offensichtlich der vielbeschworenen Anerkennung kultureller Differenzen. Demgegenüber ist es die Überzeugung dieses Buchs, dass adäquat verstandene Aufklärung ein unbedingtes Recht jedes an seiner selbstbestimmten Lebensführung interessierten Menschen ist. Erst die Verwirklichung dieser Aufklärung kann der reziproken Anerkennung menschlicher Differenzen den für sie notwendigen Raum geben.

This study defends the legitimacy of the Enlightenment project by way of its different realizations in the philosophies of Immanuel Kant and Friedrich Heinrich Jacobi. Today, Enlightenment as a cosmopolitan project with a global claim is often considered synonymous with Western chauvinism. The assertion of a universally binding reason is all too obviously inconsistent with the much-cited recognition of cultural differences. In contrast, it is the conviction brought forward in this book that an adequately understood Enlightenment is an unconditional right of every person taking an active interest in a self-determined way of life. Only the realization of this conception of Enlightenment can provide the required space for the reciprocal recognition of human differences to freely unfold.

Schick Die Legitimität der Aufklärung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Philosophiehistoriker, Historiker, Religionswissenschaftler


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schick, Stefan
Stefan Schick lehrt Philosophie an der Universität Regensburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.