Schiller | Gründungsrechnungslegung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 211 Seiten, eBook

Schiller Gründungsrechnungslegung

Dargestellt am Beispiel der Aktiengesellschaft
1990
ISBN: 978-3-322-85690-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Dargestellt am Beispiel der Aktiengesellschaft

E-Book, Deutsch, 211 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-85690-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schiller Gründungsrechnungslegung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 2 Die Gründung der Aktiengesellschaft.- 2.1 Begriff der Gründung.- 2.2 Gründungsarten.- 2.3 Gründungsphasen.- 2.4 Phase bis zur Errichtung der Gesellschaft.- 2.5 Phase bis zur Eintragung der Gesellschaft.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Die Rechnungslegung bei Gründung der Aktiengesellschaft.- 3.1 Gründungsrechnungslegung bis zur Errichtung der Gesellschaft.- 3.2 Gründungsrechnungslegung bis zur Eintragung der Gesellschaft.- 3.3 Gründungsrechnungslegung zu Beginn des Handelsgewerbes der Gesellschaft.- 3.4 Vorschlag zu einer erweiterten Gründungsrechnungslegung.- 4 Die bilanzielle Abbildung der Bargründung einer Aktiengesellschaft.- 4.1 Begriff der Bareinlage sowie der Bargründung.- 4.2 Bestimmung der für die Bareinlagefähigkeit maßgebenden Merkmale.- 4.3 Bestimmung der Höhe der Bareinlage.- 4.4 Bestimmung des Leistungszeitpunktes der Bareinlage.- 4.5 Bilanzierung von Bareinlagen.- 4.6 Bilanzierung von Sondervorteilen.- 4.7 Bilanzierung von Gründungsaufwendungen.- 4.8 Bilanzierung von Ingangsetzungsaufwendungen.- 4.9 Bilanzierung von Leistungsstörungen.- 4.10 Bilanzierung von Sachübernahmen.- 4.11 Bilanzierung von in der Gründungsphase getätigten Geschäften sowie daraus resultierenden Haftungsansprüchen.- 5 Die bilanzielle Abbildung der Sachgründung einer Aktiengesellschaft.- 5.1 Begriff der Sacheinlage sowie der Sachgründung.- 5.2 Bestimmung der für die Sacheinlagefähigkeit maßgebenden Merkmale.- 5.3 Bestimmung der Höhe der Sacheinlage.- 5.4 Bestimmung des Leistungszeitpunktes der Sacheinlage.- 5.5 Bestimmung des für die Wertermittlung der Sacheinlage maßgebenden Stichtages.- 5.6 Bestimmung der für die Wertermittlung der Sacheinlage maßgebenden Bewertungskonzeption.- 5.7 Bilanzierung von Sacheinlagen bei Wertänderungen nach demZeitpunkt der Satzungsfeststellung.- 5.8 Bilanzierung von Unterschiedsbeträgen aufgrund von Fehlbewertungen.- 5.9 Bilanzierung von Leistungsstörungen.- 5.10 Bilanzierung von in der Gründungsphase getätigten Geschäften sowie daraus resultierenden Haftungsansprüchen.- 6 Zusammenfassung.- Rechtsquellenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.