Schiller / Plachta | Die Räuber | Buch | 978-3-15-018672-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18672, 368 Seiten, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 165 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

Schiller / Plachta

Die Räuber

Studienausgabe
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-15-018672-5
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Studienausgabe

Buch, Deutsch, Band 18672, 368 Seiten, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 165 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-018672-5
Verlag: Reclam Philipp Jun.


'Hier wird man auch nicht ohne Entsetzen in die innere Wirtschaft des Lasters Blicke werfen', sagte der Autor selbst über seinen Erstling, der zurecht als fast zu wüst und ungestüm für die Schullektüre gilt und schon in seinen frühen Autorfassungen erst einmal der zeitgenössischen Lektüre- und Theatererwartung angepasst werden musste. Zensur hat das Stück gleichwohl nie erfahren müssen. Wer das Bemühen Schillers um eine passende Publikation und effektive Bühneninszenierung kennenlernen will, braucht eine Edition sowohl der ersten Buchfassung als auch der handschriftlichen und der gedruckten Bühnenfassungen für das Mannheimer Nationaltheater, wie sie Bodo Plachta hier vorlegt.

Schiller / Plachta Die Räuber jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Räuber. Ein Schauspiel (1781)
Unterdrückte Bogen des Erstdrucks
1. Titelbogen
2. Bogen B (Erster Akt, 1./2. Szene)

Die Räuber. Ein Traurspiel in 7 Handlungen (1781)

Die Räuber ein Trauerspiel (1782)

Anhang
Zu dieser Studienausgabe
1. Überlieferung
2. Textgestaltung
Entstehung
1. Erstdruck
2. Uraufführung
3. Trauerspielfassung
Literatur


Schiller, Friedrich
Friedrich Schiller (seit 1802: von; 10.11.1759 Marbach a. N. – 9.5.1805 Weimar) bildet mit Goethe den Kern der Weimarer Klassik, der bedeutendsten deutschen Literaturepoche. Schiller begann als Aufsehen erregender Sturm-und-Drang-Dichter und prägte seit 1795 als Publizist, Theoretiker, Dramatiker und Lyriker das berühmte klassische Weimarer Jahrzehnt. Schillers Dramen gehören noch heute zu den meistgespielten der deutschen Literatur, seine Gedichte, z. B. die Balladen, zählten im 19. Jahrhundert und darüber hinaus zum festen kulturellen Kanon der deutschen Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.