Schilling | 1517 | Buch | 978-3-406-70069-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 364 Seiten, gebunden, Format (B × H): 149 mm x 223 mm, Gewicht: 615 g

Schilling

1517

Weltgeschichte eines Jahres
4. Auflage 2017
ISBN: 978-3-406-70069-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Weltgeschichte eines Jahres

Buch, Deutsch, 364 Seiten, gebunden, Format (B × H): 149 mm x 223 mm, Gewicht: 615 g

ISBN: 978-3-406-70069-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


"1517" ist das etwas andere Buch zum Reformationsjahr. Es schaut nicht auf den Bauchnabel Wittenberg, sondern auf die ganze Welt. Wie sah diese Welt zur Zeit Luthers eigentlich aus? Heinz Schilling, einer der großen Kenner der Epoche, nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise, die uns nach Italien und Spanien, zu den Osmanen, an den chinesischen Kaiserhof und ins Reich der Azteken führt.
In diesem Buch wird das Zeitalter der Reformation aus einem ungewohnten Blickwinkel betrachtet. Es nimmt die Ereignisse von 1517 als Ausgangspunkt für eine Erkundung der Welt, in der Luther und seine Zeitgenossen lebten. Fremde Länder und Kontinente rücken dabei ins Licht, Machtkonstellationen und Lebensverhältnisse werden besichtigt, wir lernen den Geld- und Warentransfer kennen, die Erfindungen der Gelehrten und die Entdeckungen der Abenteurer. Neben die religiösen Kämpfe tritt der nach wie vor lebendige Glaube an Magie, Hexen und Dämonen. Spannend, kurzweilig und höchst informativ präsentiert Heinz Schilling einen der originellsten Beiträge zum Reformationsjahr.

Schilling 1517 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prolog

1517 – ein neuer Blick auf das Epochenjahr

I. Zwei Weltreiche und ein Drittes Rom kündigen sich an, aber auch ein Sturm gegen Unterdrückung und Willkür

1. Kastilischer Herbst – Herrscherwechsel in Spanien und die Vision habsburgischer Vormacht in der Christenheit

2. Der frühmoderne Fürstenstaat und das Murren der Untertanen gegen die neuen Zwänge

3. Osmanischer Frühling – Triumph am Nil, auf der Arabischen Halbinsel und an den Küsten Nordafrikas 

4. Eine wagemutige Reise in das andere Europa – über Polen und Litauen an den Moskowiter Hof 

II. Um Frieden und Stabilität des Geldes

1. Der neuzeitlich bedrängte Frieden – aus dem Kampfgetümmel der Mächte und Dynastien

2. Eine kopernikanische Geldwerttheorie aus dem «entlegensten Winkel der Welt» 

III. Europa und die weitere Welt

1. Alte und Neue Welten

2. Der portugiesische Estado da India und der Zugang zum Reich der Mitte

3. März 1517, die Spanier auf Yukatan – erste Begegnung mit einer amerikanischen Hochkultur

IV. Die Renaissance und ein neues Weltwissen

1. «» und das Rhinozeros Odysseus – Übersee in Europa

2. Kultureller Aufbruch im Zeichen der Antike

3. Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen und ein Ritter-Humanismus in Mitteleuropa

4. Renaissance-Frauen

V. Kollektive Ängste und Sehnsucht nach Sicherheit

1. Wunder, Magie, Hexen und Dämonen

2. Juden und Muslime als Gefahr für die christliche «Reinheit»

VI. Der Papst in Rom – italienischer Souverän und universeller Pontifex

1. Urbi et orbi – Rom im Bann des Medici-Papstes

2. Um die Reform der Christenheit an Haupt und Gliedern

3. Ein europäischer Frieden zum Kampf gegen die anstürmenden Osmanen 

4. Die Pracht der Renaissance und die Ruine von St. Peter 

5. 1517 – ein Jahr des Medici-Papstes 

VII. Der Mönch in Wittenberg – oder die Morgenröte des Protestantismus an den Grenzen der Zivilisation

1. Wittenberg 1517 – Aufbruch «an den Grenzen der Zivilisation»

2. Der Augustinermönch und die deutsche Angst um das ewige Seelenheil

3. Der 31. Oktober – 95 Ablassthesen zur «Ergründung der Wahrheit» an die Kirchenhierarchie verschickt 271 4. Evangelische Reformation statt frivoler Kirchenkritik ohne Folgen

Epilog: 1517 – ein Wunderjahr als Auftakt der Neuzeit?

Anhang Anmerkungen

Quellen und Literatur

Bildnachweis

Personenregister

Ortsregister


Schilling, Heinz
Heinz Schilling ist em. Professor für Europäische Geschichte der frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuletzt erschien von ihm 2012 seine viel gerühmte Biographie "Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs", die mittlerweile in der vierten Auflage vorliegt.

Heinz Schilling ist em. Professor für Europäische Geschichte der frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuletzt erschien von ihm 2012 seine viel gerühmte Biographie "Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs", die mittlerweile in der vierten Auflage vorliegt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.