Schieblon | Marketing für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 173 Seiten, eBook

Schieblon Marketing für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer

Ein Praxishandbuch für Anwalts-, Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfungsunternehmen
2009
ISBN: 978-3-8349-9509-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Praxishandbuch für Anwalts-, Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfungsunternehmen

E-Book, Deutsch, 173 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-9509-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Immer mehr Kanzleien treten im Markt gegeneinander an. Effektives Marketing ist damit unerlässlich, um auch künftig Wachstum und Umsatz zu gewährleisten. Dieses Werk ist speziell auf die Bedürfnisse deutscher Kanzleien und Beratungsgesellschaften ausgerichtet und unterstützt so wirksam den Aufbau und die Durchführung effektiver Marketingmaßnahmen.


Herausgeberin Claudia Schieblon leitet das Professional Management Network (PMN), ein Netzwerk für Managementfachleute in Kanzleien und WP-Gesellschaften. Weitere Autoren sind:
- Janine Beunigs, Dewey & LeBoeuf LLP
- Annegret König, Graf von Westphalen
- Sabine Reuss, KPMG
- Dzenana Schindler, Nörr Stiefenhofer Lutz
- Christoph Tillmanns, Freshfields Bruckhaus Deringer
- Jill Warren, Lovells
- Stefanie Wismeth, KPMG

Schieblon Marketing für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorweg – Kurze Anmerkungen zu diesem Buch;6
2;Inhaltsübersicht;8
3;Literaturverzeichnis;15
4;Autorenverzeichnis;18
5;§ 1 Marketing für Kanzleien – ein Überblick;20
5.1;A. Einleitung;20
5.2;B. Die Entwicklung der Kanzleien;20
5.3;C. Der Markt und seine Protagonisten;22
5.4;D. Entwicklung des Kanzleimarketings;26
5.5;E. Blick in andere Länder;29
5.6;F. Themen des Buchs;29
5.7;G. Zum Schluß;31
6;§ 2 Markenbildung und -führung;32
6.1;A. Einleitung;32
6.2;B. Der„ Wow“-Effekt der Marke;33
6.3;C. Die Marke als Erfolgsfaktor für Wirtschaftskanzleien;34
6.4;D. Abgrenzung Marketing, Werbung, PR und Branding;36
6.5;E. Fazit und Ausblick;46
7;§ 3 Reden ist Gold – Externe und interne Kommunikation in Anwaltskanzleien;47
7.1;A. Einführung;47
7.2;B. Bedeutung externer und interner Kommunikation in und für Kanzleien;48
7.3;C. Struktur und Management der Kanzleikommunikation;50
7.4;D. Spezielle Anforderungen an die Kommunikation in Kanzleien;53
7.5;E. Instrumente der externen und internen Kommunikation für Kanzleien;57
7.6;F. Aufbau effizienter Strukturen für externe und interne Kommunikation in Kanzleien;64
7.7;G. Zusammenarbeit mit externen PR-Agenturen;66
8;§ 4 Online-Marketing;67
8.1;A. Einleitung;67
8.2;B. CorporateWebsite;69
8.3;C. Video- und Podcasts;74
8.4;D. Web- Controlling;77
8.5;E. Suchmaschinen-Marketing;78
8.6;F. Grafische Online-Werbung;81
8.7;G. E-Mail-Marketing;81
8.8;H. E-Newsletter;83
8.9;I. Rechtliche Bedingungen für das E-Mail-Marketing;84
8.10;J. RSS;84
8.11;K. Blogs, Communities und andere Online-Instrumente;85
8.12;L. Ausblick;86
9;§ 5 Personalmarketing für Kanzleien – Herausforderung und Chance zur Positionierung als Arbeitgebermarke;87
9.1;A. Was versteht man unter Personalmarketing?;87
9.2;B. „ War for Talents“ im juristischen Bewerbermarkt;87
9.3;C. Erwartungen der Absolventen an Arbeitgeber – vom Secondment bis zur Kinderbetreuung;88
9.4;D. Internes Personalmarketing;91
9.5;E. Die Zielgruppen;92
9.6;F. Employer Branding;94
9.7;G. Kommunikations-Instrumente im Personalmarketing- Mix;96
9.8;H. Ganzheitliches Personalmarketing – ausgewählte Maßnahmen;98
9.9;I. Arbeitgeber-Rankings – welche Aussagekraft haben sie?;109
9.10;J. Exkurs: Serviceorientierung im Bewerberprozess;109
9.11;K. Schlusswort;110
10;§ 6 Business Development;111
10.1;A. Einführung;111
10.2;B. Definition;111
10.3;C. Geschäftsstrategie und Business Development;111
10.4;D. Geschäftsanalyse;112
10.5;E. Geschäftsplan;114
10.6;F. Weitere Instrumente des Business Development;114
10.7;G. Individueller Business-Development-Plan;126
10.8;H. Business Development im Alltag des Anwalts/ Wirtschaftprüfers;127
10.9;I. Business-Development-Unterstützung;128
10.10;J. Fazit;130
11;§ 7 Corporate Responsibility und Sponsoring;131
11.1;A. Einführung;131
11.2;B. Sponsoring;132
11.3;C. Vom Förderer zum verantwortlich wirtschaftenden Unternehmen;137
11.4;D. Bedeutung von CR für die Unternehmensstrategie;139
11.5;E. Die Entwicklung einer Grundhaltung;140
11.6;F. Strategische CR operationalisieren;141
11.7;G. Fallbeispiel Soziale Marktplätze;144
11.8;H. Integration von Sponsoring und CR;145
11.9;I. Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven;146
12;§ 8 Partner für Marketing begeistern;148
12.1;A. Einleitung: Theorie und Praxis;148
12.2;B. Rahmenbedingungen –Erfolg ist von vielen Faktoren abhängig;152
12.3;C. „Get to know your client“ – Lernen Sie Ihren Auftraggeber kennen;154
12.4;D. Schreiten Sie zur Tat – Akquise;157
12.5;E. Marketing und Business Development – Koordination und Integration;159
12.6;F. Wenn alles super läuft ... – Selbstbild vs. Fremdbild;161
12.7;G. Evaluieren Sie die Zufriedenheit der Partner;162
12.8;H. Eigenlob duftet – Erfolg hilft;164
12.9;I. Ein kurzer Ausflug ins‚Expectation Management’: Realistische Strategien – Ziele – Zusammenarbeit;165
12.10;J. Conclusio;167
13;Die Autorinnen und Autoren;169
14;Stichwortverzeichnis;173

Marketing für Kanzleien – ein Überblick.- Markenbildung und -führung.- Reden ist Gold – Externe und interne Kommunikation in Anwaltskanzleien.- Online-Marketing.- Personalmarketing für Kanzleien – Herausforderung und Chance zur Positionierung als Arbeitgebermarke.- Business Development.- Corporate Responsibility und Sponsoring.- Partner für Marketing begeistern.


Herausgeberin Claudia Schieblon leitet das Professional Management Network (PMN), ein Netzwerk für Managementfachleute in Kanzleien und WP-Gesellschaften. Weitere Autoren sind: - Janine Beunigs, Dewey & LeBoeuf LLP - Annegret König, Graf von Westphalen - Sabine Reuss, KPMG - Dzenana Schindler, Nörr Stiefenhofer Lutz - Christoph Tillmanns, Freshfields Bruckhaus Deringer - Jill Warren, Lovells - Stefanie Wismeth, KPMG



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.