Schindel | Gott schütz uns vor den guten Menschen | Buch | 978-3-518-11958-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1958, 160 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 124 g

Reihe: edition suhrkamp

Schindel

Gott schütz uns vor den guten Menschen

Jüdisches Gedächtnis – Auskunftsbüro der Angst
2. Auflage 1995
ISBN: 978-3-518-11958-7
Verlag: Suhrkamp

Jüdisches Gedächtnis – Auskunftsbüro der Angst

Buch, Deutsch, Band 1958, 160 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 124 g

Reihe: edition suhrkamp

ISBN: 978-3-518-11958-7
Verlag: Suhrkamp


Kein Jude in Österreich, dessen Familiengeschichte nicht von einer barbarischen Monotonie ist: vertrieben – verschollen – zufällig überlebt. Wenn wir uns anschauen, wissen wir: Auch du? Wenn wir reden, wissen wir: Kein Antisemit, ein Mensch mit Gedächtnis. Das ist nicht eben häufig in Österreich.

Schindel Gott schütz uns vor den guten Menschen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Alltag im Sinnen. Der >>Frieden>Der Gebrauch werden in der Welt. Erich Friedpreisrede. des Menschen<<). Wer der Folter erlag, kann nicht mehr heimisch


Schindel, Robert
Robert Schindel, geboren 1944 in Bad Hall bei Linz, ist Lyriker, Autor, Regisseur. Die Zeit des Nationalsozialismus überlebte er als Kind jüdischer Kommunisten in Wien. Er war Wortführer der radikalen Studentenbewegung Kommune Wien und Mitbegründer der Gruppe Hundsblume. 2009 wurde er als Professor an die Wiener Universität für angewandte Kunst berufen. Ausgezeichnet wurde er u.a. mit dem Erich-Fried-Preis (1993), dem Eduard-Mörike-Preis (2000), dem Preis der Stadt Wien für Literatur (2003), dem Jakob-Wassermann-Literaturpreis (2007) und dem Heinrich-Mann-Preis (2014). Werke u.a. Gebürtig. Roman (1992), Mein liebster Feind. Essays, Reden, Miniaturen (2004), Fremd bei mir selbst. Die Gedichte (2004), Mein mausklickendes Saeculum. Gedichte (2008), Man ist viel zu früh jung. Essays und Reden (2011), Der Kalte. Roman (2013).

Robert Schindel, geboren 1944 in Bad Hall bei Linz, ist Lyriker, Autor, Regisseur. Die Zeit des Nationalsozialismus überlebte er als Kind jüdischer Kommunisten in Wien. Er war Wortführer der radikalen Studentenbewegung Kommune Wien und Mitbegründer der Gruppe Hundsblume. 2009 wurde er als Professor an die Wiener Universität für angewandte Kunst berufen. Ausgezeichnet wurde er u.a. mit dem Erich-Fried-Preis (1993), dem Eduard-Mörike-Preis (2000), dem Preis der Stadt Wien für Literatur (2003), dem Jakob-Wassermann-Literaturpreis (2007) und dem Heinrich-Mann-Preis (2014). Werke u.a. Gebürtig. Roman (1992), Mein liebster Feind. Essays, Reden, Miniaturen (2004), Fremd bei mir selbst. Die Gedichte (2004), Mein mausklickendes Saeculum. Gedichte (2008), Man ist viel zu früh jung. Essays und Reden (2011), Der Kalte. Roman (2013).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.