Schilmöller / Ladenthin | Ethik als pädagogisches Projekt | Buch | 978-3-8100-2266-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 267 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

Schilmöller / Ladenthin

Ethik als pädagogisches Projekt

Grundfragen schulischer Werterziehung
1999
ISBN: 978-3-8100-2266-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Grundfragen schulischer Werterziehung

Buch, Deutsch, 267 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

ISBN: 978-3-8100-2266-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Themenband reflektiert Grundfragen der Theorie und Praxis schulischer Werterziehung unter historischer und aktueller Perspektive.
Fragen der Ethik stehen in der Diskussion um Schule und Unterricht gegenwärtig im Vordergrund. Sie betreffen nicht nur das Unterrichtsfach "Ethik", sondern die schulische Werterziehung generell. Wie kann die Schule den ethischen Herausforderungen der Moderne gerecht werden? Können die Menschenrechte als Orientierungsrahmen für die Werterziehung dienen? Läßt sich die ethische Erziehung an ein eigenes Fach delegieren? Macht der Ethikunterricht Religion als Schulfach überflüssig?
Der Themenband greift Fragen dieser Art unter systematischer Perspektive auf. Die Beiträge namhafter Erziehungswissenschaftler aus Deutschland und Österreich kennzeichnen den Bedingungskontext ethischen Handelns heute, grenzen ethisches vom politischen Handeln ab, überprüfen historische Konzepte ethischer Erziehung auf ihren Anregungsgehalt für die heutige Schulpraxis und setzen sich kritisch mit aktuellen bildungspolitischen Forderungen zur schulischen Werterziehung auseinander.
Die Texte sind so angelegt und aufeinander abgestimmt, daß sich der Band als Einführung in Grundfragen der Theorie und Praxis schulischer Werterziehung eignet.
Schilmöller / Ladenthin Ethik als pädagogisches Projekt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Pluralismus als ethische Herausforderung für Individuum und Gesellschaft, Pädagogik und Politik.- Sitte und Sittlichkeit. Bedingungen ethischen Handelns in der Moderne.- Menschenrechte, Recht und Bildung.- Individuelle Moral und politischer Kompromiß. Zum Verhältnis von Ethik und Politik.- Kompromiß: ethisches Problem und pädagogische Aufgabe.- Einheit unter dem Anspruch des Nationalen? Historisch-systematische Reminiszenzen zur Möglichkeit einer „Nationalerziehung“.- 2. Konzeptionen ethischer Erziehung in der Tradition der Pädagogik: eine notwendige Rückbesinnung.- „Sittenlehre“ oder „erziehender Unterricht“? Zum problematischen Verhältnis von kognitiver, affektiver und handlungsorientierter moralischer Erziehung bei J. F. Herbart.- Konzepte sittlicher Erziehung in der schulpädagogischen Tradition: Die Pädagogik Wilhelm Reins.- Sittliche Erziehung in reformpädagogischen Konzepten bei Peter Petersen und Maria Montessori — Anregungen für Schule und Unterricht.- 3. Ethische Erziehung als Aufgabe der Schule heute.- Ethik im Unterricht. Anmerkungen zu einem Grundsatzproblem.- Ethikunterricht — ein Anachronismus? !.- Ethische Erziehung im Religionsunterricht und im Ethikunterricht: Gemeinsamkeit und Differenz.- Emotionalität und Moralität — Überlegungen zu ihrem Zusammenhang und Folgerungen für den Unterricht.- Schule als ethischer Handlungsraum. Möglichkeiten und Grenzen ethischer Erziehung in der Schule.- Die Autorinnen und Autoren des Bandes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.