Buch, Deutsch, 241 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Reihe: Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung
Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Prozess?
Buch, Deutsch, 241 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Reihe: Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung
ISBN: 978-3-658-20470-9
Verlag: Springer
In diesem Buch wird die Bedeutung des Faktors Geschlecht im psychotherapeutischen oder beratenden Prozess auf verschiedenen Theorie-Ebenen analysiert. Dazu wird ein Überblick zum Stand der internationalen Forschung sowie eigene Erhebungen zu diesem Thema dargestellt und auf die Praxis von Psychotherapie und Beratung umgelegt. Dabei werden Phasen im Prozess, Dynamiken der Beziehung und thematische Hot Spots, an denen die Geschlechtszugehörigkeit von professionellen HelferInnen und ihren PatientInnen/KlientInnen besonders interagiert, herausgearbeitet. Für die Analyse eigener Praxis werden Hinweise mit vielen Beispielen, Tools und Frage-Checklisten zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die Genderthematik.- Erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Hintergrund.- Geschlecht als Konstruktion.- Sozialpsychologische Theorien und Forschungsergebnisse zu Frauen und Männern - Therapeutische Beziehung und Therapieprozess.- Das Thema Geschlecht im therapeutischen Prozess.- Differenz und Doing Gender in der therapeutischen Praxis - Gender und Psychotherapieforschung.- Gendersensibilität und Genderkompetenz in Psychotherapie und Beratung.- Schlussfolgerungen und Ausblick.