E-Book, Deutsch, 988 Seiten
Reihe: De Gruyter Studium
Schierenbeck / Wöhle Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre
19. aktualisierte Auflage 2016
ISBN: 978-3-11-048045-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 988 Seiten
Reihe: De Gruyter Studium
ISBN: 978-3-11-048045-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Studierende der Betriebswirtschaftslehre / Students of business administration
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;7
2;Einleitung: Wirtschaften und Wirtschaftswissenschaften;25
2.1;1 Der Begriff des Wirtschaftens;27
2.2;2 Das ökonomische Prinzip;29
2.3;3 Disziplinäre Arbeitsteilung in den Wirtschaftswissenschaften;31
3;Erster Teil: Betrieb und Unternehmung;41
3.1;Erstes Kapitel: Betriebe und Haushalte als Träger des arbeitsteiligen Wirtschaftsprozesses;43
3.1.1;1.1 Hauptmerkmale moderner marktwirtschaftlicher Systeme;45
3.1.2;1.2 Schema der gesamtwirtschaftlichen Güter- und Geldströme;50
3.1.3;1.3 Die Unternehmungen im Brennpunkt des Wirtschaftskreislaufs;53
3.2;Zweites Kapitel: Typologie der Unternehmungen;57
3.2.1;2.1 Wesen und Sinn der Typenbildung;59
3.2.2;2.2 Rechtsformen der Unternehmung;60
3.2.3;2.3 Gliederung der Unternehmungen nach Branchen und Größenklassen;68
3.2.4;2.4 Merkmale der technisch-ökonomischen Struktur von Industriebetrieben;71
3.2.5;2.5 Räumliche Strukturmerkmale der Unternehmenstätigkeit;75
3.2.6;2.6 Unternehmensverbindungen und verbundene Unternehmen;82
4;Zweiter Teil: Der Wirtschaftsprozess der Unternehmung;89
4.1;Einführung;91
4.2;Drittes Kapitel: Unternehmungsziele;93
4.2.1;3.1 Entstehung von Unternehmungszielen;95
4.2.2;3.2 Ökonomische, soziale und ökologische Dimensionen von Unternehmungszielen;100
4.2.3;3.3 Berücksichtigung von ökonomischen Hebeleffekten in Zielsystemen;113
4.2.4;3.4 Systematische Kennzahlenverknüpfung zur Generierung integrierter Zielsysteme;121
4.2.5;3.5 Die formale Struktur des Zielplanungsprozesses;128
4.3;Viertes Kapitel: Unternehmungsführung;135
4.3.1;4.1 Hauptfunktionen des Managements;137
4.3.2;4.2 Elemente und Strukturen von Managementsystemen;156
4.3.3;4.3 Management-Techniken;212
4.4;Fünftes Kapitel: Betriebliche Leistungsprozesse;255
4.4.1;5.1 Güterwirtschaftliches Gleichgewicht im Leistungsprozess;257
4.4.2;5.2 Bereitstellungsplanung;261
4.4.3;5.3 Produktionsplanung;286
4.4.4;5.4 Marketingplanung;326
4.5;Sechstes Kapitel: Betriebliche Finanzprozesse;389
4.5.1;6.1 Komponenten und Grundmaximen betrieblicher Finanzprozesse;391
4.5.2;6.2 Investitionskalküle;410
4.5.3;6.3 Finanzierung und Finanzierungsrechnungen;527
5;Dritter Teil: Das Rechnungswesen der Unternehmung;621
5.1;Siebtes Kapitel: Grundbegriffe und Systematik des Rechnungswesens;623
5.1.1;7.1 Gliederung des Rechnungswesens;625
5.1.2;7.2 Buchhalterische Systeme und Grundzusammenhänge;627
5.1.3;7.3 Kontenrahmen und Kontenplan;636
5.1.4;7.4 Abgrenzung rechnungstheoretischer Strom- und Bestandsgrößen;641
5.2;Achtes Kapitel: Externe Unternehmungsrechnung;645
5.2.1;8.1 Grundlagen der Bilanzierung;647
5.2.2;8.2 Der Jahresabschluss nach HGB und IFRS;690
5.2.3;8.3 Bilanzanalyse und Bilanzpolitik;780
5.3;Neuntes Kapitel: Interne Unternehmungsrechnung;843
5.3.1;9.1 Aufgaben und Systeme der internen Unternehmungsrechnung;845
5.3.2;9.2 Betriebsabrechnung und Kalkulation;853
5.3.3;9.3 Plankostenrechnung;893
6;Abkürzungsverzeichnis;909
7;Literaturverzeichnis;915
8;Stichwortverzeichnis;953