Schilling / Ehrenpreis | Die Stadt in der Frühen Neuzeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 24, 176 Seiten

Reihe: Enzyklopädie deutscher Geschichte

Schilling / Ehrenpreis Die Stadt in der Frühen Neuzeit


3. um einen Nachtr. erweiterte Aufl 2015
ISBN: 978-3-11-039964-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 24, 176 Seiten

Reihe: Enzyklopädie deutscher Geschichte

ISBN: 978-3-11-039964-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Aufbauend auf einer umfassenden Analyse des frühneuzeitlichen Urbanisierungsgeschehens behandelt der Band u.a. die Fundamentalvorgänge der frühneuzeitlichen dt. Stadtgeschichte: die "Beziehungsgeschichte" von Stadt und frühmodernem Staat sowie das spannungsreiche Geschehen im Überschneidungsfeld von Stadt, Kirche und Religion. Ein Nachtrag zur jüngsten Forschung und die aktualisierte Bibliographie runden den Band ab.
Schilling / Ehrenpreis Die Stadt in der Frühen Neuzeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende und Lehrende der Geschichte mit Schwerpunkt Frühe Neu / Students and teachers of history specializing in the early modern

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Vorwort des Verfassers;9
3;Vorwort zur dritten Auflage;11
4;I. Enzyklopädischer Überblick;13
4.1;1. Die städtische Bevölkerung;14
4.1.1;1.1 Quantitative Urbanisierung bei konstantem demographischem Grundmuster;14
4.1.2;1.2 Resistenz der alteuropäischen Lebens- und Sozialformen;29
4.2;2. Das frühneuzeitliche Städtesystem – funktionale und räumliche Differenzierung;32
4.3;3. Stadt und frühmoderne Staatsbildung;47
5;II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung;61
5.1;1. Ein Paradigmawechsel in der Erforschung von Stadt und Bürgertum in der Frühen Neuzeit;61
5.2;2. Die frühneuzeitliche Urbanisierung;66
5.3;3. Die deutsche Stadt in der staatlich-politischen Formierung der Frühen Neuzeit;81
5.3.1;3.1 Stadt und Territorialstaat; Ausweitung städtischer Verwaltung;82
5.3.2;3.2 Zu Charakter und Ausmaß städtischer Verwaltung und Ordnungspolitik;87
5.3.3;3.3 Die Stadt und die Formierung des frühmodernen Reichssystems;90
5.3.4;3.4 Die Debatte über die „politische Kultur“ des frühneuzeitlichen Bürgertums;96
5.4;4. Stadt, Kirche, Religion;102
5.4.1;4.1 Stadt und Reformation;102
5.4.2;4.2 Die katholische Stadt; Stadt und Konfessionalisierung;106
5.4.3;4.3 Christliche und jüdische Minderheiten, Mehrkonfessionalität und Toleranz;111
5.5;5. Nachtrag 2015;119
5.5.1;5.1 Allgemeine Tendenzen: Weiterentwicklung bisheriger Fragestellungen;119
5.5.2;5.2 Stadt und Raum;124
5.5.3;5.3 Stadt und „Kulturgeschichte des Politischen“;126
5.5.4;5.4 Stadt und Öffentlichkeit;128
5.5.5;5.5 Eine europäische Perspektive;132
6;III. Quellen und Literatur;135
6.1;1. Allgemeines;135
6.1.1;1.1 Forschungszentren;135
6.1.2;1.2 Zeitschriften und Reihen; Handbücher, Bibliographien und Literaturberichte;136
6.2;2. Literatur;137
6.2.1;2.1 Allgemeine und übergreifende Darstellungen;137
6.2.2;2.2 Demographie, Urbanisierung, Zentralörtlichkeit;141
6.2.3;2.3 Stadt und frühmoderne Staatsbildung;146
6.2.4;2.4 Stadt und Kirche; christliche und jüdische Minderheiten;151
6.2.5;2.5 Kultur, Bildung, Sozialgeschichte;155
6.3;3. Nachtrag 2015;158
6.3.1;3.1 Allgemeine Tendenzen;158
6.3.2;3.2 Stadt und Raum;160
6.3.3;3.3 Stadt und „Kulturgeschichte des Politischen“;160
6.3.4;3.4 Stadt und Öffentlichkeit;161
6.3.5;3.5 Europäische Perspektive;162
7;Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen;163
8;Register;165
8.1;1. Personenregister;165
8.2;2. Ortsregister;167
8.3;3. Sachregister;170
9;Themen und Autoren;173


Heinz Schilling, Humboldt-Universität Berlin, und Stefan Ehrenpreis, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.